Anwendungsrichtlinien zur BK
Vollständige Druckausgabe der BK (PDF)
BK-Download in JSKOS und RDF
BK in BARTOC (Browsing, API u.A.)
Hauptklassen der Basisklassifikation
01 Allgemeines
01.00 Allgemeines
Erl.: Hier nur Werke allgemeiner Art
Verw.: Allgemeine Werke einzelner Fachgebiete siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
01.10 Bibliographie: Allgemeines
Erl.: Betrachtungen über und Einführungen in die Bibliographie
Hier: Bibliographische Kontrolle
Verw.: Bibliothekskataloge -> 06.80 (Bibliothekskataloge)
01.11 Allgemeinbibliographien, Universalbibliographien
Hier: Bibliographien der Bibliographien
01.14 Nationalbibliographien, Regionalbibliographien
01.18 Spezialbibliographien
Erl.: Bibliographien von Festschriften, Zeitschriften, Kongressschriften, Amtsdrucksachen, Hochschulschriften und anderen, fachlich nicht zuzuordnenden Dokumentgattungen und -formen
Hier: CD-ROM-Verzeichnisse, Reprintverzeichnisse
Verw.: Fachbibliographien siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
01.20 Allgemeine Nachschlagewerke: Allgemeines
Erl.: Betrachtungen über und Einführungen in Wörterbücher und Enzyklopädien
01.22 Allgemeinenzyklopädien, Universallexika
Erl.: Allgemeine Handbücher des Wissens
Verw.: Enzyklopädien einzelner Fachgebiete siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
Enzyklopädien einzelner Orte und Länder -> 74.00-74.29 (Geographie) und 15. (Geschichte)
01.24 Adressbücher
Erl.: Hier nur Werke, die fachlich nicht zuzuordnen sind
Verw.: Behördenverzeichnisse -> 88.10 (Öffentliche Verwaltung: Allgemeines)
Fachadressbücher siehe unter den betreffenden Fachgebieten
01.25 Abkürzungsverzeichnisse
Erl.: Hier nur Werke, die fachlich nicht zuzuordnen sind
01.29 Allgemeine Nachschlagewerke: Sonstiges
Erl.: Sonstige Verzeichnisse, die sich fachlich nicht zuordnen lassen
Hier: Zitatensammlungen; Körperschaftsverzeichnisse; Curiosa
01.30 Biographie, biographisches Nachschlagewerk
Erl.: Betrachtungen über und Einführungen in die (Auto-) Biographie
Verw.: Studien über Leben und/oder Werk einzelner Personen siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
01.31 Biographische Nachschlagewerke
Hier: Pseudonymenlexika; Anonymenlexika
Verw.: Personen, die einem bestimmten Fachgebiet zugehören, siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
01.40 Allgemeine Sammelwerke
Erl.: Hier und in den folgenden Klassen nur Werke, die sich nicht fachlich zuordnen lassen
Verw.: Betrachtungen über und Einführungen in Periodika, Zeitschriften und Wochenblätter -> 05.33 (Pressewesen)
01.99 Allgemeines: Sonstiges
02 Wissenschaft und Kultur allgemein
02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
Hier: Geistesgeschichte; Wissenschaftsgeschichte
Verw.: Kulturgeschichte -> 15.07 (Kulturgeschichte); siehe auch die betreffenden Regionalstellen 15.25-15.96
02.02 Wissenschaftstheorie
Hier: Wissenschaftliche Begriffsbildung; Wissenschaftliche Methodologie; Wissenschaftsethik; Geschlechtsspezifische Forschung
Verw.: Kulturtheorie -> 71.50 (Kultursoziologie)
Kulturphilosophie -> 08.42 (Kulturphilosophie)
02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
Hier: Wissenschaftssoziologie; Erkenntnissoziologie
02.13 Wissenschaftspraxis
Erl.: Methoden und Techniken der Forschung
Hier: Wissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliche Kreativität; Szientometrie; Expertenwesen; Gutachterwesen; Sachverständige
02.14 Organisation von Wissenschaft und Kultur
Erl.: Organisationen und Einrichtungen einzelner Fachgebiete siehe beim jeweiligen Fach
Hier: Organisationen; Einrichtungen; Weltausstellungen
Verw.: Museumskunde -> 02.30 (Museumskunde)
02.15 Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik
Hier: Forschungspreise; Kulturpreise; Wissenschaftsförderung; Kulturmanagement
02.16 Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
Hier: Wissenschaftstransfer; Kulturaustausch
Verw.: Technologietransfer -> 83.31 (Wirtschaftswachstum)
02.20 Wissenschaftsinformation
Hier: Wissenschaftsjournalismus
02.30 Museumskunde
Syn.: Museologie
Hier: Museumspädagogik
Verw.: Museen einzelner Fachgebiete siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
02.40 Futurologie
Syn.: Zukunftsforschung
02.50 Esoterik
Hier: Okkultismus; Wahrsagekunst; populäre Astrologie; Spiritismus
Verw.: Pseudophilosophie -> 08.47 (Pseudophilosophie)
Träume, Physiognomik und Phrenologie, Parapsychologie und Graphologie -> 77. (Psychologie)
Dämonologie -> 11.09 (Systematische Religionswissenschaft: Sonstiges)
Antike Astrologie -> 39.01 (Geschichte der Astronomie)
02.60 Freimaurerei
02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges
Hier: Symbolkunde <fächerübergreifend>
05 Kommunikationswissenschaft
05.00 Kommunikationswissenschaft: Allgemeines
05.01 Geschichte der Kommunikationswissenschaft
05.02 Kommunikationstheorie
05.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
05.12 Kommunikationsprozesse
Erl.: Verbal, nonverbal
Hier: Zeichensprache; Gebärdensprache
Verw.: Kommunikation in sozialpsychologischer Sicht -> 77.63 (Soziale Interaktion, soziale Beziehungen)
05.15 Leseforschung
Verw.: Analphabetismus -> 80.60 (Schreibunterricht, Leseunterricht) Leseunterricht -> 80.60 (Schreibunterricht, Leseunterricht)
05.20 Kommunikation und Gesellschaft
Hier: Informationsgesellschaft
05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines
Hier: Publizistik; Journalismus
05.31 Öffentlichkeit
Hier: Werbung; Propaganda; Öffentlichkeitsarbeit
05.32 Öffentliche Meinung
Hier: Meinungsforschung; Enqueten
05.33 Pressewesen
Erl.: Publikationen über Zeitungen und Zeitschriften
05.34 Rundfunk allgemein
Erl.: Gemeinsames zu Rundfunk und Fernsehen
05.35 Hörfunk
05.36 Fernsehen
05.37 Film, Video
Verw.: Filmkunst -> 24.30-24.37 (Film)
Videokunst -> 21.98 (Mediale Kunst)
05.38 Neue elektronische Medien
Verw.: Technische Aspekte -> 53.70-53.89 (Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik)
05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges
05.40 Nachrichtenwesen
Verw.: Nachrichtentechnik -> 53.70-53.89 (Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik)
05.42 Telekommunikation
Verw.: Kommunikationsdienste -> 53.76 (Kommunikationsdienste, Fernmeldetechnik)
05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges
06 Information und Dokumentation
06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
Verw.: Bibliographien -> 01.10-01.18 (Bibliographie)
06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
Hier: Bibliotheksgeschichte
Verw.: Buchgeschichte -> 06.21 (Buchgeschichte)
06.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
Hier: Bibliothekspersonal; IuD-Personal; Informationsvermittler
06.10 Handschriftenkunde: Allgemeines
06.11 Abendländische Handschriftenkunde: Allgemeines
06.12 Kodikologie
06.13 Paläographie
06.14 Kataloge, Inventare
06.15 Faksimiles
06.16 Abendländische Handschriftenkunde: Sonstiges
Hier: Autographen
06.17 Orientalische Handschriftenkunde
06.18 Schrift, Schreiben
Hier: Beschreibstoffe; Stenographie
Verw.: Kalligraphie -> 21.93 (Schriftkunst)
Papierherstellung -> 58.47 (Zellstoffindustrie, Papierindustrie)
06.19 Handschriftenkunde: Sonstiges
Hier: Papyrologie; Mittelalterliche Buchmalerei
06.20 Buchwesen: Allgemeines
Verw.: Andere Informationsträger -> 05.30-05.39 (Massenkommunikation, Massenmedien)
Drucktechnik -> 52.87 (Graphische Technik)
Editionstechnik -> 17.78 (Textkritik)
06.21 Buchgeschichte
06.22 Buchgestaltung
Hier: Typographie; Buchkunst; Malerbücher
06.23 Buchproduktion, Buchrestaurierung
Hier: Drucken; Buchbinden; Buchpflege; Buchschutz
Verw.: Electronic publishing, Desktop-Publishing -> 54.82 (Textverarbeitung)
06.24 Bibliophilie, private Buchsammlungen
Hier: Kataloge von Privatbibliotheken; Privatpressen; Exlibris
06.25 Buchhandel
Hier: Verlagswesen; Buchhandelskataloge; Auktionskataloge; Buchgemeinschaften; Leselisten; Buchpreise; Zensur
Verw.: Verlagskataloge zu einem bestimmten Thema siehe unter dem betreffenden Thema
Copyright -> 86.28 (Gewerblicher Rechtsschutz, Verlagsrecht)
Bibliotherapie -> 77.83 (Behandlung, Rehabilitation: Sonstiges)
06.29 Buchwesen: Sonstiges
Verw.: Leseforschung -> 05.15 (Leseforschung)
Einzelne Buchgattungen und -formen -> 17.87 (Besondere Literaturkategorien)
06.30 Bibliothekswesen, Dokumentationswesen: Allgemeines
Verw.: Bibliothekskataloge -> 06.80 (Bibliothekskataloge)
06.35 Informationsmanagement
06.38 Kooperation
Hier: Bibliotheksverbünde; Bibliotheksnetze; Sondersammelgebiete
06.40 Bibliotheksarten, IuD-Einrichtungen: Allgemeines
06.41 Wissenschaftliche Bibliotheken
06.42 Öffentliche Bibliotheken
06.43 Spezialbibliotheken
06.44 IuD-Einrichtungen
06.49 Bibliotheksarten, IuD-Einrichtungen: Sonstiges
06.50 Bibliotheksverwaltung
Hier: Verwaltung von IuD-Einrichtungen
06.51 Bibliothekstechnik, Bibliothekseinrichtung
Verw.: Bibliotheksbau -> 56.84 (Schulbau, Bibliotheksbau, Museumsbau, Theaterbau)
06.53 Erwerbung, Bestandsaufbau
06.54 Bibliotheksautomatisierung
06.60 Bibliotheksbenutzung
06.70 Katalogisierung, Bestandserschließung
Hier: Dokumentenanalyse
Verw.: Bibliographische Kontrolle -> 01.10 (Bibliographie: Allgemeines)
06.74 Informationssysteme
Hier: Literaturdatenbanken; Faktendatenbanken; Information retrieval; Volltextspeicherung
06.80 Bibliothekskataloge
Erl.: Kataloge einzelner Bibliotheken
Verw.: Bibliothekskataloge zu einem bestimmten Thema siehe unter dem betreffenden Thema
Kataloge privater Bibliotheken -> 06.24 (Bibliophilie, private Buchsammlungen)
Kataloge von Nationalbibliotheken mit bibliographischem Charakter -> 01.14 (Nationalbibliographien, Regionalbibliographien)
06.90 Archive, Archivkunde
Hier: Allgemeine Inventare
Verw.: Archive und Inventare einzelner Fachgebiete siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
06.99 Information und Dokumentation: Sonstiges
08 Philosophie
08.00 Philosophie: Allgemeines
Erl.: Zur Philosophie von Fachgebieten, die nicht ausdrücklich in diesem Systematikteil aufgeführt sind, siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
08.03 Grundlagen und Methoden der Philosophie
08.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
08.10 Nichtwestliche Philosophie: Allgemeines
Hier: Vergleichende Philosophie
Verw.: Nichtwestliche systematische Philosophie -> 08.30 (Systematische Philosophie)
Östliche Religionen -> 11.80-11.94 (Islam, chinesische und indische Religionen)
08.20 Geschichte der westlichen Philosophie: Allgemeines
08.21 Griechische Philosophie, römische Philosophie
Hier: Frühchristliche Philosophie
08.22 Mittelalterliche Philosophie
Hier: Byzantinische Philosophie
08.23 Philosophie der Renaissance
Erl.: 15. und 16. Jahrhundert
08.24 Neue westliche Philosophie
Erl.: 17. bis 19. Jahrhundert
08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
Erl.: 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert
08.30 Systematische Philosophie: Allgemeines
08.31 Metaphysik, Ontologie
08.32 Erkenntnistheorie
Verw.: Erkenntnissoziologie -> 02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
08.33 Logik
Verw.: Mathematische Logik -> 31.10 (Mathematische Logik, Mengenlehre)
08.34 Sprachphilosophie
08.36 Philosophische Anthropologie
Verw.: Philosophische Psychologie -> 77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
08.37 Religionsphilosophie
08.38 Ethik
Erl.: Zur Ethik eines Fachgebietes siehe unter der Philosophie des betreffenden Fachgebietes
Verw.: Wissenschaftsethik -> 02.02 (Wissenschaftstheorie)
08.41 Ästhetik
Verw.: Kunstästhetik -> 20.06 (Kunstphilosophie, Kunsttheorie)
08.42 Kulturphilosophie
Verw.: Philosophie der Technik -> 50.02 (Technikphilosophie)
Kulturtheorie -> 71.50 (Kultursoziologie)
08.43 Geschichtsphilosophie
08.44 Sozialphilosophie
Verw.: Philosophie des ökonomischen Denkens -> 83.02 (Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft)
08.45 Politische Philosophie
Hier: Politische Ethik; Politische Ideengeschichte
Verw.: Politische Richtungen -> 89.10 (Politische Richtungen)
Rechtsphilosophie -> 86.02 (Rechtsphilosophie)
08.46 Naturphilosophie
Verw.: Philosophie der Naturwissenschaften -> 30.02 (Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften)
08.47 Pseudophilosophie
Erl.: Philosophie außerhalb des wissenschaftlichen Spektrums
Verw.: Esoterische Wissenschaften -> 02.50 (Esoterik)
08.49 Systematische Philosophie: Sonstiges
Verw.: Rechtsphilosophie -> 86.02 (Rechtsphilosophie)
08.99 Philosophie: Sonstiges
10 Geisteswissenschaften allgemein
10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
Syn: Humanwissenschaften allgemein
Hier: Kulturwissenschaften
10.01 Geschichte der Geisteswissenschaften
Verw.: Kulturgeschichte -> 15.07 (Kulturgeschichte)
Siehe auch die entsprechenden Regionalstellen 15.25-15.96
10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
Hier: Methodologie <Geisteswissenschaften>
10.03 Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung
10.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
11 Theologie, Religionswissenschaft
11.00 Theologie, Religionswissenschaft: Allgemeines
11.01 Systematische Religionswissenschaft: Allgemeines
Syn.: Vergleichende Religionswissenschaft
Verw.: Religionsphilosophie -> 08.37 (Religionsphilosophie)
11.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
11.05 Religionssoziologie
11.06 Religionspsychologie
11.07 Interreligiöse Beziehungen
Verw.: Verhältnis von Judentum und Christentum -> 11.24 (Jüdisch-christliche Beziehungen)
11.08 Religionskritik, Atheismus
11.09 Systematische Religionswissenschaft: Sonstiges
11.10 Antike Religionen: Allgemeines
11.11 Ägyptische Religion
11.12 Mesopotamische Religion
11.13 Kanaanäische Religion
11.14 Persische Religion
11.15 Griechische Religion
11.16 Hellenistische Religion
11.17 Römische Religion
11.19 Antike Religionen: Sonstiges
11.20 Judentum: Allgemeines
Verw.: Israelitische Religion, Heilige Schrift und deuterokanonische Bücher -> 11.30-11.43 (Bibel allgemein, Altes Testament)
Apokryphen und Pseudepigraphen -> 11.37 (Apokryphen, Pseudepigraphen)
11.21 Prärabbinisches Judentum
11.22 Rabbinica
Hier: Mischna; Midrasch; Talmud; Halacha; Haggada
11.23 Ritus, religiöse Gebräuche
11.24 Jüdisch-christliche Beziehungen
11.29 Judentum: Sonstiges
11.30 Bibel: Allgemeines
11.31 Bibeltext, Bibelübersetzungen
Erl.: Text und Übersetzungen des Alten und Neuen Testaments und einzelner biblischer Schriften
11.33 Textkritik, historische Kritik
11.34 Exegese, Hermeneutik
Erl.: Geschichte des Bibelgebrauchs allgemein
11.36 Biblische Theologie
11.37 Apokryphen, Pseudepigraphen
Hier: Deuterokanonische Bücher
11.38 Altes Testament
Hier: Geschichte Israels in alttestamentlicher Zeit
Verw.: Text und Übersetzungen des Alten Testaments -> 11.31 (Bibeltext, Bibelübersetzungen)
11.39 Textkritik, historische Kritik
11.40 Exegese, Hermeneutik
Erl.: Kommentare zu einzelnen biblischen Schriften oder Teilen des Alten Testaments
11.41 Theologie des Alten Testaments
11.43 Altes Testament in Beziehung zu anderen Kulturen
11.44 Neues Testament
Verw.: Text und Übersetzungen des Neuen Testaments -> 11.31 (Bibeltext, Bibelübersetzungen)
11.45 Textkritik, historische Kritik
11.46 Exegese, Hermeneutik
Erl.: Kommentare zu einzelnen biblischen Schriften oder Teilen des Neuen Testaments
11.47 Theologie des Neuen Testaments
Hier: Jesus Christus
11.48 Kulturgeschichtlicher Hintergrund
11.49 Bibel: Sonstiges
Hier: Biblische Geographie
Verw.: Biblische Archäologie -> 15.16 (Altorientalische Archäologie, christliche Archäologie)
11.50 Kirchengeschichte, Dogmengeschichte
