UnAPI bietet eine einfache, webbasierte Methode, um einzelne Datensätze in verschiedenen Formaten abzurufen. Die unAPI-Schnittstelle erlaubt dabei keine Suchen über den Datenbestand, sondern liefert einzelne, mit einem Identifikator referenzierte Datensätze aus. Jede Anfrage an die Schnittstelle übergibt dieser einen eindeutigen Bezeichner des Datensatzes und das gewünschte Metadatenformat.

Weitere Informationen zu unAPI gibt es unter http://de.wikipedia.org/wiki/UnAPI oder im Fachartikel Introducing unAPI in ARIADNE 48 (Juli 2006).

Verwendung

Die unAPI-Schnittstelle eignet sich besonders gut, um Datensätze aus dem PICA+ Format in andere Metadatenformate zu konvertieren. Welche Ausgabeformate bislang unterstützt werden erfahren Sie unter "Formate". Es können Titeldaten aus beliebigen PSI-Systemen in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden. Jede Anfrage an die unAPI-Schnittstelle besteht daher aus zwei Teilen: Der Identifikation des Datensatzes (id) und der Angabe des Formates (format).

Der Identifikator zur Auswahl eines Datensatzes besteht aus drei Teilen, die durch Doppelpunkte getrennt sind:

    id=<key>:<idtype>:<idvalue>

Dabei steht 'key' für den Datenbanknamen, 'idtype' für einen Index und 'idvalue' für die lokale Datenbank-ID. Bislang wird als 'idtype' nur die PPN unterstützt, denkbar ist aber auch die VD-17 Nummer oder andere, eindeutige Identifikatoren. Ein Beispiel für einen vollständigen Identifikator ist "gvk:ppn:56677741X".

Das Format wird in folgender Form angegeben:

    format=<format>

Beide Angaben werden dem unAPI-Server in Form eines HTTP GET Request übergeben; Beispielanfragen:

    http://unapi.k10plus.de/?id=opac-de-627:ppn:56677741X&format=marcxml
http://unapi.k10plus.de/?id=gvk:ppn:56677741X&format=mods
http://unapi.k10plus.de/?id=gvk:ppn:129461199&format=bibtex

Neu:

Es ist nun auch möglich, HTTPS für Ihre Anfragen zu verwenden, dazu können Sie das Protokoll http:// im Beispiel einfach durch https:// austauschen. Bitte beachten Sie, dass Browser sich teilweise merken, dass für die Domain HTTPS verwendet wird ("HSTS"). Falls Sie anschließend dennoch einmal wieder zu HTTP zurück wechseln möchten, gibt es meist die Option, den Browser die Seiteneinstellungen für die Domain "vergessen" zu lassen.

Datenbanken

Eine Liste der abfragbaren Bestände ist unter Datenbanken verfügbar.

Formate

FormatNameTypBeschreibung
bibtexBibTeXtext/plainBibTeX.org
dcDublin Coreapplication/xmlDublin Core
endnoteEndnotetext/plainEndnote
isbdISBDtext/plainInternational Standard Bibliographic Description
mabMAB2text/plainMaschinelles Austauschformat für Bibliotheken
marc21MARCtext/plainMachine Readable Cataloging
marcxmlMARC-XMLapplication/xmlMARC21 in XML
modsMODSapplication/xmlMetadata Object Description Schema
picaxmlPICA+ XMLapplication/xmlPICA+ in XML
ppPICA+text/plainPICA+
risRIStext/plainResearch Information System / Reference Manager

Wenn nur der Parameter `id` angegeben wird, erscheint eine Liste verfügbarer Formate, z.B. http://unapi.gbv.de/?id=gvk:ppn:56677741X.

Bitte beachten Sie, dass das Format ISBD derzeit nur eingeschränkt unterstützt wird!

Bitte beachten Sie, dass das Format MAB2 nur noch eingeschränkt unterstützt wird!

  • No labels