OUF (Online Update Fetch) ist ein Verfahren zu Synchronisation verschiedener lokaler Bibliothekssysteme mit dem Katalogisierungsserver des CBS-Verbundsystems.

BSZ

Verfahren:

Das für Unix-Systeme frei verfügbare OUF ist dafür gedacht, auf einem Rechner des Lokalsystembetreibers installiert zu werden.

OUF besteht aus 2 Prozeduren:

  1. Überprüfung auf Existenz von neuen, geänderten und gelöschten Titeln, die für die aufrufende Bibliothek relevant sind.
    Welche Daten relevant sind, kann konfiguriert werden.
    Falls solche Daten vorhanden sind, kommt die zweite Prozedur zum Einsatz
    Diese Prozedur läuft permanent und erzeugt Dateien mit den Daten der o.g. Titel, die dann weitergenutzt werden können. Die Größe der Dateien ist konfigurierbar.
  2. Holen der mit Prozedur 1 gefundenen Daten.
    Dabei werden zuerst die Titeldaten, beim nächsten Lauf die verknüpften Daten geholt.


OUF-Server:

Beim BSZ wird ein OUF-Server angeboten, um die Installation auf einem lokalen Rechner zu umgehen.

Dabei wird die erste Prozedur per Webinterface angesprochen und die Liste der gefundenen Daten übergeben.

Die ausgegebene Liste beginnt mit der Ausgabe des OUF-Aufrufs, gefolgt von einer Liste vonK10plus-PPNs, die abhängig von der Parametrisierung für die aufgerufene ILN wichtige Änderungen erfahren haben.

Mit dieser Liste können dann über andere Verfahren (Z39.50, SRU) die eigentlichen Daten abgerufen werden.


Beispielsweise wird für Windows-basierte Libero-Systeme die Lösung OUF-Server beim BSZ und Z39.50 für die Datenabholung eingesetzt.



Technische Implementierung

Aufruf:

Testsystem:

http://k10bouftest.bsz-bw.de/cgi-bin/get_update_info.pl?<Parameter>

Produktionssystem:

http://k10bouf.bsz-bw.de/cgi-bin/get_update_info.pl?<Parameter>

Parameter:

ilnja4-stellige ILN ggfs. mit führenden Nullen auffüllen
namejaWinIBW-Login für diese ILN
pwdjaWinIBW-Passwort
tstampjaTT-MM-JJJJ_HH:MM:SSZeitpunkt, ab dem Daten geholt werden sollen
sleepjaAbrufdauer in SekundenDie Zeit, die der eigentliche OUF-Prozess (s.o.) laufen darf, bevor er wieder gestoppt wird um die Daten an das Webinterface weiterzureichen
Sollte der OUF-Server per cron o.ä. aufgerufen werden, sollten die Zeitdifferenz der Abholaufrufe mindestens 3 mal so groß sein, wie die konfigurierte sleep-Zeit um sicherzustellen, dass die im vorangegangenen Aufruf geholten Daten schon übertragen wurden.
mode
online
offline
wird z.Zt. nicht ausgewertet, ist immer "online"
recordtype

1
2
*

nur Titel
nur Normdaten (nicht implementiert)
Titel und Normdaten (default)


Die Ausgabe beginnt mit der Ausgabe des OUF-Aufrufs, gefolgt von einer Liste vonK10plus-PPNs, die abhängig von der Parametrisierung  für die aufgerufene ILN wichtige Änderungen erfahren haben.

Die PPN Liste entspricht dem WinIBW-Aufruf:

rec <recordtype; show update seit TT-MM-JJJJ HH:MM:SS von <ILN>

Beispiel:

rec 1; show update seit 09-09-2022 13:00




  • No labels