Hier: Missionsgeschichte
11.51 Frühes Christentum
Hier: Patristik
11.52 Mittelalterliches Christentum
Hier: Scholastik
Verw.: Ostchristentum -> 11.57 (Ostchristentum)
11.53 Neuzeitliches Christentum
11.54 Katholizismus
Erl.: nach 1517
11.55 Protestantismus
11.57 Ostchristentum
11.58 Sonstige christliche Gemeinschaften
Hier: Anthroposophie
11.60 Systematische Theologie: Allgemeines
11.61 Dogmatik, Konfessionskunde
11.62 Christliche Ethik
Hier: Christliche Soziallehre
11.63 Christliche Erbauungsliteratur
11.69 Systematische Theologie: Sonstiges
Hier: Ökumenische Theologie; Feministische Theologie
11.70 Praktische Theologie: Allgemeines
11.71 Seelsorge
Hier: Pastoralpsychologie
11.72 Kirchliche Soziologie
11.73 Kirchenorganisation
Verw.: Kirchenrecht -> 86.97 (Kirchenrecht)
11.74 Liturgik
Hier: Hymnologie
11.75 Homiletik
11.76 Geistliches Amt
11.77 Religionspädagogik
Hier: Katechetik
11.78 Missionswissenschaft
Verw.: Missionsgeschichte -> 11.50 (Kirchengeschichte, Dogmengeschichte)
11.79 Praktische Theologie: Sonstiges
Hier: Diakonie
11.80 Islam: Allgemeines
11.81 Koran
11.82 Traditionsliteratur
Erl.: Traditionsliteratur <Islam>
Hier: Mohammed
11.83 Strömungen, Glaubensrichtungen
11.84 Islam: Sonstiges
11.87 Chinesische Religionen
Hier: Konfuzianismus; Taoismus
11.88 Schintoismus
11.90 Indische Religionen: Allgemeines
11.91 Vedismus, Brahmanismus
11.92 Hinduismus
11.93 Buddhismus
11.94 Indische Religionen: Sonstiges
11.97 Neue religiöse Bewegungen, Sekten
11.98 Sonstige Religionen
Hier: Germanische Religionen; indianische Religionen; Naturreligionen
11.99 Theologie, Religionswissenschaft: Sonstiges
15 Geschichte
15.00 Geschichte: Allgemeines
Hier: Wörterbücher historischer Fachterminologie
Verw.: Kirchengeschichte -> 11.50 (Kirchengeschichte, Dogmengeschichte)
Rechts- und Verfassungsgeschichte -> 86.09 (Rechtsgeschichte)
Technikgeschichte -> 50.01 (Technikgeschichte)
Wissenschaftsgeschichte -> 02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
15.01 Historiographie
Syn.: Geschichte der Geschichtsschreibung
15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft
Verw.: Geschichtsphilosophie -> 08.43 (Geschichtsphilosophie)
15.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
Hier: Historikerverzeichnisse; Adressbücher von Historikern
15.06 Politische Geschichte
Erl.: Außenpolitik und Beziehungen zwischen Ländern, staatliche Innenpolitik
15.07 Kulturgeschichte
Erl.: Zu verwenden für Kulturgeschichte allgemein ohne zeitliche, räumliche und sachliche Einschränkung. Darüber hinaus zu verwenden als Zweitnotation zu 15.25-15.96, sofern Darstellungen zu einzelnen Epochen oder Kulturräumen dezidiert kulturgeschichtliche Themen behandeln
Hier: Alltagsgeschichte; Mentalitätsgeschichte
15.08 Sozialgeschichte
Erl.: Zu verwenden für Sozialgeschichte allgemein ohne zeitliche, räumliche oder sachliche Einschränkung (z. B. Sozialgeschichte des Bürgertums). Darüber hinaus zu verwenden als Zweitnotation zu 15.25-15.96, sofern Darstellungen zu einzelnen Epochen oder Kulturräumen dezidiert sozialgeschichtliche Themen behandeln
15.09 Wirtschaftsgeschichte
Erl.: Zu verwenden für Wirtschaftsgeschichte allgemein ohne zeitliche, räumliche oder sachliche Einschränkung. Darüber hinaus zu verwenden als Zweitnotation zu 15.25-15.96, sofern Darstellungen zu einzelnen Epochen oder Kulturräumen dezidiert wirtschaftsgeschichtliche Themen behandeln
15.10 Historische Hilfswissenschaften
Hier: Historische Geographie <Geschichte>
Verw.: Archivkunde -> 06.90 (Archive, Archivkunde)
Geschichtsatlanten ohne räumliche und sachliche Einschränkung -> 15.20 (Allgemeine Weltgeschichte)
Handschriftenkunde -> 06.10-06.19 (Handschriftenkunde
15.11 Chronologie
15.12 Genealogie, Heraldik
Erl.: Zu verwenden für allgemeine Abhandlungen zur Genealogie und Heraldik. Bei Genealogien einzelner Geschlechter ggf. zu verwenden als Zweitnotation zu 15.25-15.96
15.13 Numismatik, Sphragistik
Erl.: Zu verwenden für allgemeine Abhandlungen zur Numismatik und Sphragistik. Bei Veröffentlichungen mit regionalem Bezug ggf. zu verwenden als Zweitnotation zu 15.25-15.96
15.14 Diplomatik, Epigraphik
Erl.: Zu verwenden für allgemeine Abhandlungen zur Diplomatik und Epigraphik. Bei Veröffentlichungen mit regionalem Bezug ggf. zu verwenden als Zweitnotation zu 15.25-15.96
Hier: Inschriften
15.15 Archäologie
15.16 Altorientalische Archäologie, christliche Archäologie
Hier: Altägyptische Archäologie; biblische Archäologie
15.17 Klassische Archäologie
Verw.: Klassische Kunst -> 20.60 (Kunst der Antike)
Christliche Archäologie -> 15.16 (Altorientalische Archäologie, christliche Archäologie)
15.18 Mittelalterliche Archäologie, neuzeitliche Archäologie
15.19 Vor- und Frühgeschichte
Erl.: Hier auch Archäologie einzelner Regionen und Orte
15.20 Allgemeine Weltgeschichte
Hier: Allgemeine Geschichtsatlanten
15.21 Geschichte großer Gebietsräume
Hier: Geschichte der Weltreiche; Geschichte großer Kulturräume; Islamische Welt <Geschichte>; Dritte Welt <Geschichte>; Mongolenreich; Hunnenreich
Verw.: Kommunistische Welt insgesamt -> 89.15 (Kommunismus)
15.22 Geschichte der Entdeckungen
Verw.: Kolonialismus -> 89.91 (Imperialismus)
15.23 Erster Weltkrieg
15.24 Zweiter Weltkrieg
15.25 Alte Geschichte
Hier: Griechisch-römische Antike insgesamt
Verw.: Geschichte des Römischen Reichs -> 15.28 (Römisches Reich)
Geschichte des Byzantinischen Reichs -> 15.29 (Byzantinisches Reich)
Klassische Archäologie -> 15.17 (Klassische Archäologie)
15.26 Alter Orient, Nordafrika
Verw.: Geschichte Israels in alttestamentlicher Zeit -> 11.38 (Altes Testament)
15.27 Griechische Welt
15.28 Römisches Reich
Hier: Etrusker
15.29 Byzantinisches Reich
15.30 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit: Allgemeines
Verw.: Geschichte einzelner europäischer Länder -> 15.40-15.74
15.31 Frühes Mittelalter
Hier: Germanische Stämme
15.32 Fränkisches Reich
15.33 Hoch- und Spätmittelalter
15.34 Europäische Geschichte 1492-1789
Hier: Frühe Neuzeit
15.35 Europäische Geschichte 1789-1815
Erl.: Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons
15.36 Europäische Geschichte 1815-1914
Hier: Restaurationszeitalter; Revolutionszeitalter; Imperialismus <Epoche>
15.37 Europäische Geschichte 1914-1945
Verw.: Erster Weltkrieg -> 15.23 (Erster Weltkrieg)
Zweiter Weltkrieg > 15.24 (Zweiter Weltkrieg)
15.38 Europäische Geschichte nach 1945
15.40 Deutsche Geschichte: Allgemeines
Hier: Heiliges Römisches Reich
15.41 Deutsche Geschichte bis 1499
Erl.: Deutsche Geschichte des Mittelalters
15.42 Deutsche Geschichte 1500-1800
Erl.: Deutsche Geschichte der Frühen Neuzeit
15.43 Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
Erl.: Deutsche Geschichte der Neuzeit und Zeitgeschichte
15.45 Geschichte der deutschen Länder und Städte: Allgemeines
Erl.: Historische Länder und Landschaften werden nach Möglichkeit den heutigen Ländern zugeordnet
Hier: Historische Landeskunde; Regionalhistorische Bibliographien
15.46 Brandenburg, Preußen, Berlin
15.47 Mecklenburg-Vorpommern, Pommern
Verw.: Pommern nach 1945 -> 15.72 (Polen)
15.48 Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
15.49 Ostmitteleuropa
Hier: Schlesien <Deutsche Geschichte>; Böhmen und Mähren <Deutsche Geschichte>; Baltikum <Deutsche Geschichte>
Verw.: Schlesien seit 1945 -> 15.72 (Polen)
15.50 Schleswig-Holstein, Lübeck, Hamburg
15.51 Niedersachsen, Bremen
15.52 Hessen
15.53 Nordrhein-Westfalen
Hier: Preußische Rheinprovinz
15.54 Rheinland-Pfalz, Saarland
Verw.: Preußische Rheinprovinz -> 15.53 (Nordrhein-Westfalen)
15.55 Baden-Württemberg
15.56 Bayern
15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich
Hier: Liechtenstein <Geschichte>
15.61 Tschechien, Slowakei, Ungarn
Verw.: Kommunistische Welt insgesamt -> 89.15 (Kommunismus)
15.62 Skandinavien, Nordeuropa
Hier: Dänemark <Geschichte>; Finnland <Geschichte>; Island <Geschichte>; Grönland <Geschichte>; Färöer <Geschichte>; Schweden <Geschichte>; Norwegen <Geschichte>
15.63 Belgien, Niederlande, Luxemburg
15.64 Großbritannien, Irland
15.65 Frankreich
Hier: Monaco <Geschichte>
15.66 Spanien, Portugal
Hier: Andorra <Geschichte>
15.67 Italien
Hier: Malta <Geschichte>; San Marino <Geschichte>
15.68 Türkei
Hier: Osmanisches Reich
15.69 Griechenland
Hier: Zypern <Geschichte>
Verw.: Griechische Geschichte der Antike -> 15.27 (Griechische Welt)
15.70 Balkanstaaten
Hier: Albanien <Geschichte>; Bulgarien <Geschichte>; Rumänien <Geschichte>; Kroatien <Geschichte>; Bosnien-Herzegowina <Geschichte>; Serbien-Montenegro <Geschichte>; Makedonien <Geschichte>; Slowenien <Geschichte>
Verw.: Österreich-ungarische Geschichte -> 15.60 (Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich)
15.71 Osteuropa
Hier: Slawen
Verw.: Kommunistische Welt insgesamt -> 89.15 (Kommunismus)
15.72 Polen
15.73 Baltische Republiken
Hier: Estland <Geschichte>; Lettland <Geschichte>; Litauen <Geschichte>
15.74 Russland
Hier: UDSSR <Geschichte>; GUS <Geschichte>; Armenien <Geschichte>; Aserbaidschan <Geschichte>; Georgien <Geschichte>; Kasachstan <Geschichte>; Kirgisistan <Geschichte>; Moldawien <Geschichte>; Tadschikistan <Geschichte>; Turkmenistan <Geschichte>; Ukraine <Geschichte>; Usbekistan <Geschichte>; Weißrussland <Geschichte>
15.75 Asien: Allgemeines
15.76 Vorderer und mittlerer Orient
Verw.: Alter Orient -> 15.26 (Alter Orient, Nordafrika)
15.77 Indischer Subkontinent
15.78 Südostasien
15.79 China
Hier: Tibet <Geschichte>; Mongolei <Geschichte>
15.80 Japan
15.81 Korea
15.85 Amerika: Allgemeines
15.86 Kanada
Verw.: Grönland -> 15.62 (Skandinavien, Nordeuropa)
15.87 USA
15.88 Mittelamerika, Südamerika
15.90 Afrika: Allgemeines
15.91 Nordafrika
15.92 Afrika südlich der Sahara
15.95 Australien, Neuseeland, Ozeanien
15.96 Geschichte des jüdischen Volkes außerhalb des Staates Israel
Verw.: Geschichte Israels -> 15.76 (Vorderer und mittlerer Orient)
15.99 Geschichte: Sonstiges
Hier: Sinti; Roma
17 Sprach- und Literaturwissenschaft
17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines
Hier: Philologie
17.01 Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaft
17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
Hier: Einzelne sprachwissenschaftliche Schulen
17.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
Verw.: Didaktik der einzelnen Philologien -> 17.41 (Sprachdidaktik)
17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines
Syn: Linguistik
Hier: Sprachinhaltsforschung; inhaltsbezogene Sprachbetrachtung; Sprachbenennung; Sprachbezeichnung; Allgemeine Sprachwörterbücher
17.08 Semiotik
Verw.: Allgemeine Semiotik -> 02.02 (Wissenschaftstheorie)
Literatursemiotik -> 17.74 (Literaturwissenschaftliche Richtungen)
Semiotik einzelner Wissenschaftsgebiete siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
Verw.: Sprachphilosophie -> 08.34 (Sprachphilosophie)
17.13 Sprachtypologie
Hier: Universalien
17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft
Hier: Kontrastive Linguistik
Verw.: Historisch vergleichende Sprachwissenschaft -> 17.15 (Historische Linguistik)
17.15 Historische Linguistik
Hier: Ursprung der Sprache; historische Sprachstufen; Sprachwandel; Sprachgeschichte
17.16 Etymologie
17.18 Dialektologie
Hier: Sprachgeographie; Regionalsprachen; Mundarten; Sprachatlanten
17.20 Soziolinguistik: Allgemeines
17.22 Sprachlenkung, Sprachpolitik
Hier: Sprachnormen; Sprachplanung; Sprachpflege; Sprache/Aussterben; Sprachkritik; Sprachpurismus; Standardsprache; bedrohte Sprachen
17.23 Mehrsprachigkeit
Hier: Zweisprachigkeit; Sprachkontakt; Kreolisierung
17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen
Hier: Geschlechtsspezifische Sprache; Jargon; Slang
17.25 Soziolinguistik: Sonstiges
Hier: Gesprochene Sprache; Sprachliche Kommunikation; Sprachlichkeit/ Mündlichkeit; Sprachschichtung; Schriftlichkeit/Mündlichkeit; Umgangssprache; Sprachlichkeit/Schriftlichkeit
17.28 Ethnolinguistik
Verw.: Zeichensprache, Gebärdensprache -> 05.12 (Kommunikationsprozesse)
17.30 Psycholinguistik: Allgemeines
Syn.: Sprachpsychologie
Hier: Kognitive Linguistik
Verw.: Kognitive Psychologie -> 77.31 (Kognition)
17.31 Spracherwerb
Erl.: Sprachentwicklung bei Kindern
Hier: Schriftsprachenerwerb; Schriftsprache/Spracherwerb; Literacy; Schreiben lernen
17.34 Psycholinguistik: Sonstiges
17.35 Neurolinguistik
Hier: Aphasie
Verw.: Patholinguistik -> 44.90 (Neurologie)
Sprachstörungen < Psychologie> -> 77.70 (Klinische Psychologie)
17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines
17.41 Sprachdidaktik
Erl.: Didaktik der einzelnen Philologien. Umfasst sowohl die Didaktik der Muttersprache als auch der Fremdsprachen
Hier: Literaturdidaktik; Literaturunterricht; Schulbücher; Sprachführer; Sprachlehrbücher
17.42 Sprachbeherrschung
Hier: Sprechwissenschaft; Sprecherziehung; Sprachtest
17.43 Zweitsprachenerwerb
17.45 Übersetzungswissenschaft
Hier: Dolmetschen; Übersetzung von Fachtexten
Verw.: Literarische Übersetzung -> 17.95 (Literarische Übersetzung)
Maschinelle Übersetzung -> 54.75 (Sprachverarbeitung)
17.46 Mathematische Linguistik
Hier: Quantitative Linguistik; Computerlinguistik; Statistische Linguistik
Verw.: Automatische Spracherkennung -> 54.75 (Sprachverarbeitung)
17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges
Hier: Corpuslinguistik
17.50 Allgemeine Grammatik
17.51 Einzelne Theorien der Grammatik
17.52 Syntax
17.53 Phonetik, Phonologie
Hier: Betonung; Akzent; Intonation; Satzmelodie
17.54 Orthographie
Hier: Interpunktion
17.55 Morphologie, Wortbildung
Hier: Substantiv; Verb; Adjektiv; Wortart
17.56 Semantik
Hier: Metapher
Verw.: Metapher als stilistisches Mittel -> 17.77 (Stilistik, Rhetorik)
17.57 Namenkunde
Syn.: Onomastik
17.59 Lexikologie
Hier: Phraseologie; Synonyme; Homonyme; Antonyme; Fremdwörter; Synonymenwörterbücher; Homonymenwörterbücher; Antonymenwörterbücher; Fremdwörterbücher; Anglizismen; Lehnwörter; Wortschatz eines Autors
Verw.: Allgemeine Sprachwörterbücher -> 17.06 (Sprachwissenschaft: Allgemeines)
17.60 Lexikographie
Erl.: Hier Literatur über Wörterbücher
17.61 Pragmatik, Sprechakttheorie
Verw.: Diskursanalyse -> 17.63 (Textlinguistik)
17.62 Rhetorik, Stilistik
Hier: Protokoll; Redensarten
Verw.: Literarische Aspekte -> 17.77 (Stilistik, Rhetorik)
17.63 Textlinguistik
Hier: Textwissenschaft; Diskursanalyse
17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges
17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines
17.71 Literaturgeschichte
Hier: Literaturgeschichtsschreibung
Verw.: Einzelne Gattungen -> 17.81-17.84 (Literarische Gattungen)
17.73 Literaturtheorie: Allgemeines
Hier: Poetik; Literaturästhetik; Intertextualität
17.74 Literaturwissenschaftliche Richtungen
Hier: Literarische Kommunikation; Literatursemiotik
17.75 Literaturkritik
Hier: Literarische Wertung; Hermeneutik; Interpretation
17.77 Stilistik, Rhetorik
Hier: Metrik; Parodie als Technik; Ironie; Metapher; Allegorie
Verw.: Sprachwissenschaftliche Aspekte -> 17.62 (Rhetorik, Stilistik)
Metapher als sprachliches Mittel -> 17.56 (Semantik)
17.78 Textkritik
Hier: Editionstechnik
Verw.: Sprachwissenschaftliche Aspekte -> 17.63 (Textlinguistik)
17.80 Literarische Gattungen: Allgemeines
Hier: Gattungstheorie; Sekundärliteratur zu Anthologien
Verw.: Sekundärliteratur zu thematischen Anthologien -> 17.71, 17.81-17.89 oder 17.93
17.81 Epik, Prosa
Hier: Erzähltechnik; Erzähltheorie; Kriminalroman; Kriminalgeschichte; Science-Fiction-Roman; Roman; Erzählung; Novelle; Kurzgeschichte; Nichtfiktive Prosa
