SRU - Lesender Zugriff

Search/Retrieve via URL (SRU) ist ein technischer Standard für Bibliotheken, der im Rahmen der Initiative Z39.50 International Next Generation (ZING) entstanden ist, um eine moderne Weiterentwicklung des Z39.50-Protokolls zu schaffen.

Weitere Informationen zu SRU finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Search/Retrieve_via_URL und http://www.loc.gov/standards/sru/.

Allgemeines

Detaillierte Informationen zur SRU-Suchsyntax finden Sie auch unter http://www.loc.gov/standards/sru/sru-1-1.html.

Basis-URL

Produktionssysteme: https://sru.bsz-bw.de

Testsysteme: https://srut.bsz-bw.de

Suchsyntax:

https://sru.bsz-bw.de/<Datenbank-Key>[!xpn=<online|offline>][!rec=<1|2>]?version=1.1&query=<Index>%3D<Suchwort>&operation=searchRetrieve[&maximumRecords=<Anzahl Records pro Bildschirm>]&sortKeys=<Sortierung>,,<Sortierreihenfolge>&recordSchema=<RecordSchema>[&x-username=<Benutzername>&x-password=<Passwort>]

Zugriffe per http werden automatisch nach https umgeleitet.

Bildungsregeln für die Such-URL:

  • Vor dem Beginn der Parameter steht ein ?

  • Die Parameter werden mit '&' zusammengesetzt (wie bei URLS mit Parametern üblich)

  • Bei Suchbegriffen, die Leerzeichen beinhalten, werden diese als + kodiert.

  • Es ist möglich in verschiedenen verknüpften Indexen zu suchen (and, or, not) die Verknüpfungen müssen dann mit + (=Leerzeichen) erfolgen.

Beispiele

Beispiel 1

https://srut.bsz-bw.de/swb?version=1.1&query=pica.all%3Deaster&operation=searchRetrieve&maximumRecords=10&recordSchema=marcxmlk10os

  • Suche auf der Datenbank mit dem Key "swbtest" nach "easter" mit dem Index "pica.all"
  • Ausgabe mit max 10 Records pro Bildschirm im Format "marcxmlk10os"

Beispiel 2

https://sru.bsz-bw.de/cbss!xpn=online?version=1.1&query=pica.tit%3Deaster&operation=searchRetrieve&maximumRecords=10&recordSchema=picaxml&x-username=<Login>&x-password=<Passwort>

wie Beispiel 1, aber

  • Suche auf der Datenbank mit dem Key "cbss"
  • Ergebnis der Suche wird mit Online-Expansionen geliefert (vor der Konvertierung in das Zielformat)
  • Ergebnis im Format "picaxml"

Anmeldung wegen Suche im CBS:
<Login>:  ein gültiges Login, mit dem auch in der WinIBW gearbeitet werden kann
<Passwort>: dazugehöriges Passwort

Beispiel 3

https://srut.bsz-bw.de/swb?version=1.1&query=pica.all%3Deaster+and+pica.per%3Dmueller&operation=searchRetrieve&maximumRecords=10&recordSchema=marcxmlk10os

wie Beispiel 1, aber

  • mit einem zusätzlichen Suchaspekt "mueller" im Pica-Index per

Parameter

Datenbanken - <Datenbank-Key>

Datenbank-KeyDatenbanktypAnmeldungBestände
cbssCBS (Katalogisierungs-DB)jaEnthält die vollständigen K10plus-Titel- und Normdaten
swbPSI (Recherche-DB)

nein

Enthält die SWB-Bestände (ohne Normdaten)
swb-299PSI (Recherche-DB)neinEnthält die vollständigen K10plus-Bestände ohne Normdaten (Titel ohne Bestände sind NICHT enthalten)
swb-290PSI (Recherche-DB)neinEnthält die vollständigen K10plus-Titeldaten ohne Normdaten
ogndPSI (Recherche-DB) Sicht 104neinEnthält alle im K10plus enthaltenen Normdaten außer lokalen Normdaten

Format - <recordSchema>

recordSchemaBeschreibung
marcxmlk10osMarc21XML, K10plus-PPN in 001, mit Originalschrift
marcxmlvbMARC21 XML, SWB-PPN in 001
marcxmlvbosMarc21XML, SWB-PPN in 001, mit Originalschrift
marcxmlk10flosMarc21XML Fernleih-Variante, K10plus-PPN in 001, mit Originalschrift, lokale Angaben im Titeldatenbereich im Feld 924
marcxmlvbflosMarc21XML Fernleih-Variante, SWB-PPN in 001, mit Originalschrift, lokale Angaben im Titeldatenbereich im Feld 924
picaxmlPicaXML

Weitere Parameter

<Index>

Eine Liste der Indices wird unter der URL  https://sru.bsz-bw.de/<Datenbank-Key>?  ausgegeben.

Beispiel:  https://sru.bsz-bw.de/swb?

<sortKeys>

"year", "relevance", "author" und "title" , Default: "year", absteigende Sortierung

<Sortierreihenfolge>

Der dritte kommagetrennte Wert für sortKeys: 1 = aufsteigend (Standardwert), 0 = absteigend:

[!xpn=<online|offline>]

Bei Ausgabe im Pica-Format kann ausgewählt werden, ob die Online- oder Offline-Expansion mitgeliefert wird.

[!rec=<1|2>]

Es kann auf Titeldaten (rec=1) oder Normdaten (rec=2) gefiltert werden.

Anmeldung

Soll eine CBS-Datenbank durchsucht werden, muss man sich anmelden. Eigentlich sieht der SRU-Standard keine Anmeldeinformationen vor, wegen der Benutzung der yaz-library kann sie aber mitgegeben werden. Dieses erfolgt über
x-username=<Benutzername>
x-password=<Passwort>

Zeichensatz

Suchanfragen und Darstellung erfolgen im Zeichensatz UTF-8.

SRW - schreibender Zugriff z.B.  zum Ansigeln

Über die SRW-Schnittstelle können Daten aus lokalen Umgebungen an das Verbundsystem als Update übergeben werden.


SRW kennt 3 verschiedene Kommandos zum Umgang mit Datensätzen:

create (Anlegen)

delete (Löschen)

replace (Ändern/Ersetzen)


Format / Zeichencodierung:

Unterstützte Formate (eingebettet in soap):

  • Pica-Internformat-xml
  • MARC 21-xml

Unterstützter Zeichensatz: UTF8


Bei SWB-Bibliotheken wird diese Schnittstelle bei aDIS/BMS-Systemen vor allem dazu verwendet, um Exemplardaten aus dem Lokalsystem in das Verbundsystem zu übergeben und dort zu speichern. Zwei aDIS-Anwendungen erfassen auch Titel- und Normdaten über diese Schnittstelle.

Zugänge

Testsystem

https://cbst6www.gbv.de/catcher/adis

Produktionssystem

https://cbswww.k10plus.de/catcher/adis




  • No labels