Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Inhalt
maxLevel2




Zugangsdaten

Host name

z3950.bsz-bw.de

z3950n.bsz-bw.de

Testzugange:

z3950-test.bsz-bw.de

z3950n-test.bsz-bw.de

Port number20210
Character setUTF-8 decomposed (Default)
Record syntaxsiehe unter "Beschreibung der Zuordnung von Rechnern und Formaten zu Datenbank-Keys"
Database namesiehe unter "Beschreibung der Zuordnung von Rechnern und Formaten zu Datenbank-Keys"
Search attributessiehe unter Suchattribute
Authentifizierungje nach Datenbank (siehe "Beschreibung der Zuordnung von Rechnern und Formaten zu Datenbank-Keys")




Beschreibung der Zuordnung von Rechnern und Formaten zu Datenbank-Keys

DB-KeyAnmeldungFormatAusgabedatenAnmerkung
cbsjamarc21Titel-/NormdatenK10plus-Hauptdatenbank
cbs-swbppnjamarc21 / MABTitel-/NormdatenK10plus-Hauptdatenbank, SWB-PPN in 001
swbneinmarc21TiteldatenSWB-Gesamtbestand
swb_290neinmarc21TiteldatenK10plus-Gesamtbestand ohne Normdaten
swb_299neinmarc21TiteldatenK10plus-Gesamtbestand (nur Titel mit Bestandsdaten)
swb_400neinmarc21Titel-/NormdatenK10plus-Gesamtbestand mit Normdaten
swb_<Sicht>neinmarc21TiteldatenSWB lokale Sichten (auf Anfrage)
swb-swbppnneinmarc21 / MABTiteldatenSWB-Gesamtbestand, SWB-PPN in 001
swb-swbppn_<Sicht>neinmarc21 / MABTiteldaten

SWB lokale Sichten (auf Anfrage), SWB-PPN in 001

swb_flneinmarc21TiteldatenSWB-Gesamtbestand, MARC in der Verbundvariante mit Lokaldaten im Feld 924
swb_fl_5neinmarc21TiteldatenZDB-Daten im K10plus, MARC in der Verbundvariante mit Lokaldaten im Feld 924

ognd
bzw.
swb_104

neinmarc21NormdatenGND-Daten im K10plus




Authentifizierung

Bei Nutzung der Datenbanken cbs und cbs-swbppn erwartet der Server vor dem Kommando „open“ die Authentifizierungsdaten.

Beispiel bei Verwendung des yaz-Clients:

Z> auth <login> <passwort>
Z> open z3950.bsz-bw.de:20210/cbs





Suchattribute

Unterstützte BIB-1 Attribute:

  • Use attributes                 (type = 1)
  • Relation attributes           (type = 2)
  • Position attributes           (type = 3)
  • Structure attributes         (type = 4)
  • Truncation attributes       (type = 5)
  • Completeness attributes (type = 6)


Use attributes - Suchattribute (use 1=<Wert>)

Hinweis: In den Datenbanken cbs und cbs-swbppn gelten nur die Attribute 1, 4, 7, 12, 53 und 1003.

WertBedeutungStruktur
1Person1=Phrase
2Körperschaft1=Phrase
4Titel2=Wort
6Werktitel/Einheitssachtitel2=Wort
7ISBN2=Wort
8ISSN2=Wort
12PPN2=Wort
13DDC1=Phrase
16LCC1=Phrase
20RVK-Notation1=Phrase
31Jahr4=Jahr
32Neuerwerbungsdatum1=Phrase
46Schlagwort2=Wort
48DB-WV-Nummer2=Wort
52DNB-Nummer2=Wort
53Signatur1=Phrase
54Sprache2=Wort
59Ort2=Wort
107SWB-PPN2=Wort
1001Materialart1=Phrase
1003Autor2=Wort
1004Person2=Wort
1005Körperschaft2=Wort
1007Nummer2=Wort
1011Neuzugangsdatum1=Phrase
1012Änderungsdatum1=Phrase
1016ALL-Index2=Wort
1018Verlag2=Wort
1031Materialart2=Wort
1032URL1=Phrase
1034Veröffentlichungsart und -inhalt2=Wort
1042Klassifikation1=Phrase
1044Sigel2=Wort
1052ZDB-Nummer2=Wort
1061EPN2=Wort
1062lokales Abrufzeichen1=Phrase
2260Bandnummer2=Wort
5004Notation FIV1=Phrase