Verw.: Kriminalliteratur, Science-fiction-Literatur -> 17.87 (Besondere Literaturkategorien)
17.82 Dramatik
Hier: Dramentheorie; Tragödie; Komödie
Verw.: Tragödie <Theater>, Komödie <Theater> -> 24.13 (Theatergattungen, Theatersparten)
17.83 Lyrik
Hier: Gelegenheitsdichtung; Spruchdichtung
17.84 Sonstige literarische Gattungen
Hier: Hörspiel <Literarische Gattung>; Sage; Legende; Märchen; Fabel; Epigramm; Aufzeichnungen; Rätsel; Satire; Essay; Brief; Schwank; Autobiographie; Witz; Anekdote; Emblem; Lehrdichtung; Internetliteratur; Computerdichtung
Verw.: Fernsehspiel -> 24.38 (Fernsehen, Hörfunk)
17.87 Besondere Literaturkategorien
Hier: Volksliteratur; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Arbeiterliteratur; Sprichwort; Exilliteratur; Frauenliteratur; Reiseliteratur; Heimatliteratur; Erotische Literatur; Science-Fiction-Literatur; Abenteuerliteratur; Unterhaltungsliteratur; Mundartliteratur; Kriminalliteratur; Migrantenliteratur; Ecriture feminine; Schriftstellerin/ Literaturproduktion; Weibliches Schreiben; Utopie: Volksbuch; Christliche Literatur
Verw.: Comicstrip -> 21.39 (Graphik: Sonstiges)
17.89 Literaturtheorie: Sonstiges
17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
Hier: Literatur und Automatisierung; Literaturpsychologie; Literatur und Film
Verw.: Literatur und Psychoanalyse -> 77.14 (Psychoanalyse)
17.91 Literatursoziologie
Hier: Literarisches Leben; Literaturdistribution; Literarischer Salon; Literarische Preise; Literarischer Kanon
17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines
17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption
Verw.: Leseforschung -> 05.15 (Leseforschung)
17.95 Literarische Übersetzung
Erl.: Umfasst die literarischen Aspekte des Übersetzens
Verw.: Sprachwissenschaftliche Aspekte -> 17.45 (Übersetzungswissenschaft)
17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges
17.97 Texte eines einzelnen Autors
Hier: Primärliteratur; Textsammlungen eines Autors; Anonyme Werke
Verw.: Sekundärliteratur -> 18. (Einzelne Sprachen und Literaturen)
17.98 Textsammlungen
Hier: Anthologien; Textsammlungen mehrerer Autoren
Verw.: Sekundärliteratur zu Anthologien -> 17.80 (Literarische Gattungen: Allgemeines)
17.99 Literaturwissenschaft: Sonstiges
18 Einzelne Sprachen und Literaturen
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
Erl.: Nur zusammen mit einer Notation aus der Hauptklasse 17 zu verwenden und wenn mehr als drei Philologien bzw. als Gesamtheit unberücksichtigte Philologiegruppen betroffen sind, z. B. Orientalistik allgemeines
18.01 Indogermanische Sprachen und Literaturen: Allgemeines
18.02 Germanische Sprachen und Literaturen: Allgemeines
18.03 Englische Sprache und Literatur
18.04 Englische Sprache
18.05 Englische Literatur
Hier: Angloirische Literatur
18.06 Angloamerikanische Literatur
18.07 Englische Literatur außerhalb Großbritanniens und der USA
Hier: Anglokanadische Literatur; Westindische Literatur; Angloindische Literatur; Angloafrikanische Literatur; Angloaustralische Literatur
18.08 Deutsche Sprache und Literatur
18.09 Deutsche Sprache
18.10 Deutsche Literatur
18.11 Niederländische Sprache und Literatur
Hier: Afrikaanse Sprache und Literatur
18.12 Niederländische Sprache
Hier: Afrikaans
18.13 Niederländische Literatur
Hier: Afrikaanse Literatur
18.15 Skandinavische Sprachen und Literaturen
Hier: Altnordisch; Isländisch; Färöisch
18.16 Norwegische Sprache und Literatur
18.17 Schwedische Sprache und Literatur
18.18 Dänische Sprache und Literatur
18.19 Germanische Sprachen und Literaturen: Sonstiges
Hier: Gotisch; Jiddisch; Friesisch
18.20 Romanische Sprachen und Literaturen: Allgemeines
18.21 Französische Sprache und Literatur
18.22 Französische Sprache
18.23 Französische Literatur
18.24 Französische Literatur außerhalb Europas
Hier: Frankokanadische Literatur
18.25 Italienische Sprache und Literatur
18.26 Italienische Sprache
18.27 Italienische Literatur
18.30 Spanische Sprache und Literatur
18.31 Spanische Sprache
Hier: Kanarische Sprachen
18.32 Spanische Literatur
18.33 Spanische Literatur außerhalb Spaniens
18.34 Katalanische Sprache und Literatur
Hier: Mallorkinisch; Valenzianisch
18.35 Portugiesische Sprache und Literatur
18.36 Portugiesische Sprache
18.37 Portugiesische Literatur
18.38 Portugiesische Literatur außerhalb Portugals
18.39 Romanische Sprachen und Literaturen: Sonstiges
Hier: Okzitanisch; Rätoromanisch; Sardisch; Galicisch; Rumänisch; Dalmatisch; Judéo-español; Judenspanisch; Alt-Okzitanisch
18.40 Klassische Sprachen und Literaturen: Allgemeines
18.41 Griechische Sprache
Verw.: Neugriechisch -> 18.48 (Neugriechische Sprache und Literatur)
18.42 Klassische griechische Literatur
Verw.: Neugriechische Literatur -> 18.48 (Neugriechische Sprache und Literatur)
18.43 Byzantinische Sprache und Literatur
18.44 Lateinische Sprache
18.45 Klassische lateinische Literatur
18.46 Mittellateinische Literatur
18.47 Neulateinische Literatur
18.48 Neugriechische Sprache und Literatur
18.50 Slawische Sprachen und Literaturen: Allgemeines
Hier: Altkirchenslawisch
18.51 Ostslawische Sprachen und Literaturen: Allgemeines
18.52 Russische Sprache
18.53 Russische Literatur
18.54 Ostslawische Sprachen und Literaturen: Sonstiges
Hier: Ukrainisch; Weißrussisch
18.55 Westslawische Sprachen und Literaturen: Allgemeines
18.56 Tschechische Sprache und Literatur
18.57 Slowakische Sprache und Literatur
18.58 Polnische Sprache und Literatur
18.59 Westslawische Sprachen und Literaturen: Sonstiges
Hier: Sorbisch; Kaschubisch; Polabisch
18.60 Südslawische Sprachen und Literaturen
18.61 Bulgarische Sprache und Literatur
18.62 Makedonische Sprache und Literatur
18.63 Serbokroatische Sprache und Literatur
18.64 Slowenische Sprache und Literatur
18.65 Baltische Sprachen und Literaturen
Hier: Altpreußisch; Lettisch; Litauisch
18.66 Indische Sprachen und Literaturen
Erl.: Indische Sprachen indogermanischen Ursprungs
Hier: Zigeunersprachen
18.67 Sanskrit: Sprache und Literatur
18.68 Mittelindische Sprachen und Literaturen, neuindische Sprachen und Literaturen
Hier: Prakrit; Pali; Hindi
18.69 Iranische Sprachen und Literaturen
18.70 Indogermanische Sprachen und Literaturen: Sonstiges
Hier: Armenisch; Albanisch; Keltische Sprachen; Italische Sprachen; Anatolische Sprachen
18.71 Hamito-semitische Sprachen und Literaturen: Allgemeines
Syn.: Afroasiatische Sprachen und Literaturen
18.72 Ägyptische Sprache und Literatur
18.73 Semitische Sprachen und Literaturen: Allgemeines
18.74 Arabische Sprache und Literatur
18.75 Hebräische Sprache und Literatur
18.77 Neuhebräische Sprache und Literatur
18.78 Semitische Sprachen und Literaturen: Sonstiges
18.79 Hamito-semitische Sprachen und Literaturen: Sonstiges
18.80 Uralaltaische Sprachen und Literaturen: Allgemeines
18.81 Uralische Sprachen und Literaturen
Hier: Samojedische Sprachen und Literaturen
18.82 Finno-ugrische Sprachen und Literaturen
18.83 Ungarische Sprache und Literatur
18.84 Finnische Sprache und Literatur
18.85 Estnische Sprache und Literatur
18.86 Altaische Sprachen und Literaturen
Hier: Mongolische Sprachen und Literaturen; Tungusische Sprachen und Literaturen
18.87 Türkische Sprachen und Literaturen
18.88 Koreanische Sprache und Literatur
18.89 Uralaltaische Sprachen und Literaturen: Sonstiges
18.90 Chinesische Sprache und Literatur
18.91 Japanische Sprache und Literatur
18.92 Sonstige asiatische Sprachen und Literaturen
Hier: Paläoasiatische Sprachen; Indische Sprachen nichtindogermanischen Ursprungs; Dravidische Sprachen; Kaukasische Sprachen; Elamisch; Urartäisch; Sumerisch; Tibetisch; Vietnamesisch; Tschetschenisch
18.93 Indianersprachen und -literaturen, Eskimosprachen und -literaturen
18.94 Afrikanische Sprachen und Literaturen
18.95 Austronesische Sprachen und Literaturen, australische Sprachen und Literaturen
18.97 Künstliche Weltsprachen
Hier: Esperanto; Volapük; Ido; Plansprachen; Glosa; Interlingua; Latine sine flexio; Loglan; Mondial; Neutral; Novial; Occidential; Suma; Unitario; Uropi
18.99 Sonstige Sprachen und Literaturen
Hier: Baskisch; Etruskisch; Mischsprachen; Kreolisch
20 Kunstwissenschaften
20.00 Kunstwissenschaften: Allgemeines
Erl.: Bildende Künste. Hier auch Kataloge allgemeiner Kunstmuseen, Ausstellungen und Sammlungen, Führer zu allgemeinen Kunstmuseen, Ausstellungen und Sammlungen
Verw.: Einzelne Kunstformen -> 21. (Einzelne Kunstformen)
Museumskunde -> 02.30 (Museumskunde)
20.01 Geschichte der Kunstwissenschaften
20.03 Methoden und Techniken der Kunstwissenschaften
Verw.: Ikonologie -> 20.20 (Ikonographie)
20.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
Hier: Kunstdidaktik
20.05 Kunst in Beziehung zu anderen Wissenschaftsgebieten
20.06 Kunstphilosophie, Kunsttheorie
Verw.: Ästhetik -> 08.41 (Ästhetik)
20.07 Kunstkritik, Kunstinterpretation
20.08 Kunstpsychologie
20.10 Kunst und Gesellschaft
Hier: Kunstsoziologie
Verw.: Kunstpolitik -> 02.15 (Kulturpolitik)
20.11 Kunstsammlung
Erl.: Allgemeine Publikationen über Sammlungen
Hier: Kirchenschätze
Verw.: Kataloge und Führer zu allgemeinen Kunstsammlungen -> 20.00 (Kunstwissenschaften: Allgemeines)
Publikationen über Spezialsammlungen siehe unter dem Gegenstand der betreffenden Sammlung
20.12 Kunstmuseum
Erl.: Allgemeine Publikationen über Kunstmuseen
Verw.: Einzelne Kunstmuseen -> 20.00 (Kunstwissenschaften: Allgemeines)
Museumskunde -> 02.30 (Museumskunde)
Kataloge und Führer zu einem bestimmten Thema siehe unter dem betreffenden Thema
20.13 Kunstausstellung
Erl.: Allgemeine Publikationen über Kunstausstellungen
Verw.: Ausstellungskataloge und -führer allgemeiner Kunstausstellungen -> 20.00 (Kunstwissenschaften: Allgemeines)
Ausstellungen zu einem bestimmten Thema siehe unter dem betreffenden Thema
20.14 Kunsthandel
Hier: Kunstauktionen
20.15 Restaurierung, Konservierung, Fälschung
Hier: Naturwissenschaftliche Untersuchung von Kunstwerken
20.16 Kunstförderung
Hier: Mäzenatentum
20.20 Ikonographie
Erl.: Die Untergliederung der Ikonographie entspricht den Hauptgruppen der ICONCLASS
Hier: Ikonologie
20.21 Religion, Magie
Verw.: Klassisches Altertum -> 20.29 (Antike Mythologie)
20.22 Natur
Hier: Landschaftsdarstellung; Stadtansicht; Vedute
20.23 Mensch
20.24 Gesellschaft, Kultur
Hier: Genrekunst; Architekturdarstellung; Porträt
20.25 Abstraktes
20.26 Geschichte
Verw.: Klassisches Altertum -> 20.29 (Antike Mythologie)
20.27 Bibel
20.28 Literatur
Verw.: Klassisches Altertum -> 20.29 (Antike Mythologie)
20.29 Antike Mythologie
Hier: Ikonographie alter Geschichte
20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines
Verw.: Geschichte einzelner Kunstformen -> 21. (Einzelne Kunstformen)
Prähistorische Kunst -> 15.19 (Geschichte, Vor- und Frühgeschichte)
Kunst schriftloser Völker -> 73.62 (Kunstethnologie, Musikethnologie)
20.31 Bildende Künstler
Verw.: Architekten und Baumeister -> 56.63 (Architekten, Baumeister)
20.33 Volkskunst
20.40 Außereuropäische Kunst
Verw.: Einzelne Kunstformen -> 21. (Einzelne Kunstformen)
20.41 Asiatische Kunst
20.48 Jüdische Kunst
20.49 Hinduistische Kunst
20.50 Islamische Kunst
20.51 Buddhistische Kunst
20.52 Afrikanische Kunst
20.54 Amerikanische Kunst
Verw.: Präkolumbianische Kunst -> 73.62 (Kunstethnologie, Musikethnologie)
20.56 Australische Kunst, neuseeländische Kunst, ozeanische Kunst
20.60 Kunst der Antike: Allgemeines
Verw.: Klassische Archäologie -> 15.17 (Klassische Archäologie)
Einzelne Kunstformen -> 21. (Einzelne Kunstformen)
20.61 Griechische Kunst
20.62 Italische Kunst, etruskische Kunst, römische Kunst
Erl.: bis Konstantin d. Gr.
20.63 Spätantike Kunst, frühchristliche Kunst, byzantinische Kunst
20.64 Kunst der Völkerwanderungszeit
20.69 Kunst der Antike: Sonstiges
20.70 Europäische Kunst: Allgemeines
Verw.: Europäische Kunst außerhalb Europas -> 20.40-20.56 (Außereuropäische Kunst)
Einzelne Kunstformen -> 21. (Einzelne Kunstformen)
20.89 Kunstgeschichte: Sonstiges
20.99 Kunstwissenschaften: Sonstiges
21 Einzelne Kunstformen
21.00 Malerei: Allgemeines
21.01 Maltechnik, Malmaterial
Hier: Ölmalerei; Aquarell; Pastell
21.02 Geschichte der Malerei
Erl.: Hier auch zeitgenössische Kunst
21.10 Miniaturmalerei
Verw.: Miniaturen in Handschriften -> 06.19 (Handschriftenkunde: Sonstiges)
21.11 Wandmalerei
Hier: Deckenmalerei; Fresko
21.12 Glasmalerei
Hier: Bleiglasfenster; Brandglasmalerei
21.13 Tafelmalerei
Hier: Ikonen
21.19 Malerei: Sonstiges
21.20 Zeichnung: Allgemeines
21.21 Zeichentechnik, Zeichenmaterial
Hier: Federzeichnung
21.22 Geschichte der Zeichnung
Erl.: Hier auch zeitgenössische Kunst
21.29 Zeichnung: Sonstiges
Hier: Kinderzeichnung; Skizze
21.30 Graphik: Allgemeines
21.31 Graphische Technik, Graphisches Materia
Hier: Holzschnitt; Kupferstich; Radierung
21.32 Geschichte der Graphik
21.37 Graphikdesign
Hier: Werbegraphik; Plakat; Gebrauchsgraphik
21.39 Graphik: Sonstiges
Hier: Comicstrip; populäre Druckgraphik; Karikatur
21.40 Photographie: Allgemeines
21.41 Photographische Technik, photographisches Material
Hier: Photolabor; Aufnahmetechnik
Verw.: Phototechnik -> 52.88 (Feinwerktechnik, Mechatronik)
21.42 Geschichte der Photographie
Erl.: Hier auch zeitgenössische Photographie
21.49 Photographie: Sonstiges
21.50 Bildhauerei: Allgemeines
Syn.: Plastik, Skulptur
21.51 Bildhauertechnik, Bildhauermaterial
21.52 Geschichte der Bildhauerei
Erl.: Hier auch zeitgenössische Kunst
21.59 Bildhauerei: Sonstiges
Hier: Denkmäler; Reliefs; Medaillen
21.60 Baugeschichte: Allgemeines
Syn.: Architekturgeschichte
Erl.: Hier Baugeschichte bis Historismus
Verw.: Baugeschichte ab Jugendstil -> 56.62 (Architekturtheorie, Architekturentwicklung)
21.70 Geschichte der Sakralbaukunst
Hier: Kirchen; Klöster; Tempel; Moscheen; Synagogen <Baugeschichte>
21.71 Geschichte öffentlicher Bauten
Hier: Burgen; Schlösser; Betriebsgebäude; Fabriken <Baugeschichte>
21.72 Wohnungsbaugeschichte
Verw.: Wohnungsbau -> 56.81 (Wohnungsbau)
21.73 Stadtbaugeschichte, Geschichte ländlicher Siedlungen
Verw.: Stadtplanung -> 74.72 (Stadtplanung, kommunale Planung)
Städtebau -> 74.60 (Raumordnung, Städtebau: Allgemeines)
21.74 Landschaftsgestaltung, Gartenkunst
Hier: Platzgestaltung; Kunst im öffentlichen Raum
21.75 Denkmalpflege, Stadtbildpflege
21.79 Baugeschichte: Sonstiges
Hier: Bauornamente; Gebäudeteile; Kunst am Bau
21.80 Kunsthandwerk, Kunstgewerbe: Allgemeines
Syn.: Dekorative Kunst
Hier: Methoden und Techniken des Kunsthandwerks und Kunstgewerbes
Verw.: Handwerkstechnik -> 50.95 (Handwerkstechnik)
21.81 Geschichte des Kunsthandwerks und Kunstgewerbes
21.82 Industriedesign
Syn.: Industrielle Formgebung
Hier: Möbeldesign
Verw.: Holzkunst -> 21.87 (Holzkunst)
Holzindustrie -> 58.46 (Holzindustrie)
21.83 Ornamentik
Hier: Musterbücher
21.84 Innenarchitektur
Syn.: Raumgestaltung
Verw.: Wohnkultur -> 49.30 (Wohnung)
21.85 Modedesign
Hier: Kostümgeschichte
Verw.: Nähen -> 49.35 (Textiles Gestalten)
21.86 Textilkunst
Hier: Tapeten; Tapisserien; Bordüren; Spitzenklöppeln; Batik; gewebte Stoffe; textile Kunstobjekte
Verw.: Textiles Gestalten -> 49.35 (Textiles Gestalten)
Textilindustrie -> 58.48 (Textilindustrie)
Weben <Ethnologie> -> 73.21 (Gebrauchsgegenstände)
21.87 Holzkunst
Hier: Holzschnitzerei; Intarsien
Verw.: Möbeldesign -> 21.82 (Industriedesign)
21.88 Keramik
Verw.: Technische Aspekte -> 58.45 (Gesteinshüttenkunde)
Keramische Werkstoffe -> 51.60 (Keramische Werkstoffe, Hartstoffe)
Töpfern <Ethnologie> -> 73.21 (Gebrauchsgegenstände)
21.90 Glaskunst
Hier: Betonglasfenster
Verw.: Glasmalerei -> 21.12 (Glasmalerei)
