Ansprechpartner: support@k10plus.de
Open Access für Daten aus dem K10plus
Im Rahmen der Open-Access-Bewegung werden (Meta-)Daten aus Bibliothekskatalogen der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.
Creative Commons Lizenzen:
Alle Daten aus dem K10plus, die zum Download bereitgestellt werden, sind durch die publizierenden Institutionen (das BSZ, die VZG und die jeweilige Bibliothek) unter der Creative Commons Lizenzen CC0 veröffentlicht. Die Werke wurden in Deutschland veröffentlicht.
Informationen zur Freigabe von Katalogdaten aus dem K10plus unter Creative Commons Lizenz CC0
Die Katalogdaten werden der Öffentlichkeit unter Maßgabe der Creative Commons Lizenz CC0 veröffentlicht. Sie sind somit gemeinfrei, d.h. die Daten gehören allen und dürfen zu beliebigen Zwecken und ohne Auflagen genutzt werden. Die publizierenden Institutionen veröffentlichen diese Werke unter der Lizenz CC0. Jeder Person und Institution wird ein zeitlich und inhaltlich uneingeschränktes Nutzungsrecht an den Werken eingeräumt. Die Nutzungsregelungen sind auf https://creativecommons.org bzw. https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ festgelegt.
Diese Lizenz hat keinerlei Einfluss auf die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts und das Urheberpersönlichkeitsrecht.
MARCXML-Daten aus der K10plus-Verbunddatenbank
Mit Zustimmung der beteiligten Bibliotheken stellen BSZ und VZG die Katalogdaten aus dem K10plus in MARC 21-Format bereit.
Herkunft: | K10plus-Verbunddatenbank |
---|---|
Datenbankausschnitt: | Titeldaten fast aller K10plus-Bibliotheken mit Besitznachweisen |
Datum des Exports: | 20.07.2021 |
Menge der Datensätze: | ca. 78 Mio. Titeldatensätze plus ca. 180 Mio gekürzte Lokaldatensätze |
Format der Datei: | MARC21 (XML) |
Dokumentation des Formats: | MARC21 |
Dateigröße: | 58 Teilabzüge; Größe der gezippten Dateien: jeweils <500 MB |
Aktualisierung | Halbjährliches Update |
Download-URL: | http://swblod.bsz-bw.de/od/ |
Download-URL für PPN-Liste gelöschter Titel: | http://swblod.bsz-bw.de/loeschungen/ |
Lizenz: | CC0 |
Anmerkungen: | Die hier zum Download bereitgestellten Daten sind durch die publizierenden Institutionen (das BSZ, die VZG und die teilnehmenden Bibliotheken) unter der Creative Commons Lizenz 0 (Zero) veröffentlicht. Die Werke wurden in Deutschland veröffentlicht. |
Die Daten werden im Format MARC 21 entsprechend der Beschreibung der Titeldaten für den K10plus bereitgestellt. Die Bereitstellung von Lokaldaten erfolgt nicht. Es werden lediglich die ISILs der Bibliotheken, die einen Titel im Besitz haben, im anwenderspezifischen Feld 924 im Titelsatz ausgegeben.
K10plus-Verbunddatenbank als Linked Open Data/RDF-Triple
Das zunehmende Interesse an Linked Data hat Aktivitäten aller deutschen Bibliotheksverbünde in diesem Bereich zur Folge. RDF wurde als ein Datenformat anerkannt, das es ermöglicht, die in Bibliothekskatalogen enthaltenen wertvollen Daten zusätzlichen Nutzerkreisen außerhalb der Bibliothekswelt zugänglich zu machen. Es existieren und entstehen derzeit diverse in Teilen unterschiedliche RDF-Repräsentationen von bibliografischen Daten.
Vor diesem Hintergrund hat sich eine Arbeitsgruppe zusammengefunden, die sich aus Linked Data-Vertretern der Verbünde und einigen Bibliotheken zusammensetzt. Die Arbeitsgruppe Titeldaten agiert seit April 2012 als Untergruppe des Kompetenzzentrums Interoperable Metadaten (DINI AG KIM). Die Moderation und Koordination liegt bei der Deutschen Nationalbibliothek. Ihr Ziel war es, eine Harmonisierung der RDF-Repräsentationen von Titeldaten zu erreichen. Hierzu wurde eine Empfehlung erarbeitet. Auf der Basis dieser Empfehlung und des MARC 21 - RDF-Mappings stellen die beiden Verbundzentralen nun die als Open Data veröffentlichten Daten auch in RDF bereit, sodass diese als Linked Open Data genutzt werden können.
Herkunft: | K10plus-Verbunddatenbank |
---|---|
Datenbankausschnitt: | Titeldaten fast aller K10plus-Bibliotheken |
Datum des Exports: | 20.07.2021 |
Menge der Datensätze: | ca. 78 Mio. Titeldatensätze |
Format der Datei: | RDF-Triple (XML) |
Dateigröße: | 58 Teilabzüge; Größe der gezippten Dateien: jeweils <200 MB |
Aktualisierung | Halbjährliches Update, Dateinamen enthalten „up“ und Datum |
Download-URL: | http://swblod.bsz-bw.de/lod/ |
Download-URL für PPN-Liste gelöschter Titel: | http://swblod.bsz-bw.de/loeschungen/ |
Lizenz: | CC0 |
Anmerkungen: | Die hier zum Download bereitgestellten Daten sind durch die publizierenden Institutionen (das BSZ, die VZG und die teilnehmenden Bibliotheken) unter der Creative Commons Lizenz 0 (Zero) veröffentlicht. Die Werke wurden in Deutschland veröffentlicht. |
Inhaltserschließungsdaten des K10plus
Zur Analyse der Sacherschließung des K10plus werden im Rahmen des Projekt coli-conc Auszüge der Verbunddatenbank mit Beschränkung auf Datenfelder der Inhaltserschließung publiziert.
Herkunft: | K10plus-Verbunddatenbank |
---|---|
Datenbankausschnitt: | Inhaltserschließungsdaten der Titel des K10plus mit mindestens einem Besitznachweis |
Datum des Exports: | Ende Juni/September/Dezember/März |
Menge der Datensätze: |
|
Format der Datei: |
|
Dateigröße: |
|
Aktualisierung | Vierteljährliche Updates |
Download-URL: |
|
Lizenz: | CC0 |
Anmerkungen: | Die hier zum Download bereitgestellten Daten sind durch die publizierenden Institutionen (das BSZ, die VZG und die teilnehmenden Bibliotheken) unter der Creative Commons Lizenz 0 (Zero) veröffentlicht. Die Werke wurden in Deutschland veröffentlicht. |
Daten aus anderen Bibliotheken
Die Deutsche Nationalbibliothek stellt alle Titeldaten der Deutschen Nationalbibliothek und Normdaten der Gemeinsamen Normdatei unter „Creative Commons Zero”-Bedingungen zur freien Nachnutzung zur Verfügung: https://www.dnb.de/DE/Professionell/Metadatendienste/Datenbezug/Laufend/laufend_node.html bzw. https://portal.dnb.de/metadataShopHome
Die British Library hat die Daten der BNB als OpenData bereitgestellt.
Die ZDB bietet ihre Titeldaten als Linked Data an: http://www.zeitschriftendatenbank.de/linked-data/.
Die Deutsche ISIL-Agentur der Staatsbibliothek zu Berlin ermöglicht den Zugriff auf die Adressdaten von über 14.000 Bibliotheken, Archiven und Museen als Linked Data: http://sigel.staatsbibliothek-berlin.de/suche/linked-data-service/