Liste der möglichen Materialarten:

Kennung

Inhalt

AAufsätze
BBücher
EMikroformen
HHandschriften
OOnline
SDatenträger
TZeitschriften/Serien (mit Online-Dokumenten)

Liste mögliche/r Veröffentlichungsart- und -inhalt


Relation attributes - Relationen (use 2=<Wert>)

WertBedeutung
1kleiner als (<)
2kleiner oder gleich (≤)
3gleich (=)
4größer oder gleich (≥)
5größer als (>)

Position attributes - Position (use 3=<Wert>)

WertBedeutung
1erste Position
3beliebige Position

Structure attributes - Struktur (use 4=<Wert>)

WertBedeutung
1Phrase
2Wort
3Schlüssel
4Jahr
5normalisiertes Datum
101normalisierter Name

Truncation attributes - Trunkierung (use 5=<Wert>)

WertBedeutung
1rechts
100kein

Completeness attributes - Vollständigkeit (use 6=<Wert>)

WertBedeutung
1unvollständig
3vollständig












Kombination von Attributen

Die Relations Attribute „kleiner als“ (1), „kleiner oder gleich“ (2), „größer oder gleich“ (4), und „größer als“ (5) werden nur für die Strukturen „Jahr“ (4) und „normalisiertes Datum“ (5) unterstützt.




Suche nach Bänden

Durch eine Kombination der Suchen nach Materialart, Verlinkungsart und PPN des Mediums können auch Familienrecherchen durchgeführt werden.


ValueUseInhalt
1001Materialart(s. Tabelle „Materialarten“)
1045Verlinkungsart(s. Tabelle „Verlinkungstyp“)
1049PPN des Mediums<ppn>


Beispiel

Z> f @and @and @attr 1=1001 b @attr 1=1045 NR @attr 1=1049 1666944254

Verlinkungstyp

Folgende Parameter für können für die Verlinkung verwendet werden:
(use 1045=<Parameter>)

ParameterBedeutungentspricht WinIBW-Kommando
ALFind whole familiy/FAM?PPN=<ppn>
BRFind parents/REL?PPN=<ppn>&RELTYPE=BT
NRFind children/REL?PPN=<ppn>&RELTYPE=NT
RRFind non-hierarchical related records/REL?PPN=<ppn>&RELTYPE=RT
TR, NS, NP, NKFor a given thesaurus record, find all bibliographic records using this thesaurus/REL?PPN=<ppn>&RELTYPE=TT




Zeichensatz

Default-Zeichensatz ist UTF-8 (decomposed). Darüber hinaus werden für MAB auch ISO5426 und ISO8859-1 als Zeichensatz angeboten.

Der Server erwartet vor dem Kommando "open" die Zeichensatzdaten.

Beispiel bei Verwendung des yaz-Clients:

Z> charset ISO5426
Z> open z3950.bsz-bw.de:20210/swb-swbppn


Alternativ kann der Befehl "init" verwendet werden.

Beispiel bei Verwendung des yaz-Clients:

Z> charset ISO5426
Z> init


Der Zeichensatz UTF-8 wird in der decomposed Form ausgegeben. Das bedeutet, dass Zeichen, die aus Grundzeichen und Diakritika bestehen, auch in diesen Einzelelementen und nicht in einer zusammengesetzten Form dargestellt werden. Die deutschen Umlaute werden dabei in der Form „Grundbuchstabe plus Trema“ ausgegeben.

Als Beispiel der Umlaut 'ü':
decomposed: ü
composed:  ü

In der Anzeige sehen beide Umlaute gleich aus. Kopiert man sie jedoch beispielsweise in ein Word-Dokument kann die composed Variante durch einmaliges Löschen entfernt werden, die decomposed Variante nur durch zweimaliges Löschen.
Grund: Nach dem ersten Löschen ist nur das Trema entfernt, der Grundbuchstabe u bleibt erhalten und wird dann mit der zweiten Löschung entfernt.




Anzeige von Exemplaren

Zur Anzeige von Exemplaren muss das Elementset auf xf gesetzt werden.

Beispiel bei Verwendung des yaz-Clients:

Z> elements xf