21.91 Metallkunst
Erl.: Hier Kunstgegenstände aus Eisen, Bronze und Zinn
21.92 Edelmetallkunst
Hier: Goldschmiedekunst; Silberschmiedekunst
21.93 Schriftkunst
Syn.: Kalligraphie
Verw.: Schrift -> 06.18 (Schrift, Schreiben)
21.97 Kunsthandwerk, Kunstgewerbe: Sonstiges
Erl.: Hier Kunstgegenstände aus Elfenbein, Email, Edelsteinen, Leder und Papier
Hier: Uhren; Spielzeug; Blumenarrangements; Schmuck
21.98 Mediale Kunst
Hier: Videokunst; Computerkunst
21.99 Sonstige Kunstformen
Hier: Aktionskunst; Mosaiken
24 Theater, Film, Musik
24.00 Theater, Film, Musik: Allgemeines
Erl.: Hier nur Übergreifendes zu Theater, Film und Musik
Verw.: Kulturpolitik -> 02.15 (Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik)
24.01 Darstellende Künstler
Hier: Schauspieler; Regisseure; Tänzer; Choreographen
24.02 Theater: Allgemeines
24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters
Hier: Theaterkritik
24.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
24.05 Systematische Theaterwissenschaft
24.06 Theatergeschichte
24.07 Theatereinrichtung, Bühnentechnik
Hier: Kostümbildnerei; Maskenbildnerei
Verw.: Theaterbau -> 56.84 (Schulbau, Bibliotheksbau, Museumsbau, Theaterbau)
24.08 Theatersoziologie, Theaterpsychologie
Hier: Theaterpublikum
24.10 Schauspielkunst
Verw.: Einzelne Künstler -> 24.01 (Darstellende Künstler)
24.12 Regie, Dramaturgie
Verw.: Einzelne Künstler -> 24.01 (Darstellende Künstler)
24.13 Theatergattungen, Theatersparten
Erl.: Erscheinungsformen des Theaters
Hier: Komödie <Theater>; Tragödie <Theater>; Politisches Theater; Kindertheater; Amateurtheater
Verw.: Musiktheater -> 24.62 (Musiktheater, Theatermusik)
24.15 Tanzkunst, Bewegungskunst
Hier: Ballett; Tanztheater
Verw.: Tanzmusik -> 24.63 (Unterhaltungsmusik)
Ballettmusik -> 24.62 (Musiktheater, Theatermusik)
Tanzsport -> 76.19 (Sportarten: Sonstiges)
Einzelne Tänzer -> 24.01 (Darstellende Künstler)
24.23 Kleinkunst, Kabarett, Revue
24.24 Puppenspiel, Marionettenspiel
24.25 Varieté, Zirkus
24.29 Theater: Sonstiges
Erl.: Hier auch Theater in Beziehung zu anderen Künsten und Wissenschaften
24.30 Film: Allgemeines
Hier: Filmkritik
Verw.: Filmmusik -> 24.63 (Unterhaltungsmusik)
Einzelne Künstler -> 24.01 (Darstellende Künstler)
24.31 Systematische Filmwissenschaft
Syn.: Film und andere Bereiche der Kultur
Hier: Filmsemiotik
24.32 Filmgeschichte
24.33 Filmproduktion, Filmtechnik
Hier: Drehbuch; Regie <Film>; Studiotechnik; Filmwirtschaft
24.34 Filmgattungen, Filmsparten
Erl.: Erscheinungsformen des Films
Hier: Spielfilme; Dokumentarfilme; Animationsfilme; Tonfilme; SF-Filme; Werbefilme
24.37 Film: Sonstiges
24.38 Fernsehen, Hörfunk
Hier: Fernsehspiel
Verw.: Videokunst -> 21.98 (Mediale Kunst)
Fernsehen unter kommunikativem Aspekt -> 05.36 (Fernsehen)
24.40 Musik: Allgemeines
24.41 Ausbildung, Beruf, Organisationen
Hier: Musikpädagogik
Verw.: Ausbildung an einzelnen Instrumenten siehe bei den jeweiligen Instrumenten
24.42 Systematische Musikwissenschaft: Allgemeines
Verw.: Musikethnologie -> 73.62 (Kunstethnologie, Musikethnologie)
24.43 Musikphilosophie, Musikästhetik
Hier: Musikkritik
24.44 Musikpsychologie
24.45 Musiksoziologie
Syn.: Musik und Gesellschaft
24.46 Musikalische Akustik
Hier: Physiologie <Musik>
Verw.: Akustik und Tontechnik -> 53.79 (Elektroakustik, Tonstudiotechnik); 56.55 (Bauphysik, Bautenschutz) und 33.12 (Akustik)
24.49 Systematische Musikwissenschaft: Sonstiges
Hier: Musik und Mathematik
24.50 Historische Musikwissenschaft
Syn.: Musikgeschichte
Verw.: Volksmusik -> 24.68 (Musikformen, Musikgattungen: Sonstiges)
24.55 Komponisten, Musiker, Sänger
Erl.: Hier nur Literatur, die biographischen Bezug hat
24.60 Musikformen, Musikgattungen: Allgemeines
24.61 Vokalmusik
Verw.: Gesangskunst -> 24.90 (Gesangskunst)
24.62 Musiktheater, Theatermusik
Hier: Oper; Operette; Musical; Ballettmusik; Bühnenmusik
24.63 Unterhaltungsmusik
Hier: Filmmusik; Tanzmusik
Verw.: Jazz, Pop, Rock -> 24.65 (Jazzmusik, Popmusik, Rockmusik)
24.64 Instrumentalmusik
Hier: Sinfonie; Streichquartett
Verw.: Musik einzelner Instrumente -> 24.80-24.89 (Musikinstrumente und ihre Musik)
24.65 Jazzmusik, Popmusik, Rockmusik
24.66 Religiöse Musik, geistliche Musik
Hier: Kirchenmusik; liturgische Musik
24.68 Musikformen, Musikgattungen: Sonstiges
Hier: Hausmusik; Militärmusik; Volksmusik
Verw.: Musikethnologie -> 73.62 (Kunstethnologie, Musikethnologie)
24.75 Musiktheorie
24.76 Kompositionslehre
Hier: Harmonielehre; Kontrapunkt; Formenlehre; Instrumentation
24.77 Musikinterpretation
Hier: Musikalische Aufführungspraxis; Notation <Musik>; Edition <Musik>; musikalische Analyse
24.80 Musikinstrumente und ihre Musik: Allgemeines
24.81 Tasteninstrumente
24.82 Saiteninstrumente
24.83 Blasinstrumente
24.84 Schlaginstrumente
24.85 Mechanische Musikinstrumente, elektronische Musikinstrumente
Hier: Computermusik; MIDI
24.89 Musikinstrumente und ihre Musik: Sonstiges
24.90 Gesangskunst
Hier: Gehörbildung; Stimmbildung
24.98 Musik: Sonstiges
24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges
30 Naturwissenschaften allgemein
30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
Verw.: Naturphilosophie -> 08.46 (Naturphilosophie)
Technikphilosophie -> 50.02 (Technikphilosophie)
Chaostheorie -> 30.20 (Nichtlineare Dynamik)
Systemtheorie -> 30.10 (Systemtheorie)
Regelungstheorie -> 50.23 (Regelungstechnik, Steuerungstechnik)
30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
Verw.: Allgemeine Darstellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten -> 02.13 (Wissenschaftspraxis)
30.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
30.10 Systemtheorie
Verw.: Regelungstheorie -> 50.23 (Regelungstechnik, Steuerungstechnik)
30.20 Nichtlineare Dynamik
Hier: Chaosforschung; Synergetik; Selbstorganisation in der Natur
Verw.: Fraktale Geometrie -> 31.59 (Geometrie: Sonstiges)
30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
31 Mathematik
31.00 Mathematik: Allgemeines
31.01 Geschichte der Mathematik
31.02 Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik
Verw.: Logik -> 08.33 (Logik, Argumentationslehre)
31.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
31.08 Unterhaltungsmathematik
Hier: Mathematische Rätsel; Knobeleien <Mathematik>
31.10 Mathematische Logik, Mengenlehre
31.11 Ordnungen, allgemeine mathematische Systeme
Hier: Boolesche Algebra; Verbände <Mathematik>; Verbandstheorie
31.12 Kombinatorik, Graphentheorie
31.14 Zahlentheorie
Hier: Arithmetik
31.20 Algebra: Allgemeines
31.21 Gruppentheorie
Verw.: Topologische Gruppen und Liegruppen -> 31.30 (Topologische Gruppen, Liegruppen)
31.23 Ideale, Ringe, Moduln, Algebren
31.24 Körper, Polynome
31.25 Lineare Algebra, multilineare Algebra
Hier: Matrizenrechnung
31.27 Kategorientheorie
Hier: Homologische Algebra
31.29 Algebra: Sonstiges
Verw.: Algebraische Geometrie -> 31.51 (Algebraische Geometrie)
31.30 Topologische Gruppen, Liegruppen
31.35 Harmonische Analyse
Hier: Fourieranalyse
31.40 Analysis: Allgemeines
Hier: Potentialtheorie; harmonische Funktionen
31.41 Reelle Analysis
Hier: Maßtheorie; Integrationstheorie; klassische Integralrechnung; klassische Differentialrechnung
31.42 Funktionen mit einer komplexen Variablen
Hier: Konforme Abbildungen; Riemannsche Flächen
31.43 Funktionen mit mehreren komplexen Variablen
Hier: Topologische Funktionentheorie; analytische Räume
31.44 Gewöhnliche Differentialgleichungen
31.45 Partielle Differentialgleichungen
31.46 Funktionalanalysis
Hier: Integralgleichungen; normierte Räume; Banachräume; Hilberträume
31.47 Operatortheorie
Hier: Integraltransformation; Operatorkalkül
31.48 Variationsrechnung
31.49 Analysis: Sonstiges
Hier: Differenzengleichungen und sonstige Gleichungen; Reihen; Approximationstheorie
Verw.: Globale Analysis -> 31.55 (Globale Analysis)
31.50 Geometrie: Allgemeines
31.51 Algebraische Geometrie
31.52 Differentialgeometrie
Hier: Integralgeometrie
31.55 Globale Analysis
31.59 Geometrie: Sonstiges
Hier: Konvexe Geometrie; fraktale Geometrie
Verw.: Differentialtopologie -> 31.65 (Mannigfaltigkeiten, Zellkomplexe)
31.60 Topologie: Allgemeines
31.61 Algebraische Topologie
Hier: K-Theorie
31.62 Kategorielle Topologie
Hier: Topological constructs; Nearness-Räume; Konvergenzräume; syntopogene Räume
31.65 Mannigfaltigkeiten, Zellkomplexe
Hier: Differentialtopologie
31.69 Topologie: Sonstiges
31.70 Wahrscheinlichkeitsrechnung
Hier: Stochastische Prozesse
31.73 Mathematische Statistik
Hier: Entscheidungstheorie; Schätztheorie; Varianzanalyse; Statistische Methodenlehre
Verw.: Anwendung der Statistik in bestimmten Fachgebieten siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
31.76 Numerische Mathematik
Verw.: Anwendung der numerischen Mathematik in bestimmten Fachgebieten siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
31.78 Fuzzy-Mengen, Fuzzy-Theorie
Verw.: Anwendung der Fuzzy-Theorie in bestimmten Fachgebieten siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
31.80 Angewandte Mathematik
Verw.: Anwendung der Mathematik in bestimmten Fachgebieten siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
Operations research -> 85.03 (Methoden und Techniken der Betriebswirtschaft)
Mathematische Methoden der Physik -> 33.06 (Mathematische Methoden der Physik)
31.99 Mathematik: Sonstiges
Verw.: Musik und Mathematik -> 24.49 (Systematische Musikwissenschaft: Sonstiges)
33 Physik
33.00 Physik: Allgemeines
33.01 Geschichte der Physik
33.02 Philosophie der Physik
33.03 Physikalische Einheiten, physikalische Konstanten
Hier: Atomdaten; Moleküldaten; Kernkonstanten
33.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
33.05 Experimentalphysik
Hier: Physikalische Messmethoden; physikalische Instrumente
Verw.: Spektroskopie -> 33.07 (Spektroskopie)
33.06 Mathematische Methoden der Physik
Hier: Computational physics
33.07 Spektroskopie
Verw.: Spektrochemische Analyse -> 35.25 (Spektrochemische Analyse)
33.09 Physik unter besonderen Bedingungen
Hier: Tieftemperaturphysik; Hochtemperaturphysik; Vakuumphysik; Hochdruckphysik
33.10 Theoretische Physik: Allgemeines
Verw.: Technische Physik -> 50.30-50.39 (Technische Physik)
Mathematische Physik -> 33.06 (Mathematische Methoden der Physik)
33.11 Mechanik
Verw.: Technische Mechanik -> 50.31 (Technische Mechanik)
33.12 Akustik
Verw.: Technische Akustik -> 50.36 (Technische Akustik)
33.14 Kontinuumsphysik
Verw.: Hydrodynamik und Rheologie -> 50.33 (Technische Strömungsmechanik)
33.16 Elektrizität, Magnetismus
Hier: Klassische Feldtheorie; Elektrodynamik
Verw.: Theoretische Elektrotechnik -> 53.11 (Theoretische Elektrotechnik)
33.18 Optik
Hier: Optik allgemein; klassische Optik
Verw.: Quantenoptik, nichtlineare Optik -> 33.38 (Quantenoptik, Nichtlineare Optik)
33.19 Theoretische Physik: Sonstiges
33.20 Moderne Physik: Allgemeines
33.21 Relativität, Gravitation
33.23 Quantenphysik
Syn.: Quantenmechanik
33.24 Quantenfeldtheorie
Hier: Relativistische Quantenmechanik; Renormierungstheorie
33.25 Thermodynamik, statistische Physik
Verw.: Technische Thermodynamik -> 50.38 (Technische Thermodynamik)
33.28 Transportvorgänge, irreversible Thermodynamik
Hier: Nichtgleichgewichtsthermodynamik
33.29 Moderne Physik: Sonstiges
33.30 Atomphysik, Molekülphysik
33.38 Quantenoptik, nichtlineare Optik
Hier: Laser; Maser
Verw.: Technische Anwendungen -> 50.37 (Technische Optik)
33.40 Kernphysik
33.43 Radioaktivität
33.46 Hochenergie-Kernphysik
33.50 Physik der Elementarteilchen und Felder: Allgemeines
Hier: Stringtheorie
33.52 Feldtheorien
Hier: Allgemeine Feldtheorien; fundamentale Wechselwirkungen
Verw.: Quantenfeldtheorie -> 33.24 (Quantenfeldtheorie)
33.56 Elementarteilchenphysik
Hier: Massenresonanz
33.59 Physik der Elementarteilchen und Felder: Sonstiges
33.60 Kondensierte Materie: Allgemeines
33.61 Festkörperphysik
Hier: Kristallphysik; Kristallwachstum; Kristalldefekt
Verw.: Kristallographie -> 38.31 (Kristallographie)
33.62 Mechanische Eigenschaften, akustische Eigenschaften, thermische Eigenschaften
Hier: Gitterdynamik; Phononen
Verw.: Mechanische Eigenschaften von Werkstoffen -> 51.32 (Werkstoffmechanik)
33.64 Zustandsgleichungen, Phasenübergänge
Verw.: Phasenumwandlungen bei Metallen -> 51.10 (Werkstoffkunde, Metallphysik)
33.66 Amorpher Zustand, Gläser
33.68 Oberflächen, Dünne Schichten, Grenzflächen
33.69 Flüssigkeiten
33.70 Flüssigkristalle
33.72 Halbleiterphysik
Verw.: Metallphysik -> 51.10 (Metallphysik)
33.74 Supraleitung
Hier: Supraleiter
33.75 Magnetische Materialien
33.77 Dielektrika
33.79 Kondensierte Materie: Sonstiges
Hier: Keramik <Physik>; Oxide <Physik>
33.80 Plasmaphysik
33.81 Kernfusion
Hier: Fusionsreaktor
33.90 Physik in Beziehung zu anderen Fachgebieten
Verw.: Mathematische Physik -> 33.06 (Mathematische Methoden der Physik)
Werkstoffkunde -> 51. (Werkstoffkunde)
Anwendung der Physik in bestimmten Fachgebieten siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
33.99 Physik: Sonstiges
35 Chemie
35.00 Chemie: Allgemeines
Verw.: Umweltchemie -> 43.12 (Umweltchemie)
Chemische Technologie -> 58. (Chemische Technik, Umwelttechnik, verschiedene Technologien)
Chemikalienrecht -> 86.56 (Gesundheitsrecht, Lebensmittelrecht)
Pharmazeutische Chemie -> 44.42 (Pharmazeutische Chemie)
Astrochemie -> 39.29 (Theoretische Astronomie: Sonstiges)
Lebensmittelchemie -> 58.34 (Lebensmitteltechnologie)
35.01 Geschichte der Chemie
Hier: Alchemie
Verw.: Geschichte der chemischen Technologie -> 58.01 (Geschichte der chemischen Technik)
35.02 Philosophie der Chemie
Verw.: Theoretische Chemie -> 35.11 (Quantenchemie, Chemische Bindung)
35.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
35.05 Mathematische Chemie, chemische Statistik
Hier: Chemometrie; Stöchiometrie
35.06 Computeranwendungen
35.07 Chemisches Labor, chemische Methoden
Hier: Experimentiertechnik; chemische Messtechnik; Automatisierung in der chemischen Analyse; Labortechnik
Verw.: Sensorik -> 50.22 (Sensorik)
35.08 Sicherheit im Labor
Hier: Sicherheitsdaten von Chemikalien
35.10 Physikalische Chemie: Allgemeines
Hier: Allgemeine Chemie
35.11 Quantenchemie, chemische Bindung
Hier: Theoretische Chemie; computational chemistry; Strukturchemie; Stereochemie
35.12 Chemische Thermodynamik, Phasenlehre
Hier: Thermochemie
Verw.: Phasenübergänge -> 33.64 (Zustandsgleichungen, Phasenübergänge)
35.13 Reaktionskinetik
Hier: Oxidation; Reduktion
Verw.: Reaktionstechnik -> 58.14 (Chemische Reaktionstechnik)
35.14 Elektrochemie
35.15 Radiochemie
Hier: Kernchemie; Strahlenchemie
35.16 Photochemie
Hier: Laserchemie
35.17 Katalyse
35.18 Kolloidchemie, Grenzflächenchemie
Hier: Oberflächenchemie
35.19 Austauschreaktionen
Hier: Ionenaustausch
35.20 Magnetochemie
35.21 Lösungen, Flüssigkeiten
35.22 Physikalische Chemie: Sonstiges
35.23 Analytische Chemie: Allgemeines
Verw.: Oberflächenanalyse -> 33.68 (Oberflächen, Dünne Schichten, Grenzflächen)
Analysemethoden in der Biochemie -> 35.71 (Biochemische Methoden)
Chemische Messmethoden -> 35.07 (Chemisches Labor, chemische Methoden)
35.24 Klassische analytische Chemie
Hier: Thermische Analyse; Titrimetrie; Volumetrie; Gravimetrie; Komplexometrie; Chelatometrie
35.25 Spektrochemische Analyse
Hier: NMR; ESR; Kolorimetrie; Laserspektroskopie; Fourier-Transformationsspektroskopie; Röntgenstrukturaufklärung; x-ray diffraction
Verw.: Spektroskopie -> 33.07 (Spektroskopie)
35.26 Massenspektrometrie
35.27 Elektrochemische Analyse
35.28 Radiochemische Analyse
35.29 Chromatographische Analyse, Elektrophorese
35.30 Mikroanalyse, Spurenanalyse
35.31 Anorganische Analyse
35.33 Organische Analyse
35.39 Analytische Chemie: Sonstiges
35.40 Anorganische Chemie: Allgemeines
Hier: Periodensystem
35.41 Anorganische Reaktionen, Stereochemie
35.42 Präparative Anorganische Chemie
35.43 Koordinationsverbindungen, Komplexchemie
35.44 Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen
Erl.: Li; Na; K; Rb; Cs; Fr; Be; Mg; Ca; Sr; Ba und Ra
35.45 Übergangselemente und ihre Verbindungen
Syn.: Nebengruppenelemente
Erl.: Elemente mit den Ordnungszahlen 21-30, 39-48, 57-80, 89 und höher
Hier: Lanthanoide; Actinoide; Transactinoide
35.46 Halogene und ihre Verbindungen
Erl.: F; Cl; Br; I und At
35.47 Chalkogene und ihre Verbindungen
Erl.: O; S; Se; Te und Po
35.48 Sonstige anorganische Elemente und ihre Verbindungen
Hier: Edelgase; Stickstoffgruppe; Kohlenstoffgruppe; Borgruppe
35.49 Anorganische Chemie: Sonstiges
35.50 Organische Chemie: Allgemeines
Hier: Naturstoffchemie
35.51 Organische Reaktionen, Stereochemie
Verw.: Technologische Aspekte -> 58.20-58.29 (Chemische Technologien)
35.52 Präparative Organische Chemie
35.53 Supramolekulare Chemie
35.55 Aliphatische Verbindungen
35.57 Isocyclische Verbindungen
Syn.: Homocyclische Verbindungen
Hier: Aromatische homocyclische Verbindungen
35.59 Heterocyclische Verbindungen
Hier: Aromatische heterocyclische Verbindungen
35.60 Metallorganische Verbindungen
35.61 Funktionelle Gruppen
35.62 Aminosäuren, Peptide, Eiweiße
35.63 Kohlenhydrate
35.65 Nukleinsäuren
35.66 Terpene, Steroide, Alkaloide
35.68 Organische Verbindungen: Sonstiges
35.69 Organische Chemie: Sonstiges
35.70 Biochemie: Allgemeines
Verw.: Molekularbiologie -> 42.13 (Molekularbiologie)
Medizinische Chemie -> 44.33 (Physiologische Chemie)
Phytochemie -> 42.42 (Pflanzenphysiologie)
Biochemie der Tiere -> 42.63 (Tierphysiologie)
35.71 Biochemische Methoden
35.72 Bioenergetik
35.73 Biochemische Reaktionen
35.74 Enzyme, Hormone, Vitamine
35.75 Nukleinsäuren
35.76 Aminosäuren, Peptide, Eiweiße
35.77 Kohlenhydrate
35.78 Lipide
35.79 Biochemie: Sonstiges
Hier: Bioanorganische Chemie
35.80 Makromolekulare Chemie
Hier: Polymerchemie; Polymerisation
Verw.: Werkstoffkundliche Aspekte -> 51.70 (Polymerwerkstoffe, Kunststoffe)
Polymertechnologie -> 58.22 (Kunststofftechnologie)
35.90 Festkörperchemie
Hier: Kristallchemie
35.99 Chemie: Sonstiges
38 Geowissenschaften
38.00 Geowissenschaften: Allgemeines
38.01 Geschichte der Geowissenschaften
38.03 Methoden und Techniken der Geowissenschaften
Hier: Fernerkundung; remote sensing; Satellitenbeobachtung; Radarmethoden; mathematische Geologie; geologische Kartierung; Isotopengeologie
Verw.: Geophysikalische Methoden und Techniken -> 38.70-38.79 (Geophysik)
Luftaufnahmen, Photogrammetrie -> 74.41 (Luftaufnahmen, Photogrammetrie)
38.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
38.09 Physische Geographie
Syn.: Physiogeographie; Physikalische Geographie; Physiographie
Verw.: Anthropogeographie, Kulturgeographie -> 74.00-74.29 (Geographie)
Bodenkunde -> 38.60-38.69 (Bodenkunde)
Klimatologie -> 38.82 (Klimatologie)
Hydrologie -> 38.85 (Hydrologie: Allgemeines)
Regionale Physische Geographie -> 74.13-74.28 (Regionalgeographie)
Biogeographie -> 42.07 (Biogeographie)
38.10 Geologie: Allgemeines
Verw.: Ingenieurgeologie -> 56.20 (Ingenieurgeologie, Bodenmechanik)
38.15 Historische Geologie: Allgemeines
Syn.: Erdgeschichte
Hier: Glazialgeologie
38.16 Stratigraphie
38.17 Geochronologie
Syn.: Altersbestimmung <Geologie>
38.19 Historische Geologie: Sonstiges
Hier: Paläogeographie; Paläoklimatologie
38.20 Paläontologie: Allgemeines
38.21 Paläobotanik
Syn.: Paläophytologie
38.22 Paläozoologie
38.23 Palökologie
Syn.: Paläoökologie
38.24 Paläontologie: Sonstiges
38.25 Petrologie: Allgemeines
Syn.: Gesteinskunde; Lithologie
Hier: Petrographie
38.26 Magmatische Gesteine
Verw.: Magmatismus, Vulkanologie -> 38.37 (Magmatismus, Vulkanologie)
38.27 Metamorphe Gesteine
Verw.: Metamorphose <Geologie> -> 38.39 (Endogene Geologie: Sonstiges)
38.28 Sedimentgesteine
Verw.: Sedimentation -> 38.41 (Sedimentation)
38.29 Petrologie: Sonstiges
38.30 Mineralogie
Hier: Einzelne Minerale; Mineralogische Führer
Verw.: Astromineralogie -> 39.29 (Theoretische Astronomie: Sonstiges)
38.31 Kristallographie
Verw.: Kristallchemie -> 35.90 (Festkörperchemie)
Kristallphysik -> 33.61 (Festkörperphysik)
38.32 Geochemie
38.35 Endogene Geologie: Allgemeines
38.36 Tektonik
38.37 Magmatismus, Vulkanologie
Verw.: Magmatische Gesteine -> 38.26 (Magmatische Gesteine)
38.38 Seismologie
Syn.: Erdbebenkunde
Verw.: Seismik -> 38.72 (Seismik)
38.39 Endogene Geologie: Sonstiges
Hier: Metamorphose <Geologie>
38.40 Exogene Geologie: Allgemeines
38.41 Sedimentation
Verw.: Sedimentgesteine -> 38.28 (Sedimentgesteine)
38.42 Verwitterung, Erosion
Hier: Sedimenttransport
38.43 Gletscherkunde
38.44 Exogene Geologie: Sonstiges
38.45 Geomorphologie
38.46 Karsterscheinungen, Speläologie
38.47 Moore
38.48 Marine Geologie
Hier: Küste
38.49 Glazialmorphologie
Verw.: Glazialgeologie -> 38.15 (Historische Geologie: Allgemeines)
38.50 Geologie mineralischer Rohstoffe: Allgemeines
Syn.: Lagerstättenkunde
Hier: Lagerstättengenese; Wirtschaftsgeologie
38.51 Geologie fossiler Brennstoffe
Verw.: Bergbau -> 57. (Bergbau)
38.52 Geologie der Erze
38.53 Geologie der Industrieminerale
38.54 Geologie mineralischer Rohstoffe: Sonstiges
38.55 Regionale Geologie
Hier: Geologische Führer
38.58 Geomechanik
Hier: Felsmechanik; Gebirgsmechanik
Verw.: Bodenmechanik -> 56.20 (Ingenieurgeologie, Bodenmechanik)
38.59 Geologie: Sonstiges
Hier: Angewandte Geologie: Allgemeines
38.60 Bodenkunde: Allgemeines
Verw.: Agrarwissenschaftliche Aspekte -> 48.32 (Bodenkunde, Bodenbewertung)
38.61 Bodenbildung, Bodenentwicklung
38.63 Bodeneigenschaften
38.65 Bodengenetik, Bodensystematik
Hier: Bodengeographie
38.69 Bodenkunde: Sonstiges
38.70 Geophysik: Allgemeines
38.71 Geomagnetik, Geoelektrik, Geothermie
Hier: Erdmagnetismus; Geothermik
38.72 Seismik
Verw.: Seismologie -> 38.38 (Seismologie)
38.73 Geodäsie
Syn.: Vermessungskunde
Hier: Gravimetrie; Schwerefeld
Verw.: Kartographie -> 74.30-74.49 (Kartographie)
38.79 Geophysik: Sonstiges
Hier: Bohrlochgeophysik; Radiometrie; natürliche Radioaktivität <Geophysik>
38.80 Meteorologie: Allgemeines
38.81 Atmosphäre
Verw.: Polarlicht -> 38.71 (Geomagnetik, Geoelektrik, Geothermie)
Ozon, Treibhauseffekt -> 43.47 (Globale Umweltprobleme)
38.82 Klimatologie
Hier: Klimageographie; Klimamodelle
Verw.: Klimaveränderung; global change; global warming -> 43.47 (Globale Umweltprobleme)
38.84 Meteorologie: Sonstiges
38.85 Hydrologie: Allgemeines
38.86 Grundwasser
Hier: Hydrogeologie
38.87 Oberflächenwasser
38.88 Regionale Hydrologie
38.89 Hydrologie: Sonstiges
38.90 Ozeanologie, Ozeanographie
38.95 Umweltgeologie, Geoökologie
Verw.: Klimaveränderung -> 43.47 (Globale Umweltprobleme)
38.99 Geowissenschaften: Sonstiges
39 Astronomie
39.00 Astronomie: Allgemeines
Syn.: Sternkunde
Hier: Weltraumwissenschaft allgemein
Verw.: Methoden und Techniken in der Astronomie -> 39.10-39.19 (Praktische Astronomie)
39.01 Geschichte der Astronomie
Hier: Antike Astrologie
39.02 Philosophie und Theorie der Astronomie
39.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
39.10 Praktische Astronomie: Allgemeines
39.11 Astronomische Beobachtung, Observatorien, Planetarien
39.12 Astronomische Instrumente
39.13 Radioastronomie
Hier: Infrarotastronomie; Radarastronomie; UV-Astronomie; Röntgenastronomie
39.19 Praktische Astronomie: Sonstiges
39.20 Theoretische Astronomie: Allgemeines
39.22 Astrophysik
Hier: Kosmische Strahlung
Verw.: Physik einzelner Bereiche des Weltraumes siehe auch: 39.40-39.59 (Sternsysteme und Sonnensystem)
39.23 Himmelsmechanik, Astrodynamik
39.29 Theoretische Astronomie: Sonstiges
Hier: Astrochemie; Astromineralogie
Verw.: Exobiologie -> 42.22 (Exobiologie)
39.30 Kosmologie
Hier: Kosmogonie
Verw.: unter philosophischem Aspekt -> 08.46 (Naturphilosophie)
39.40 Sternsysteme, Sterne
Erl.: Einzelne Sterne und Sterntypen
39.41 Extragalaktische Systeme, Galaxien
39.42 Milchstraßensystem
39.43 Interstellare Materie
Syn.: Kosmische Materie
39.50 Sonnensystem: Allgemeines
39.51 Sonne
39.52 Mond
39.53 Planeten
39.54 Interplanetare Materie
Hier: Kometen; Meteore
39.59 Sonnensystem: Sonstiges
39.99 Astronomie: Sonstiges
Hier: Außerirdisches Leben
42 Biologie
42.00 Biologie: Allgemeines
Verw.: Biotechnologie -> 58.30 (Biotechnologie)
Pharmazeutische Biologie -> 44.41 (Pharmazeutische Biologie)
Bionik -> 50.14 (Technik in Beziehung zu anderen Gebieten)
42.01 Geschichte der Biologie
42.02 Philosophie und Theorie der Biologie
Hier: Ethik der Biologie
42.03 Methoden und Techniken der Biologie
Hier: Mikroskopie <Biologie>
Verw.: Anwendung der Statistik in der Biologie -> 42.11 (Biomathematik, Biokybernetik)
42.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
42.05 Naturgeschichte
Erl.: Werke über Pflanzen und Tiere zusammen
Hier: Naturbeschreibungen
42.07 Biogeographie
Verw.: Pflanzengeographie -> 42.44 (Pflanzengeographie, Pflanzenökologie, Pflanzensoziologie)
Tiergeographie -> 42.65 (Tiergeographie, Tierökologie)
42.10 Theoretische Biologie
Hier: Taxonomie allgemein
Verw.: Bionik -> 50.14 (Technik in Beziehung zu anderen Gebieten)
42.11 Biomathematik, Biokybernetik
Hier: Biometrie; Biostatistik
42.12 Biophysik
Verw.: Medizinische Physik -> 44.31 (Medizinische Physik)
Bioenergetik -> 35.72 (Bioenergetik)
42.13 Molekularbiologie
Hier: Molekulargenetik; Gentechnologie
Verw.: Biochemie -> 35.70-35.79 (Biochemie)
Gentechnikrecht -> 86.56 (Gesundheitsrecht, Lebensmittelrecht)
42.14 Strahlenbiologie
42.15 Zellbiologie
Hier: Cytologie; Zellmorphologie; Zellphysiologie; Zellmembranen; Zellrezeptoren; Zellorganellen; Cytohistochemie; Histologie; Zellkultur
Verw.: Zellteilung und Zelldifferenzierung -> 42.23 (Entwicklungsbiologie)
Bioenergetik -> 35.72 (Bioenergetik)
42.17 Allgemeine Physiologie
Hier: Biorhythmen; Homöostase; Adaptation; Thermobiologie; Biometeorologie; Elektrophysiologie
Verw.: Pflanzenphysiologie -> 42.42 (Pflanzenphysiologie)
Tierphysiologie -> 42.63 (Tierphysiologie)
Humanphysiologie -> 44.37 (Physiologie)
42.18 Physiologie der Enzyme, Hormone, Sekrete
Verw.: Biochemie der Enzyme und Hormone -> 35.74 (Enzyme, Hormone, Vitamine)
42.20 Genetik
Verw.: Mikrobengenetik -> 42.30 (Mikrobiologie)
Pflanzengenetik -> 42.43 (Pflanzengenetik)
Tiergenetik -> 42.64 (Tiergenetik)
Humangenetik -> 44.48 (Medizinische Genetik)
Molekulargenetik, Gentechnologie -> 42.13 (Molekularbiologie)
42.21 Evolution
Verw.: Paläontologie -> 38.20 (Paläontologie: Allgemeines)
42.22 Exobiologie
42.23 Entwicklungsbiologie
Hier: Embryologie; Fortpflanzung; Wachstum; Alterung; Zellteilung; Zelldifferenzierung; Ontogenese
Verw.: Fortpflanzung des Menschen -> 44.74 (Sexualmedizin)
Fortpflanzung der Tiere -> 46.60 (Fortpflanzung, Entwicklung) )
42.25 Spezielle Biologie
Syn.: Systematische Biologie
Verw.: Spezielle Botanik -> 42.47 (Spezielle Botanik)
Spezielle Zoologie -> 42.69 (Spezielle Zoologie) )
42.30 Mikrobiologie
Hier: Mikrobengenetik
Verw.: Biotechnologie und angewandte Mikrobiologie -> 58.30 (Biotechnologie)
Gentechnologie -> 42.13 (Molekularbiologie)
Systematik -> 42.49 (Prokaryota)
Medizinische Mikrobiologie -> 44.43 (Medizinische Mikrobiologie)
42.32 Virologie
Verw.: Viruskrankheiten des Menschen -> 44.75 (Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten)
Viruskrankheiten der Tiere -> 46.52 (Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten)
Viruskrankheiten der Pflanzen -> 48.54 (Pflanzpathologie)
42.35 Protistologie
Erl.: Gemeinsame Behandlung pflanzlicher und tierischer Einzeller
42.36 Parasitologie
Verw.: Parasitäre Krankheiten beim Menschen -> 44.75 (Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten)
Parasitäre Krankheiten bei Tieren -> 46.52 (Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten)
Parasitäre Krankheiten bei Pflanzen -> 48.54 (Pflanzenpathologie)
42.38 Botanik: Allgemeines
42.40 Pflanzencytologie, , Pflanzenhistologie, Pflanzenmorphologie
42.41 Pflanzenphysiologie
Hier: Phytochemie
42.42 Fortpflanzung, Entwicklung
Hier: Pollenanalyse
42.43 Pflanzengenetik
Verw.: Pflanzenzüchtung -> 48.58 (Pflanzenzüchtung)
42.44 Pflanzengeographie, Pflanzenökologie, Pflanzensoziologie
Hier: Populationsdynamik; Floren
42.45 Botanische Gärten, Herbarien
42.47 Spezielle Botanik: Allgemeines
Hier: Pflanzensystematik; Pflanzentaxonomie
Verw.: Giftpflanzen, Heilpflanzen -> 44.41 (Pharmazeutische Biologie)
42.48 Kryptogamen
Syn.: Sporenpflanzen
42.49 Prokaryota
Hier: Schizophyta; Spaltpflanzen; Archaebakterien; Bakterien; Blaualgen
42.50 Phycophyta
Syn.: Algen
42.51 Mycophyta, Lichenes
Syn.: Pilze; Fungi; Flechten
Hier: Mykologie
42.52 Bryophyta
Syn.: Moose
42.53 Pteridophyta
Syn.: Farne
42.54 Spermatophyta
Syn.: Samenpflanzen; Phanerogame
42.55 Gymnospermae
Syn.: Nacktsamer
42.56 Angiospermae
Syn.: Bedecktsamer
42.57 Monocotyledoneae
Syn.: Einkeimblättrige
42.58 Dicotyledoneae
Syn.: Zweikeimblättrige
42.59 Botanik: Sonstiges
42.60 Zoologie: Allgemeines
42.61 Tiercytologie, Tierhistologie
42.62 Tiermorphologie, Tieranatomie
42.63 Tierphysiologie
Hier: Neurobiologie der Tiere; Biochemie der Tiere; Immunologie der Tiere
42.64 Tiergenetik
Verw.: Tierzucht -> 48.60-48.69 (Tierproduktion, Tierhaltung: Allgemeines)
42.65 Tiergeographie, Tierökologie
Hier: Populationsdynamik; Faunen
42.66 Ethologie
Syn.: Verhaltensforschung, Tierpsychologie
Hier: Soziobiologie; Humanethologie
42.67 Fortpflanzung, Entwicklung
Hier: Tierembryologie
42.68 Tiergärten, Aquarien, Terrarien
42.69 Spezielle Zoologie: Allgemeines
Hier: Systematische Zoologie; Zootaxonomie
42.70 Protozoa
Syn.: Urtierchen; tierische Einzeller
42.71 Invertebrata: Allgemeines
Syn.: Wirbellose
42.72 Porifera, Coelenterata
Syn.: Schwämme; Spangiae; Parazoa; Hohltiere
42.73 Mollusca
Syn.: Weichtiere
42.74 Articulata
Syn.: Gliedertiere
Erl.: außer Insecta
Hier: Annelida; Crustacea; Arachnida; Polychaeta
42.75 Insecta
Syn.: Insekten
Hier: Entomologie
42.76 Plathelminthes, Aschelminthes, Nemertini
Syn.: Plattwürmer; Rundwürmer; Schnurwürmer; Nemathelminthes
42.78 Echinodermata
Syn.: Stachelhäuter
42.79 Invertebrata: Sonstiges
42.80 Vertebrata: Allgemeines
Syn.: Wirbeltiere
42.81 Pisces
Syn.: Fische
42.82 Amphibia, Reptilia
Syn.: Amphibien; Reptilien
42.83 Aves
Syn.: Vögel
Hier: Ornithologie
42.84 Mammalia
Syn.: Säugetiere
Hier: Primatenkunde
42.86 Spezielle Zoologie: Sonstiges
42.88 Physische Anthropologie
Syn.: Anthropobiologie
Erl.: Der Mensch als biologisches Wesen
42.89 Zoologie: Sonstiges
42.90 Ökologie: Allgemeines
Syn.: Umweltbiologie
Verw.: Umweltforschung -> 43. (Umweltforschung, Umweltschutz)
Agrarökologie -> 48.16 (Agrarsysteme)
42.91 Terrestrische Ökologie
Hier: Aerobiologie
42.92 Hydrobiologie
42.93 Limnologie
42.94 Meeresbiologie
42.97 Ökologie: Sonstiges
42.99 Biologie: Sonstiges
43 Umweltforschung, Umweltschutz
43.00 Umweltforschung, Umweltschutz: Allgemeines
Erl.: Naturwissenschaftlicher Umweltschutz
Hier: Allgemeine Umweltstatistiken
Verw.: Ökologie -> 42.90-42.97 (Ökologie)
Medizinische Ökologie -> 44.13 (Medizinische Ökologie)
Umwelttechnik -> 58.50-58.59 (Umwelttechnik)
Umweltrecht -> 86.62 (Naturschutzrecht, Landschaftsschutzrecht, Umweltrecht)
Umweltökonomie -> 83.63 (Volkswirtschaftliche Ressourcen, Umweltökonomie)
Umweltschutz im chemischen Betrieb -> 58.18 (Chemische Betriebstechnik)
Bauökologie -> 56.65 (Bauökologie, Baubiologie)
43.01 Geschichte der Umweltforschung und des Umweltschutzes
43.02 Philosophie und Theorie der Umweltforschung und des Umweltschutzes
Hier: Umweltethik
43.03 Methoden der Umweltforschung und des Umweltschutzes
Hier: Umweltprognosetechniken; Umweltmodelle; Umweltinformatik
Verw.: Umweltüberwachung -> 43.11 (Umweltüberwachung) Umweltanalytik -> 43.12 (Umweltchemie)
43.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
Hier: Umweltberatung; Umwelterziehung
43.11 Umweltüberwachung
Hier: Angewandte Bioindikation; Umweltrisikoanalyse; Umweltmesstechnik
Verw.: Ökologie -> 42.90-42.97 (Ökologie)
43.12 Umweltchemie
Syn.: Ökologische Chemie
Hier: Umweltanalytik; Wasserchemie
Verw.: Umweltmesstechnik -> 43.11 (Umweltüberwachung)
43.13 Umwelttoxikologie
Syn.: Ökotoxikologie
Hier: Umweltchemikalien; Gefahrstoffe
Verw.: Gefahrstoffnormen, MAK-Werte -> 43.35 (Umweltrichtlinien, Umweltnormen)
43.30 Umweltpolitik
43.31 Naturschutz
Hier: Biotopschutz; Landschaftsökologie; Artenschutz; Pflanzenschutz <Naturschutz>; Tierschutz <Naturschutz>
43.33 Umweltfreundliche Nutzung natürlicher Ressourcen
43.35 Umweltrichtlinien, Umweltnormen
Erl.: Staatliche Richtlinien sowie interne Richtlinien von Betrieben und Institutionen
Hier: Umweltverträglichkeitsprüfung; Umweltqualitätsanforderungen; MAK-Werte; Emissionsnormen; Gefahrstoffnormen
43.47 Globale Umweltprobleme
Hier: Klimaveränderung; Versteppung; Ozonloch; Saurer Regen; Welternährung; Bevölkerungsproblematik
Verw.: Klimaforschung -> 38.82 (Klimatologie)
43.48 Regionale Umweltprobleme
Hier: Naturkatastrophen
43.50 Umweltbelastungen
Hier: Luftverschmutzung; Wasserverschmutzung; Gewässerverschmutzung; Bodenbelastung; Schadstoffbelastung
Verw.: Bodenökologie -> 48.32 (Bodenkunde, Bodenbewertung)
Ökotoxikologie -> 43.13 (Umwelttoxikologie)
Umweltbelastung durch Strahlung -> 43.68 (Umweltbelastung durch Strahlung)
Technische Maßnahmen zur Verminderung der Umweltbelastung -> 58.50-58.59 (Umwelttechnik)
43.61 Umweltbelastung durch Land- und Forstwirtschaft
43.62 Umweltbelastung durch Transport und Verkehr
43.63 Umweltbelastung durch Industrie, Bergbau und Energieerzeugung
43.64 Umweltbelastung durch Städtebau
43.65 Umweltbelastung durch Freizeit und Erholung
Hier: Tourismus und Umwelt
43.66 Umweltbelastung durch private Haushalte
43.68 Umweltbelastung durch Strahlung
Hier: Radioökologie; Elektrosmog
43.69 Umweltbelastung durch sonstige Ursachen
43.70 Entwicklungsländer und Umwelt
43.99 Umweltforschung, Umweltschutz: Sonstiges
44 Medizin
44.00 Medizin: Allgemeines
Verw.: Gesundheitswesen -> 44.10-44.19 (Gesundheitswesen)
44.01 Geschichte der Medizin
44.02 Philosophie und Theorie der Medizin
Hier: Medizinische Ethik
44.03 Methoden und Techniken der Medizin
Erl.: Anwendung von Methoden und Techniken in speziellen Fachgebieten siehe beim betreffenden Fachgebiet
Hier: Experimentelle Medizin; Medizinische Dokumentation
44.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
44.05 Gesundheitsökonomie
44.06 Medizinsoziologie
44.07 Medizinische Psychologie
Hier: Psychologie der Arzt-Patient-Beziehung
44.08 Medizinische Meteorologie
Hier: Medizinische Klimatologie
Verw.: Geomedizin -> 44.73 (Geomedizin)
44.09 Medizintechnik
Hier: Biomedizinische Technik; medizinische Werkstoffe
44.10 Gesundheitswesen: Allgemeines
Hier: Gesundheitliche Aufklärung; Sozialmedizin; Öffentliches Gesundheitswesen; Medizinalstatistiken
Verw.: Wirtschaftliche Aspekte des Gesundheitswesens -> 44.05 (Gesundheitsökonomie)
44.11 Präventivmedizin
Hier: Epidemiologie; Hygiene allgemein
44.12 Arbeitsmedizin, betriebliches Gesundheitswesen
Hier: Berufskrankheiten
44.13 Medizinische Ökologie
Hier: Umweltmedizin; Umwelthygiene
44.14 Gesundheitsvorsorge
Hier: Versicherungsmedizin
44.15 Medizinische Grundversorgung
Verw.: Allgemeinmedizin -> 44.62 (Allgemeinmedizin)
44.17 Stationäres Gesundheitswesen, Krankenhauswesen
Hier: Heime <Gesundheitswesen> Pflegeeinrichtungen <Gesundheitswesen> Krankenhaushygiene
44.19 Gesundheitswesen: Sonstiges
Hier: Schulärztlicher Dienst; Bestattungswesen
44.20 Persönliche Gesundheitspflege, Körperhygiene
44.21 Ernährung
Verw.: Diätetik -> 44.52 (Therapie)
Kinderernährung -> 44.67 (Kinderheilkunde)
Ernährungslehre -> 49.25 (Lebensmittelkunde, Ernährungslehre)
44.30 Medizinische Grundlagenfächer: Allgemeines
44.31 Medizinische Physik
44.32 Medizinische Mathematik, medizinische Statistik
Hier: Medizinische Informatik
44.33 Physiologische Chemie
Hier: Stoffwechsel
Verw.: Klinische Chemie -> 44.46 (Klinische Pathologie)
Biochemie -> 35.70-35.79 (Biochemie)
44.34 Anatomie
44.35 Histologie
44.36 Embryologie
44.37 Physiologie
Verw.: Psychophysiologie -> 77.50 (Psychophysiologie)
44.38 Pharmakologie
Erl.: Wirkung von Arzneimitteln auf gesunde und kranke Organismen
Hier: Pharmakotherapie
44.39 Toxikologie
Hier: Vergiftungen; Alkoholmissbrauch <Medizin>; Drogenmissbrauch <Medizin>
Verw.: Soziologische Aspekte der Sucht -> 71.66 (Sucht als soziales Problem)
Suchtkrankheiten -> 44.91 (Psychiatrie, Psychopathologie)
44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
Hier: Apothekenwesen
Verw.: Arzneimittelherstellung -> 58.28 (Pharmazeutische Technologie)
Arzneimittel- und Apothekenrecht -> 86.56 (Gesundheitsrecht, Lebensmittelrecht)
44.41 Pharmazeutische Biologie
Hier: Giftpflanzen; Heilpflanzen
44.42 Pharmazeutische Chemie
44.43 Medizinische Mikrobiologie
Hier: Bakteriologie; Medizinische Virologie
Verw.: Parasitologie -> 44.44 (Parasitologie)
44.44 Parasitologie
44.45 Immunologie
44.46 Klinische Pathologie
Hier: Klinische Chemie; Blutuntersuchung; Laboratoriumsdiagnostik; Krankheitsmodelle
44.47 Pathologie
Hier: Pathobiochemie; Pathophysiologie; iatrogene Krankheiten
44.48 Medizinische Genetik
Hier: Angeborene Missbildungen; Erbkrankheiten
44.49 Medizinische Grundlagenfächer: Sonstiges
44.51 Diagnostik
Hier: Symptomatologie
44.52 Therapie
Hier: Rehabilitation; Physiotherapie; Diätetik; Ergotherapie
44.60 Medizinische Spezialfächer: Allgemeines
Hier: Chronische Krankheiten allgemein
44.61 Innere Medizin
44.62 Allgemeinmedizin
Verw.: Medizinische Grundversorgung -> 44.15 (Medizinische Grundversorgung)
44.63 Krankenpflege
44.64 Radiologie
Hier: Radiodiagnostik; Radiotherapie; Nuklearmedizin; Strahlenschutz
44.65 Chirurgie
Hier: Transplantationen; plastische Chirurgie; Traumatologie
44.66 Anästhesiologie
Syn.: Anästhesie
44.67 Kinderheilkunde
Hier: Neonatologie
44.68 Gerontologie, Geriatrie
44.69 Intensivmedizin
Hier: Reanimation
44.70 Sportmedizin
44.71 Verkehrsmedizin
Hier: Luftfahrtmedizin; Raumfahrtmedizin; Schifffahrtmedizin; Tauchmedizin
44.72 Rechtsmedizin
44.73 Geomedizin
Hier: Tropenmedizin; Medizin in der Dritten Welt
Verw.: Medizinische Meteorologie -> 44.08 (Medizinische Meteorologie)
44.74 Sexualmedizin
Verw.: Psychologische Aspekte -> 77.85 (Sexualpsychologie)
44.75 Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten
Hier: Viruskrankheiten; bakterielle Krankheiten; Geschlechtskrankheiten allgemein
44.76 Ernährungsstörungen, Mangelkrankheiten
Verw.: Essstörungen -> 77.70 (Klinische Psychologie)
44.77 Stoffwechselkrankheiten
44.78 Immunkrankheiten
Hier: AIDS; allgemeine Allergien; Bindegewebskrankheiten
44.80 Unfallmedizin, Notfallmedizin
Hier: Erste Hilfe; Militärmedizin; Katastrophenmedizin
Verw.: Traumatologie -> 44.65 (Chirurgie)
44.81 Onkologie
Hier: Tumoren; Geschwülste; Krebs <Medizin>
44.83 Rheumatologie, Orthopädie
Hier: Muskelsystem; Skelettsystem
44.84 Pulmologie
Hier: Thorax; Atmungsorgane
44.85 Kardiologie, Angiologie
Hier: Herz; Blutkreislauf
44.86 Hämatologie
Syn.: Blut und blutbildende Organe
Hier: Lymphsystem
44.87 Gastroenterologie
Hier: Verdauungssystem
Verw.: Stomatologie -> 44.96 (Zahnmedizin)
44.88 Urologie, Nephrologie
Hier: Urogenitalsystem
Verw.: Weibliches Genitalsystem -> 44.92 (Gynäkologie)
44.89 Endokrinologie
44.90 Neurologie
Hier: Schmerztherapie; Patholinguistik
Verw.: Aphasie -> 17.35 (Neurolinguistik)
Sprachstörungen <Klinische Psychologie> -> 77.70 (Klinische Psychologie)
44.91 Psychiatrie, Psychopathologie
Hier: Psychosomatische Krankheiten; Alkoholkrankheit; Suchtkrankheiten
Verw.: Psychotherapie -> 77.72-77.79 (Psychotherapie)
44.92 Gynäkologie
Hier: Geburtshilfe; Perinatologie
Verw.: Neonatologie -> 44.67 (Kinderheilkunde)
44.93 Dermatologie
44.94 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
44.95 Augenheilkunde
44.96 Zahnmedizin
Hier: Stomatologie
44.97 Medizinische Spezialfächer: Sonstiges
44.98 Alternativmedizin
Hier: Homöopathie; Akupunktur; Chiropraktik; Ganzheitsmedizin; Naturheilkunde; Balneologie
44.99 Medizin: Sonstiges
46 Tiermedizin
46.00 Tiermedizin: Allgemeines
46.01 Geschichte der Tiermedizin
46.02 Philosophie und Theorie der Tiermedizin
Hier: Tiermedizinische Ethik
46.03 Methoden und Techniken der Tiermedizin
Erl.: Hier mathematische und statistische Methoden
46.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
46.10 Tiermedizinische Grundlagenfächer
Verw.: Zoologische Grundlagenfächer -> 42.60-42.68 (Zoologie)
46.14 Veterinärpharmakologie, Veterinärtoxikologie
Hier: Tierarzneimittel
46.20 Veterinärhygiene
Erl.: Hygiene und Prüfung von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs
Hier: Fleischbeschau; Zoonosen
46.30 Präventive Tiermedizin
Hier: Tierbetriebsmedizin
Verw.: Prävention von Infektionskrankheiten -> 46.54 (Veterinärimmunologie)
46.40 Veterinärpathologie
Hier: Veterinärpathologische Chemie; Organpathologie; pathologische Anatomie; veterinäre Onkologie; gerichtliche Tiermedizin
46.50 Veterinärmedizinische Mikrobiologie
46.52 Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten
46.54 Veterinärimmunologie
46.60 Fortpflanzung, Entwicklung
Hier: Veterinärembryologie; künstliche Besamung; Embryotransfer; veterinäre Geburtshilfe
46.70 Geographie der Tierkrankheiten
Hier: Tropische Tiermedizin
46.80 Klinische Tiermedizin
Erl.: Diagnostik und Therapie von Tierkrankheiten
46.90 Versuchstierkunde
Hier: Pathologie der Versuchstiere; Vivisektion
46.99 Tiermedizin: Sonstiges
48 Land- und Forstwirtschaft
48.00 Land- und Forstwirtschaft: Allgemeines
Verw.: Agrarrecht -> 86.69 (Landwirtschaftsrecht, Wasserrecht, Jagdrecht)
Agrarpolitik, Agrarökonomie -> 83.66 (Agrarwirtschaft)
Umweltprobleme durch Landwirtschaft -> 43.61 (Umweltbelastung durch Land- und Forstwirtschaft)
48.01 Geschichte der Land- und Forstwirtschaft
48.03 Methoden und Techniken der Land- und Forstwirtschaft
48.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
Hier: Landwirtschaftliche Beratung
48.10 Regionale Land- und Forstwirtschaft
Erl.: Länderstudien
48.16 Agrarsysteme
Syn.: Farming systems
Hier: Biologischer Landbau; konventioneller Landbau; Agrarökologie
48.18 Land- und forstwirtschaftliche Betriebslehre
48.20 Landtechnik, Forsttechnik
Hier: Landmaschinen
Verw.: Landwirtschaftliche Bauten -> 56.83 (Industriebau)
48.30 Natürliche Ressourcen
Hier: Nachwachsende Rohstoffe
48.32 Bodenkunde, Bodenbewertung
48.34 Bewässerung, Entwässerung
48.36 Bodenbearbeitung
48.40 Forstwirtschaft
Hier: Aufforstung
48.46 Holz
Hier: Holzeigenschaften
Verw.: Holzverarbeitung -> 58.46 (Holzindustrie)
48.47 Waldschäden
48.50 Pflanzenproduktion: Allgemeines
Hier: Ackerbau; Gartenbau; Obstbau; Gemüsebau; Zierpflanzenbau
Verw.: Gärtnern -> 76.41 (Gärtnern)
48.52 Pflanzenernährung, Düngung
48.54 Pflanzenpathologie
Hier: Pflanzenschutz <Land- und Forstwirtschaft>
Verw.: Artenschutz -> 43.31 (Naturschutz)
48.56 Pflanzenvermehrung
48.58 Pflanzenzüchtung
Hier: Saatgut
48.59 Pflanzenproduktion: Sonstiges
48.60 Tierproduktion, Tierhaltung: Allgemeines
Hier: Haustiere; Nutztiere
Verw.: Tiermedizin -> 46. (Tiermedizin)
48.61 Tierernährung, Tierfutter
48.63 Nützlinge, Schädlinge
Hier: Schädlingsbekämpfung
48.64 Tierzucht
Erl.: Hier Vermehrung von landwirtschaftlichen Nutztieren
Hier: Insektenzucht
48.66 Jagd
Syn.: Waidwerk
Verw.: Jagdsport -> 76.19 (Sportarten: Sonstiges)
48.67 Fischerei
Hier: Binnenfischerei; Küstenfischerei; Hochseefischerei
Verw.: Sportfischerei -> 76.19 (Sportarten: Sonstiges)
48.68 Aquakultur
Hier: Teichwirtschaft
48.69 Tierproduktion, Tierhaltung: Sonstiges
48.99 Land- und Forstwirtschaft: Sonstiges
49 Hauswirtschaft
49.00 Hauswirtschaft: Allgemeines
Hier: Ökotrophologie: Allgemeines
Verw.: Umweltschutzaspekte -> 43.66 (Umweltbelastung durch private Haushalte)
49.01 Geschichte der Hauswirtschaftswissenschaft
49.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
49.15 Wirtschaftslehre des Haushalts
Hier: Haushaltsführung
49.20 Haushaltsgeräte, Haushaltstechnik
49.25 Lebensmittelkunde, Ernährungslehre
Hier: Hauswirtschaftliche Lebensmittelverarbeitung; Getränkekunde; Lebensmittelbevorratung; Kochen
Verw.: Ernährung -> 44.21 (Ernährung)
Diätetik -> 44.52 (Therapie <Medizin>)
Lebensmitteltechnologie und -chemie -> 58.34 (Lebensmitteltechnologie)
49.30 Wohnung
Hier: Kücheneinrichtung; Wohnungseinrichtung
Verw.: Innenarchitektur -> 21.84 (Innenarchitektur)
49.35 Textiles Gestalten
Hier: Handarbeit; Nähen; Textilpflege
Verw.: Textilkunst -> 21.86 (Textilkunst)
49.55 Gastgewerbe, Catering
Hier: Hotel- und Gaststättenbetriebe; Großküchen
49.99 Hauswirtschaft: Sonstiges
50 Technik allgemein
50.00 Technik allgemein: Allgemeines
Syn.: Ingenieurwissenschaften
Hier: Technischer Fortschritt; angepasste Technologie; Hochtechnologie
Verw.: Wirtschaftliche Aspekte des technischen Fortschritts -> 83.31 (Wirtschaftswachstum)
50.01 Technikgeschichte
Erl.: Geschichte einzelner Technologien und technischer Gebiete siehe auch unter dem betreffenden Fachgebiet
50.02 Technikphilosophie
50.03 Methoden und Techniken der Ingenieurwissenschaften
Erl.: Allgemeines zu mathematischen, numerischen und experimentellen Methoden in der Technik
Hier: Simulationsverfahren <Technik allgemein>; Systemdynamik; systems engineering
50.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
Hier: Forschung und Entwicklung
Verw.: Technologietransfer -> 83.31 (Wirtschaftswachstum)
50.06 Patentwesen, Erfindungen
Verw.: Patentrecht -> 86.28 (Gewerblicher Rechtsschutz, Verlagsrecht)
50.07 Normung, technische Regeln
Erl.: Normen und technische Regeln einzelner Fächer siehe beim betreffenden Fachgebiet
50.14 Technik in Beziehung zu anderen Gebieten
Hier: Technik und Gesellschaft; Technik und Umwelt; Technologiefolgenabschätzung; Bionik
Verw.: Technologiepolitik -> 83.31 (Wirtschaftswachstum)
Techniksoziologie -> 71.43 (Technologische Faktoren)
50.15 Konstruktionslehre
Hier: Technisches Zeichnen; rechnergestütztes Konstruieren; CAD
Verw.: Industriedesign -> 21.82 (Industriedesign)
Architektonisches Zeichnen -> 56.61 (Architektonisches Zeichnen)
Maschinenelemente -> 52.15 (Maschinenelemente, Maschinenbaugruppen)
CAD/CAM -> 52.72 (Fertigungsautomatisierung)
50.16 Technische Zuverlässigkeit, Instandhaltung
Hier: Technische Überwachung; Haltbarkeit; Wartung; Reparatur
Verw.: Qualitätssicherung -> 52.71 (Qualitätssicherung)
Werkstofffehler -> 51.32 (Werkstoffmechanik)
50.17 Sicherheitstechnik
Erl.: Technische Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit
Hier: Gerätesicherheit; Gefahrguttransport; Explosionsschutz; Strahlenschutz; Brandschutz
Verw.: Sicherheitseinrichtungen in der chemischen Industrie -> 58.18 (Chemische Betriebstechnik)
Sicherheit elektrischer Geräte und Anlagen -> 53.32 (Niederspannungsanlagen, Elektroinstallation)
50.20 Automatisierungstechnik
Erl.: Anwendung der Automatisierungstechnik siehe beim jeweiligen Fachgebiet
Verw.: Fertigungsautomatisierung -> 52.72 (Fertigungsautomatisierung)
50.21 Messtechnik
Verw.: Elektrische Messtechnik -> 53.15 (Elektrische Messtechnik und Prüftechnik)
Physikalische Messtechnik -> 33.05 (Experimentalphysik)
Chemische Messtechnik -> 35.07 (Chemisches Labor, chemische Methoden)
Fertigungsmesstechnik -> 52.71 (Qualitätssicherung)
Umweltmesstechnik -> 43.11 (Umweltüberwachung)
Prozessmesstechnik -> 58.17 (Chemische Prozesstechnik)
50.22 Sensorik
Hier: Sensoren
50.23 Regelungstechnik, Steuerungstechnik
Hier: Regelungstheorie
Verw.: Systemtheorie -> 30.10 (Systemtheorie)
Elektrische und elektronische Regelungstechnik -> 53.16 (Elektrische und elektronische Steuerungs- und Regelungssysteme)
Prozessregelung -> 58.17 (Chemische Prozesstechnik)
Fluidik -> 52.23 (Fluidtechnik)
Leittechnik -> 53.83 (Überwachungstechnik, Leittechnik)
50.25 Robotertechnik
Hier: Manipulatoren; Industrieroboter
50.30 Technische Physik: Allgemeines
Verw.: Theoretische Physik -> 33. (Physik)
50.31 Technische Mechanik
Erl.: Mechanik fester Körper
Hier: Statik; Strukturmechanik; Festigkeitslehre; Elastomechanik; Plastomechanik; Kontinuumsmechanik fester Körper
Verw.: Werkstoffmechanik, Bruchmechanik -> 51.32 (Werkstoffmechanik)
Theoretische Mechanik -> 33.11 (Mechanik)
Dynamik, Schwingungslehre -> 50.32 (Dynamik, Schwingungslehre)
50.32 Dynamik, Schwingungslehre
Hier: Maschinendynamik; Baudynamik
50.33 Technische Strömungsmechanik
Syn.: Fluidmechanik
Erl.: Mechanik der Flüssigkeiten sowie Gemeinsames zur Mechanik der Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe
Hier: Hydrodynamik; Hydromechanik; inkompressible Strömungen; Mehrphasenströmungen; Rheologie
Verw.: Kompressible Strömungen -> 50.34 (Gasdynamik, Aerodynamik)
50.34 Gasdynamik, Aerodynamik
Hier: Kompressible Strömungen
50.35 Mechanik sonstiger Medien
Erl.: Mechanik pulverförmiger, körniger und poröser Stoffe
Hier: Schüttgutmechanik
50.36 Technische Akustik
Hier: Ultraschalltechnik
Verw.: Akustik -> 33.12 (Akustik)
Elektroakustik -> 53.79 (Elektroakustik, Tonstudiotechnik)
Bauakustik -> 56.55 (Bauphysik, Bautenschutz)
Lärmschutz -> 58.56 (Lärmschutz, Erschütterungsdämpfung)
50.37 Technische Optik
Hier: Lasertechnologie; angewandte Holographie; Infrarottechnik; Ultraviolette Strahlen <Technische Anwendungen>
Verw.: Geometrische Optik -> 33.18 (Optik)
Quantenoptik -> 33.38 (Quantenoptik, Nichtlineare Optik)
Feinwerktechnik -> 52.88 (Feinwerktechnik, Mechatronik)
Integrierte Optik -> 53.75 (Optische Nachrichtentechnik)
50.38 Technische Thermodynamik
Hier: Wärmeübertragung; Stoffübertragung
Verw.: Thermodynamik -> 33.25 (Thermodynamik, Statistische Physik)
Thermische Verfahrenstechnik -> 58.13 (Thermische Verfahrenstechnik)
Wärmeaustauscher, Wärmerückgewinnung -> 52.52 (Thermische Energieerzeugung, Wärmetechnik)
Kraftwerkskühlung -> 52.53 (Kraftwerkstechnik)
Klimatechnik -> 52.42 (Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Klimatechnik)
Kältetechnik -> 52.43 (Kältetechnik)
Verbrennung -> 52.51 (Feuerungstechnik)
50.39 Technische Physik: Sonstiges
Hier: Plasmatechnik
50.70 Energie: Allgemeines
Hier: Energieforschung; Energiequellen allgemein; Energieerzeugung allgemein; Energiegewinnung allgemein; Energieeinsparung
Verw.: Energietechnik -> 52.50-52.59 (Energietechnik)
Elektrische Energietechnik -> 53.30-53.39 (Elektrische Energietechnik)
Energiewirtschaft -> 83.65 (Versorgungswirtschaft)
50.90 Sonstige technische Fachgebiete
50.91 Wehrtechnik
Hier: Waffentechnik; Polizeitechnik
50.92 Meerestechnik
Hier: Unterwassertechnik; Offshore-Technik
Verw.: Meeresbergbau -> 57.14 (Meeresbergbau)
50.93 Weltraumforschung
Erl.: Forschung im Weltraum
Hier: Mikrogravitationstechnik
Verw.: Weltraumwissenschaft -> 39. (Astronomie)
50.94 Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie
Syn.: Mikrotechnologie
Verw.: Halbleitertechnologie -> 53.56 (Halbleitertechnologie)
50.95 Handwerkstechnik
Erl.: Einzelne handwerkliche Techniken siehe beim jeweiligen Industriezweig
Verw.: Kunsthandwerk -> 21.80-21.97 (Kunsthandwerk, Kunstgewerbe)
Bauhandwerk -> 56.46 (Gebäudeausbau, Ausbaugewerke)
50.97 Technisches Spielzeug, Modellbau
50.99 Technik allgemein: Sonstiges
Erl.: Hier z. B. Technik unter besonderen klimatischen Bedingungen
51 Werkstoffkunde
51.00 Werkstoffkunde: Allgemeines
Hier: Werkstoffwissenschaft; Werkstoffforschung; Ingenieurwerkstoffe
51.01 Geschichte der Werkstoffkunde
51.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
51.10 Metallphysik
Hier: Metallkunde; Werkstoffstruktur; Legierungskunde; Mehrstoffsysteme; Phasentheorie; Ausscheidungsverhalten
Verw.: Festkörperphysik, Kristallphysik -> 33.61 (Festkörperphysik)
51.20 Werkstoffoberflächeneigenschaften
Hier: Oberflächengüte
Verw.: Oberflächentechnik -> 52.78 (Oberflächentechnik, Wärmebehandlung)
Oberflächen -> 33.68 (Oberflächen, Dünne Schichten, Grenzflächen)
51.24 Korrosion
Erl.: Werkstoffschädigung z. B. durch Strahlung, Wärme, Mikroorganismen, Fouling, Erosion, Kavitation
Hier: Korrosionsschutz
51.30 Werkstoffprüfung, Werkstoffuntersuchung
Hier: Metallographie; Werkstoffstrukturuntersuchung; Werkstoffcharakterisierung
51.32 Werkstoffmechanik
Hier: Verformungsverhalten; Bruchmechanik; Ermüdung; Kriechen; Betriebsfestigkeit; Spannungen <Werkstoffmechanik>; Schadensmechanik
Verw.: Optische, thermische, magnetische Eigenschaften -> 33.60- 33.79 (Kondensierte Materie)
Festigkeitslehre -> 50.31 (Technische Mechanik)
51.40 Werkstoffe für bestimmte Anwendungsgebiete
Verw.: Baustoffkunde -> 56.45 (Baustoffkunde)
Werkstoffe der Elektrotechnik -> 53.09 (Werkstoffe der Elektrotechnik)
Medizinische Werkstoffe -> 44.09 (Medizintechnik)
51.45 Werkstoffe mit besonderen Eigenschaften
Hier: Superlegierungen; intermetallische Verbindungen; Memory-Legierungen; metallische Gläser; amorphe Legierungen; Hochtemperaturwerkstoffe; Advanced materials
Verw.: Hartstoffe > 51.60 (Keramische Werkstoffe, Hartstoffe)
51.50 Metallische Werkstoffe: Allgemeines
51.52 Eisenwerkstoffe, Stähle
Verw.: Hüttenwesen -> 58.41 (Hüttenwesen)
51.54 Nichteisenmetalle und ihre Legierungen
Verw.: Hüttenwesen -> 58.41 (Hüttenwesen)
51.60 Keramische Werkstoffe, Hartstoffe
Hier: Ingenieurkeramik; Hartmetalle; Diamant; Glas
Verw.: Herstellung von Ingenieurkeramik -> 52.77 (Urformen)
51.70 Polymerwerkstoffe, Kunststoffe
Hier: Elastomere; Gummi
Verw.: Faserverstärkte Kunststoffe -> 51.75 (Verbundwerkstoffe, Schichtstoffe)
Kunststofftechnologie -> 58.22 (Kunststofftechnologie)
51.75 Verbundwerkstoffe, Schichtstoffe
Erl.: Hier alle Verbundstoffe unabhängig vom Basismaterial
Hier: Cermets; GFK; KFK
51.79 Sonstige Werkstoffe
Hier: Kohlenstoff <Werkstoffkunde>
Verw.: Holz -> 48.46 (Holz)
51.99 Werkstoffkunde: Sonstiges
52 Maschinenbau, Energietechnik, Fertigungstechnik
52.00 Maschinenbau, Energietechnik, Fertigungstechnik: Allgemeines
52.01 Geschichte des Maschinenbaus, der Energie- und Fertigungstechnik
52.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
52.10 Maschinenbau: Allgemeines
52.12 Tribologie
Hier: Reibung; Schmierung; Verschleiß; Schmierstoffe
52.15 Maschinenelemente, Maschinenbaugruppen
Erl.: Berechnung und Auswahl von Maschinenteilen
Hier: Verbindungselemente; Lager; Dichtungen; Federn; Bedienteile; Achsen; Wellen
52.20 Antriebstechnik, Getriebelehre
Hier: Kraftübertragung; Getriebe; Kupplungen; Bremsen
52.23 Fluidtechnik
Hier: Ölhydraulik; Pneumatik; Drucklufttechnik; Fluidik; Hydraulische Antriebe
52.25 Behälter, Rohrleitungen, Armaturen
Hier: Tanks; Druckbehälter
Verw.: Transport durch Pipelines -> 57.36 (Erdölgewinnung, Erdgasgewinnung)
Chemischer Apparatebau -> 58.16 (Chemischer Anlagenbau)
Transportbehälter -> 52.47 (Fördertechnik, Lagertechnik)
52.30 Strömungskraftmaschinen, Turbomaschinen
Hier: Gasturbinen; Dampfturbinen; Wasserturbinen; Windturbinen; Strahlantriebe
52.35 Kolbenkraftmaschinen
Hier: Ottomotoren; Dieselmotoren; Gasmotoren; Dampfmaschinen
52.38 Arbeitsmaschinen
Hier: Pumpen; Verdichter; Gebläse; Turbolader
52.42 Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Klimatechnik
Hier: Reinraumtechnik; Raumlufttechnik
Verw.: Wärmetechnik -> 52.52 (Thermische Energieerzeugung, Wärmetechnik)
Gebläse -> 52.38 (Arbeitsmaschinen)
Gebäudetechnik -> 56.50 (Technischer Ausbau)
52.43 Kältetechnik
Hier: Kryotechnik; Tieftemperaturtechnik; Kühltechnik; Wärmepumpen; Kältemittel
Verw.: Klimatechnik -> 52.42 (Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Klimatechnik)
Technische Thermodynamik -> 50.38 (Technische Thermodynamik)
52.47 Fördertechnik, Lagertechnik
Hier: Transportbehälter; fahrerlose Transportsysteme
Verw.: Logistik -> 85.32 (Beschaffung, Materialwirtschaft)
Behälter -> 52.25 (Behälter, Rohrleitungen, Armaturen)
52.49 Maschinenbau: Sonstiges
52.50 Energietechnik: Allgemeines
Verw.: Energiewirtschaft -> 83.65 (Versorgungswirtschaft)
Energieforschung, Energiequellen allgemein -> 50.70 (Energie: Allgemeines)
Elektrische Energietechnik -> 53.30-53.39 (Elektrische Energietechnik)
52.51 Feuerungstechnik
Hier: Industriefeuerungen; Brenner; Pyrolyse; Verbrennung
52.52 Thermische Energieerzeugung, Wärmetechnik
Hier: Dampferzeuger; Dampfkessel; Heizwerke; Kraft-Wärme-Kopplung; Fernwärme; Wärmerückgewinnung; Wärme- und Abwärmeverwertung; Elektrowärme; Solarkollektoren; Wärmeaustauscher; Prozesswärme
Verw.: Heizungstechnik -> 52.42 (Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Klimatechnik)
Wärmepumpen -> 52.43 (Kältetechnik)
52.53 Kraftwerkstechnik
Erl.: Planung und Betrieb von Kraftwerken
Hier: Kraftwerksleittechnik; Kühlsysteme für Kraftwerke; Kühltürme
Verw.: Kernreaktorkühlung -> 52.55 (Kerntechnik, Reaktortechnik)
Elektrische Energietechnik -> 53.30- 53.39 (Elektrische Energietechnik)
52.54 Wärmekraftwerke
Hier: Dampfkraftwerke; Heizkraftwerke; Gasturbinenkraftwerke; Kohlekraftwerke; Kombikraftwerke
Verw.: Kraftwerkstechnik allgemein -> 52.53 (Kraftwerkstechnik)
52.55 Kerntechnik, Reaktortechnik
Hier: Kernkraftwerke
Verw.: Radioaktive Abfallstoffe und Stilllegung kerntechnischer Anlagen -> 58.54 (Radioaktive Abfälle und ihre Behandlung)
52.56 Regenerative Energieformen, alternative Energieformen
Hier: Geothermische Energie; Windkraftanlagen; Wasserkraftanlagen; Meeresenergiegewinnung; Solartechnik; Energie aus Biomasse; Biogasanlagen; Wasserstoff als Energieträger
Verw.: Photovoltaik -> 53.36 (Energiedirektumwandler, elektrische Energiespeicher)
Solarkollektoren -> 52.52 (Thermische Energieerzeugung, Wärmetechnik)
52.57 Energiespeicherung
Erl.: Thermische, chemische, mechanische Energiespeicher
Verw.: Elektrische Energiespeicherung -> 53.36 (Energiedirektumwandler, elektrische Energiespeicher)
52.58 Gastechnik
Hier: Gasversorgung
Verw.: Gaserzeugung -> 58.21 (Brennstoffe, Kraftstoffe, Explosivstoffe)
Gasinstallation -> 56.50 (Technischer Ausbau)
52.59 Energietechnik: Sonstiges
52.70 Fertigungstechnik: Allgemeines
Syn.: Produktionstechnik
Hier: Fertigungsorganisation; Fertigungsplanung; Fertigungssteuerung; Fertigungssysteme; Fertigungsarten
Verw.: Betriebswirtschaftliche Aspekte -> 85.35 (Fertigung)
52.71 Qualitätssicherung
Hier: Fertigungsmesstechnik; Passungen; Toleranzen; Betriebsdatenerfassung
Verw.: Qualitätsmanagement -> 85.38 (Qualitätsmanagement)
52.72 Fertigungsautomatisierung
Hier: CAD/CAM; CIM; CAP; rechnergestützte Fertigung; Rapid manufacturing
Verw.: CAD -> 50.15 (Konstruktionslehre)
Industrieroboter -> 50.25 (Robotertechnik)
52.74 Werkstoffbearbeitung, Werkzeugmaschinen: Allgemeines
Erl.: Einzelne Maschinen siehe unter dem jeweiligen Fertigungsverfahren
Hier: Werkzeugbau; Vorrichtungen
52.75 Spanende Materialbearbeitung
Hier: Drehen; Bohren; Fräsen; Schleifen; Honen; Läppen; Feinstbearbeitung; Abtragen; Funkenerosion; Entgraten; Sägen; Zerteilen; Wasserstrahlbearbeitung
52.76 Umformtechnik
Hier: Walzen; Biegen; Schmieden; Pressen; Schneiden; Stanzen; Tiefziehen; Drücken; Richten
Verw.: Galvanoplastik, thermomechanische Behandlung -> 52.78 (Oberflächentechnik, Wärmebehandlung)
Isostatisches Pressen -> 52.77 (Urformen)
Thermisches Trennen -> 52.82 (Fügetechnik)
52.77 Urformen
Erl.: Hier auch Herstellung von Ingenieurkeramik
Hier: Gießereitechnik; Pulvermetallurgie; Sintern; isostatisches Pressen
Verw.: Kunststoffbearbeitung -> 58.22 (Kunststofftechnologie)
52.78 Oberflächentechnik, Wärmebehandlung
Hier: Reinigen; Polieren; Aufdampfen; Beschichten; Galvanotechnik; Gasphasenabscheidung; Härten; Thermomechanische Behandlung; Oberflächenbehandlung; Dünnschichttechnologie; Ätzen
Verw.: Korrosionsschutz -> 51.24 (Korrosion)
Halbleitertechnologie -> 53.56 (Halbleitertechnologie, Mikrotechnologie)
52.79 Werkstoffbearbeitung, Werkzeugmaschinen: Sonstiges
Hier: Metallurgische Produkte
52.80 Montage, Handhabungstechnik
Hier: Demontage; Zuführeinrichtungen; Werkstückbereitstellung; Ausrichten
Verw.: Robotertechnik -> 50.25 (Robotertechnik)
52.82 Fügetechnik
Hier: Schweißtechnik; Schweißkonstruktionen; Löten; Kleben; Thermisches Trennen; Verschrauben; Einpressen; Schrumpfen; Nieten
Verw.: Verbindungselemente -> 52.15 (Maschinenelemente, Maschinenbaugruppen)
52.85 Fertigungstechnik: Sonstiges
52.86 Verpackungstechnik
52.87 Graphische Technik
Hier: Druckereitechnik; reprographische Technik; Vervielfältigungstechnik; Mikrofilmtechnik
Verw.: Desktop-Publishing -> 54.82 (Textverarbeitung)
52.88 Feinwerktechnik, Mechatronik
Syn.: Gerätetechnik
Hier: Uhren; Büromaschinen; optische Geräte; Kinotechnik; Phototechnik
Verw.: Biomedizinische Technik -> 44.09 (Medizintechnik)
Mikrosystemtechnik -> 50.94 (Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie)
Mechanische Musikinstrumente -> 24.85 (Mechanische Musikinstrumente, elektronische Musikinstrumente)
Technisches Spielzeug -> 50.97 (Technisches Spielzeug, Modellbau)
52.99 Maschinenbau, Energietechnik, Fertigungstechnik: Sonstiges
53 Elektrotechnik
53.00 Elektrotechnik: Allgemeines
53.01 Geschichte der Elektrotechnik
53.03 Methoden und Techniken der Elektrotechnik
Hier: Simulationsverfahren <Elektrotechnik>
53.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
53.09 Werkstoffe der Elektrotechnik
53.11 Elektromagnetische Felder
Hier: Theoretische Elektrotechnik; Elektromagnetische Verträglichkeit; EMV
Verw.: Elektrodynamik -> 33.16 (Elektrizität, Magnetismus)
53.12 Bauelemente der Elektrotechnik
Hier: Passive Bauelemente; elektromechanische Bauelemente; elektrische Kontakte; elektrische Verbindungstechnik
Verw.: Elektronische Bauelemente -> 53.51 (Bauelemente der Elektronik)
Lichtwellenleiter -> 53.75 (Optische Nachrichtentechnik)
Wellenleiter -> 53.82 (Mikrowellentechnik, Höchstfrequenztechnik)
Elektronische Verbindungstechnik -> 53.53 (Leiterplatten, Anschlusstechnik in der Elektronik)
53.13 Elektrische Netzwerke und Schaltungen
Hier: Netzwerktheorie
Verw.: Elektronische Schaltungen -> 53.52 (Elektronische Schaltungen)
53.15 Elektrische Messtechnik und Prüftechnik
Erl.: Messen elektrischer Größen
Hier: Elektronische Messtechnik
Verw.: Allgemeine Messtechnik -> 50.21 (Messtechnik)
Sensorik -> 50.22 (Sensorik)
53.16 Elektrische und elektronische Steuerungs- und Regelungssysteme
Hier: Speicherprogrammierbare Steuerung; SPS; Feldbus
Verw.: Regelungstechnik -> 50.23 (Regelungstechnik, Steuerungstechnik)
53.30 Elektrische Energietechnik: Allgemeines
Hier: Starkstromtechnik
Verw.: Energietechnik -> 52.50-52.59 (Energietechnik)
Energie allgemein -> 50.70 (Energie: Allgemeines)
Kraftwerkstechnik -> 52.53 (Kraftwerkstechnik)
53.31 Elektrische Energieübertragung
Hier: Elektrische Energieversorgungsnetze
53.32 Niederspannungsanlagen, Elektroinstallation
Hier: Notstromanlagen; Schaltanlagen <Niederspannung>; Schaltgeräte <Niederspannung>; Sicherheit elektrischer Geräte und Anlagen
53.33 Elektrische Maschinen und Antriebe
Hier: Elektromotoren; elektrische Generatoren
53.35 Stromrichter, Transformatoren
Hier: Leistungselektronik; Schaltnetzteile; Netzgeräte; Transduktoren
Verw.: Transformatorstationen -> 53.32 (Niederspannungsanlagen, Elektroinstallation)
53.36 Energiedirektumwandler, elektrische Energiespeicher
Hier: Batterien; Brennstoffzellen; Photovoltaik; Solarzellen; MHD-Generatoren; Isotopenbatterien
Verw.: Energiespeicherung anderer Energieformen -> 52.57 (Energiespeicherung) Elektrochemie -> 35.14 (Elektrochemie)
53.37 Hochspannungstechnik
53.38 Lichttechnik
Hier: Beleuchtungstechnik
Verw.: Technischer Ausbau -> 56.50 (Technischer Ausbau)
53.39 Elektrische Energietechnik: Sonstiges
Verw.: Elektrowärme -> 52.52 (Thermische Energieerzeugung, Wärmetechnik)
53.50 Elektronik: Allgemeines
53.51 Bauelemente der Elektronik
Hier: Aktive Bauelemente; Elektronenröhren; Halbleiterbauelemente; piezoelektrische Bauelemente
Verw.: Passive Bauelemente der Elektrotechnik -> 53.12 (Bauelemente der Elektrotechnik)
Optoelektronische Bauelemente -> 53.54 (Optoelektronik)
53.52 Elektronische Schaltungen
Hier: Schaltungsentwurf; Filter; Verstärker; Wandler; Oszillatoren; Digitalelektronik
53.53 Leiterplatten, Anschlusstechnik in der Elektronik
Hier: Gedruckte Schaltungen; Leiterplattenbestückung; Löten in der Elektronik
53.54 Optoelektronik
Hier: Displays; integrierte Optoelektronik
Verw.: Lichtwellenleiter -> 53.75 (Optische Nachrichtentechnik)
53.55 Mikroelektronik
Erl.: Anwendungen und Schaltungen
Hier: Integrierte Schaltungen; Mikroprozessoren
Verw.: Schaltungsentwurf -> 53.52 (Elektronische Schaltungen)
53.56 Halbleitertechnologie
Erl.: Herstellungsprozesse für Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltungen
Hier: Dotieren; Chip-Herstellung; IC-Herstellung
Verw.: Dünnschichttechnologie -> 52.78 (Oberflächentechnik, Wärmebehandlung)
Mikrotechnologie -> 50.94 (Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie)
53.59 Elektronik: Sonstiges
Hier: Kryoelektronik
Verw.: Elektromagnetische Verträglichkeit -> 53.11 (Elektromagnetische Felder)
53.70 Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik: Allgemeines
Verw.: Nachrichtenwesen -> 05.40 (Nachrichtenwesen)
53.71 Theoretische Nachrichtentechnik
Hier: Informationstheorie; Signaltheorie; Codierungstheorie; Nachrichtenverkehrstheorie; Bedienungstheorie
Verw.: Theoretische Informatik -> 54.10 (Theoretische Informatik)
53.72 Nachrichtenvermittlung
Hier: Nachrichtennetze; Vermittlungsnetze; Datenfernverarbeitung; ISDN
Verw.: Nachrichtenverkehrstheorie -> 53.71 (Theoretische Nachrichtentechnik)
Rechnernetze -> 54.32 (Rechnerkommunikation)
53.73 Nachrichtenübertragung
Hier: Modulation; Codierung; Digitalisierung; Rauschen; Signalverarbeitung; Nachrichtenkabel; Nachrichtenleitungen
Verw.: Sprachverarbeitung -> 54.75 (Sprachverarbeitung)
53.74 Hochfrequenztechnik, Funktechnik
Hier: Sendertechnik; Empfangstechnik; Antennen; Richtfunktechnik; Mobilfunk; Satellitenübertragung
Verw.: Mikrowellentechnik -> 53.82 (Mikrowellentechnik, Höchstfrequenztechnik)
53.75 Optische Nachrichtentechnik
Hier: Lichtwellenleiter
Verw.: Optoelektronik -> 53.54 (Optoelektronik)
53.76 Kommunikationsdienste, Fernmeldetechnik
Hier: Telegrafie; Telex; Telefax; Telefon; Bildschirmtext; Electronic Mail; Bürokommunikation
Verw.: Rechnernetze -> 54.32 (Rechnerkommunikation)
ISDN -> 53.72 (Nachrichtenvermittlung)
53.77 Rundfunktechnik
Hier: Sendertabellen
53.78 Fernsehtechnik
Hier: Videotechnik
Verw.: Bildverarbeitung -> 54.74 (Maschinelles Sehen)
53.79 Elektroakustik, Tonstudiotechnik
Hier: Hi-Fi-Technik; elektroakustische Wandler; Tonaufzeichnung
Verw.: Elektronische Musikinstrumente -> 24.85 (Mechanische Musikinstrumente, elektronische Musikinstrumente)
53.82 Mikrowellentechnik, Höchstfrequenztechnik
Hier: Wellenleiter
Verw.: Lichtwellenleiter -> 53.75 (Optische Nachrichtentechnik)
53.83 Überwachungstechnik, Leittechnik
Hier: Fernwirktechnik; Fernmesstechnik; Alarmanlagen
Verw.: Prozessleittechnik -> 58.17 (Chemische Prozesstechnik)
53.84 Ortungstechnik, Radartechnik
Hier: Navigationsverfahren
Verw.: Flugnavigation -> 55.54 (Flugführung)
Schiffsnavigation -> 55.44 (Schiffsführung)
53.89 Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik: Sonstiges
53.99 Elektrotechnik: Sonstiges
54 Informatik
54.00 Informatik: Allgemeines
Syn.: Computerwissenschaft; Datenverarbeitung
54.01 Geschichte der Informatik
54.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
Verw.: Computer im Unterricht -> 81.68 (Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung)
54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
54.10 Theoretische Informatik
Hier: Formale Sprachen; Turingmaschinen; Rechnerarithmetik; Automatentheorie; Algorithmenanalyse; Abstrakte Methoden <Informatik>
Verw.: Informationstheorie, Codierungstheorie -> 53.71 (Theoretische Nachrichtentechnik)
Mathematische Logik -> 31.10 (Mathematische Logik, Mengenlehre)
Numerische Mathematik -> 31.76 (Numerische Mathematik)
54.20 Datenverarbeitungsanlagen: Allgemeines
Syn.: Hardware
Erl.: Beschreibung, Entwurf und Programmierung einzelner Modelle
Verw.: Mikrocomputer -> 54.26 (Mikrocomputer)
54.21 Rechnerperipherie, Datenkommunikationshardware
Erl.: Hier auch zugehörige Software
Hier: Datenerfassungsgeräte; Datenausgabegeräte; Drucker; Scanner; Treiber; Modems; Bus; Interface-Technik; Mensch-Maschine-Kommunikation
Verw.: Rechnerkommunikation -> 54.32 (Rechnerkommunikation)
54.22 Datenspeicher
Hier: Optische Speicher; Magnetspeicher
Verw.: Datenspeicherung -> 54.62 (Datenstrukturen)
54.23 Rechnerhardware
Hier: Steuerwerk; arithmetisch-logische Einheit
Verw.: Elektronische Schaltungen -> 53.52 (Elektronische Schaltungen) Mikroprozessoren -> 53.55 (Mikroelektronik)
54.25 Parallele Datenverarbeitung
Hier: Parallelrechner; Transputer
54.26 Mikrocomputer
Erl.: Hier sowohl Hardware als auch Software für einzelne Modelle
Hier: Personal Computer; PC; Workstation
Verw.: Textverarbeitung -> 54.82 (Textverarbeitung)
Computeranwendungen für die Freizeit -> 54.88 (Computer in der Freizeit)
Mikroprozessoren -> 53.55 (Mikroelektronik)
54.27 Prozessrechner
Hier: Echtzeitverarbeitung
54.28 Nichtelektronische Datenverarbeitung
Hier: Optische Computer; Biocomputer
54.29 Datenverarbeitungsanlagen: Sonstiges
Hier: Analogrechner; Hybridrechner
54.30 Systemarchitektur: Allgemeines
54.31 Rechnerarchitektur
Syn.: Prozessorarchitektur
54.32 Rechnerkommunikation
Hier: Rechnernetze; Protokolle; OSI; Verteilte Datenverarbeitung; Lokale Netze; LAN
Verw.: Kommunikationshardware -> 54.21 (Rechnerperipherie, Datenkommunikationshardware)
Nachrichtennetze -> 53.72 (Nachrichtenvermittlung)
Internettechnologie -> 54.84 (Webmanagement)
54.33 Computerbewertung
Hier: Rechnervergleich; Leistungsanalyse <Rechner>; Zuverlässigkeit <Rechner>; Fehlertoleranz <Rechner>
54.38 Computersicherheit
Hier: Datensicherheit
Verw.: Datenschutz -> 86.55 (Datenschutzrecht)
54.39 Systemarchitektur: Sonstiges
54.50 Programmierung: Allgemeines
Hier: Programmsysteme allgemein
Verw.: Programmierung einzelner Rechnermodelle -> 54.20 (Datenverarbeitungsanlagen: Allgemeines) und 54.26 (Mikrocomputer)
Einzelne Anwendungsprogramme > 54.81 (Anwendungssoftware)
54.51 Programmiermethodik
Hier: Programmstruktur; Algorithmen; strukturierte Programmierung; objektorientierte Programmierung
54.52 Software engineering
Hier: Systementwicklung; Softwaremanagement; Softwarepflege; Softwarebewertung; Portabilität
54.53 Programmiersprachen
Hier: Programmierumgebungen; Compiler; Assembler; Interpreter; Entwicklungsumgebungen
Verw.: Computerlinguistik -> 17.46 (Mathematische Linguistik)
Skriptsprachen -> 54.65 (Webentwicklung, Webanwendungen)
Auszeichnungssprachen -> 54.55 (Auszeichnungssprachen)
54.54 Betriebssysteme
Hier: Dienstprogramme; Benutzeroberflächen; Systemsoftware
54.55 Auszeichungssprachen
Syn.: Markup-Sprachen
Hier: HTML; XML; SGML
54.59 Programmierung: Sonstiges
Hier: Software-Ergonomie; Softwarepsychologie
54.61 Datenverarbeitungsmanagement
Hier: Rechenzentrumsorganisation; Systemverwaltung; Projektmanagement <EDV>
54.62 Datenstrukturen
Hier: Datendarstellung; Datenspeicherung; Datenverschlüsselung; Speicherorganisation
Verw.: Datenspeicher -> 54.22 (Datenspeicher)
54.64 Datenbanken
Hier: Informationssysteme <Informatik>; Datenbankmanagement
Verw.: Information retrieval -> 06.74 (Informationssysteme)
Fachbezogene Datenbanken siehe unter dem entsprechenden Fachgebiet
54.65 Webentwicklung, Webanwendungen
Syn.: Web engineering
Erl: Gestaltung von Weboberflächen und Navigationsstrukturen, Entwurf und Programmierung internetbasierter Endnutzerdienste
Hier: Webdesign; Datenbankanbindung; Skriptsprachen
54.70 Computermethodik: Allgemeines
54.71 Logikprogrammierung
Hier: Formelmanipulation; Computeralgebra; Maschinelles Beweisen
54.72 Künstliche Intelligenz
Hier: Expertensysteme allgemein; neuronale Datenverarbeitung; wissensbasierte Systeme; lernende Systeme
Verw.: Expertensysteme in einzelnen Fachgebieten siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
54.73 Computergraphik
Hier: Computeranimation
Verw.: Computerkunst -> 21.98 (Mediale Kunst)
54.74 Maschinelles Sehen
Hier: Erkennende Systeme; Mustererkennung; Bildverarbeitung
54.75 Sprachverarbeitung
Hier: Spracherkennung; Sprachverstehen; maschinelle Übersetzung
Verw.: Computerlinguistik -> 17.46 (Mathematische Linguistik)
54.76 Computersimulation
Hier: Digitale Simulation; virtuelle Realität
54.79 Computermethodik: Sonstiges
54.80 Angewandte Informatik
Erl.: Allgemeines zu Computeranwendungen
Verw.: Anwendungen in einzelnen Fachgebieten siehe unter dem betreffenden Fachgebiet
54.81 Anwendungssoftware
Erl.: Einzelne Softwareprodukte
54.82 Textverarbeitung
Hier: Electronic publishing; Desktop-Publishing; Hypertext
Verw: Webdesign -> 54.65 (Webentwicklung, Webanwendungen)
Auszeichnungssprachen -> 54.55 (Auszeichnungssprachen)
54.84 Webmanagement
Syn.: Internettechnologie
Hier: Internet-Basisdienste; Administration von Webservern
Verw: Protokolle -> 54.32 (Rechnerkommunikation)
Entwicklung von Webanwendungen -> 54.65 (Webentwicklung, Webanwendungen)
54.87 Multimedia
Hier: Hypermedia
54.88 Computer in der Freizeit
Hier: Computerspiele
Verw.: Computermusik -> 24.85 (Mechanische Musikinstrumente, elektronische Musikinstrumente)
54.89 Angewandte Informatik: Sonstiges
Verw.: Computerkunst -> 21.98 (Mediale Kunst)
54.99 Informatik: Sonstiges
55 Verkehrstechnik, Verkehrswesen
55.00 Technik der Verkehrsmittel, Verkehrswesen: Allgemeines
55.01 Geschichte des Verkehrswesens
Verw.: Geschichte einzelner Verkehrsmittel siehe unter dem betreffenden Verkehrsmittel
55.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
55.10 Technik der Verkehrsmittel, Transporttechnik: Allgemeines
Verw.: Fördertechnik -> 52.47 (Fördertechnik, Lagertechnik)
55.20 Straßenfahrzeugtechnik
Erl.: Hier Landfahrzeuge außer Schienenfahrzeugen
Hier: Kraftfahrzeugtechnik; Fahrradtechnik
Verw.: Fahrtechnik -> 55.24 (Fahrzeugführung, Fahrtechnik)
55.21 Kraftfahrzeuge
Erl.: Hier Literatur über einzelne Fahrzeugtypen
Hier: Geschichte der Kraftfahrzeuge
55.23 Kraftfahrzeugwartung, Kraftfahrzeugreparatur
Hier: Technische Überwachung <Kfz>
55.24 Fahrzeugführung, Fahrtechnik
Hier: Fahrerinformationssysteme
55.30 Schienenfahrzeugtechnik, Eisenbahntechnik
55.31 Schienenfahrzeuge
Erl.: Hier Literatur über einzelne Fahrzeuge, Eisenbahngesellschaften und Strecken
Hier: Geschichte der Schienenfahrzeuge
Verw.: Eisenbahnbetriebstechnik -> 55.34 (Bahnbetriebstechnik)
55.34 Bahnbetriebstechnik
Hier: Signaltechnik; Betriebsleittechnik <Bahn>
55.39 Sonderbahnen
Erl.: Sonstige spurgeführte Transportsysteme
Hier: Seilbahnen; Schwebebahnen; Einschienenbahnen
55.40 Schiffstechnik, Schiffbau
Verw.: Meerestechnik -> 50.92 (Meerestechnik)
55.41 Schiffe
Erl.: Hier Literatur über einzelne Schiffe, Schiffsarten, Schifffahrtslinien und Reedereien
Hier: Geschichte des Schiffbaus und der Schifffahrt
55.44 Schiffsführung
Hier: Schiffsnavigation; Schiffsbetrieb; Seenotrettung
55.45 Amphibienfahrzeuge, Luftkissenfahrzeuge
55.50 Luftfahrzeugtechnik
Hier: Flugzeugbau
Verw.: Aerodynamik -> 50.34 (Gasdynamik, Aerodynamik)
55.51 Flugzeuge
Erl.: Hier Literatur über einzelne Flugzeuge, Flugzeugarten, Luftfahrtlinien und Fluggesellschaften
Hier: Geschichte der Luftfahrzeuge
55.54 Flugführung
Hier: Flugsicherung; Flugsimulation; Avionik; Flugnavigation
55.59 Ballons, Luftschiffe, Fallschirme
55.60 Raumfahrttechnik
Verw.: Forschung im Weltraum -> 50.93 (Weltraumforschung)
55.61 Raumfahrzeuge
Erl.: Hier Literatur über einzelne Raumfahrzeuge und Missionen
Hier: Geschichte der Raumfahrttechnik
55.64 Raumfahrzeugführung
Erl.: Betrieb von Raumfahrzeugen
Hier: Satellitendynamik; Bodenorganisation <Raumfahrt>
55.79 Technik der Verkehrsmittel, Transporttechnik: Sonstiges
Hier: Utopische Fahrzeuge
55.80 Verkehrswesen, Transportwesen: Allgemeines
Verw.: Nachrichtenwesen -> 05.40 (Nachrichtenwesen)
Verkehrswirtschaft -> 83.72 (Verkehrswirtschaft)
Verkehrsplanung, Verkehrspolitik -> 74.75 (Verkehrsplanung, Verkehrspolitik)
55.81 Personenverkehr
55.82 Güterverkehr
Hier: Integrierter Verkehr; Kombinierter Verkehr; Speditionswesen
55.83 Stadtverkehr, Nahverkehr
Hier: ÖPNV
55.84 Straßenverkehr
Hier: Straßenverkehrsanlagen; Verkehrssicherheit
Verw.: Straßenplanung -> 56.24 (Straßenbau)
55.85 Schienenverkehr
Verw.: Bahnbetriebstechnik -> 55.34 (Bahnbetriebstechnik)
55.86 Schiffsverkehr, Schifffahrt
Hier: Hafenbetrieb; Seeschifffahrt; Binnenschifffahrt
55.88 Luftverkehr, Raumfahrt
Hier: Flughafenbetrieb
55.89 Verkehrswesen, Transportwesen: Sonstiges
55.99 Technik der Verkehrsmittel, Verkehrswesen: Sonstiges
56 Bauwesen
56.00 Bauwesen: Allgemeines
Hier: Bautechnik: Allgemeines
Verw.: Architektur -> 56.60-56.90 (Architektur)
Baurecht -> 86.60 (Raumordnungsrecht, Landesplanungsrecht)
Baupolitik -> 71.83 (Wohnungspolitik)
Bauwirtschaft -> 83.67 (Produzierendes Gewerbe)
Vermessungstechnik -> 38.73 (Geodäsie)
56.01 Geschichte des Bauingenieurwesens
Hier: Geschichte der Bautechnik
Verw.: Baugeschichte, Architekturgeschichte -> 21.60-21.79 (Baugeschichte)
56.03 Methoden im Bauingenieurwesen
Erl.: Hier mathematische Methoden und Simulation im Bauwesen
Hier: Bauinformatik
56.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
Erl.: Hier auch für Architektur
56.08 Bauvorbereitung
Hier: Bauausschreibung; Bauvergabe; Bauabrechnung; AVA
56.10 Ingenieurhochbau: Allgemeines
56.11 Baukonstruktion
Erl.: Berechnung und Konstruktion von Gebäudeteilen und Bauwerken
Hier: Erdbebensicheres Bauen; Lastannahme
Verw.: Baustatik -> 50.31 (Technische Mechanik)
Baudynamik -> 50.32 (Dynamik, Schwingungslehre)
56.12 Betonbau
56.13 Stahlbau, Metallbau
56.14 Holzbau
56.15 Massivbau, Mauerwerksbau
56.19 Ingenieurhochbau: Sonstiges
56.20 Ingenieurgeologie, Bodenmechanik
Verw.: Geomechanik -> 38.58 (Geomechanik)
56.21 Erdbau, Tiefbau, Grundbau
56.22 Unterirdisches Bauen, Tunnelbau
56.23 Brückenbau
56.24 Straßenbau
Hier: Flugplatzbau; Straßenplanung
Verw.: Straßenverkehrstechnik -> 55.84 (Straßenverkehr)
56.25 Schienenbahnbau, Gleisbau
Hier: Eisenbahnbau
56.30 Wasserbau
Hier: Offshore-Bauwerke; Wasserwirtschaft
Verw.: Landwirtschaftlicher Wasserbau -> 48.34 (Bewässerung, Entwässerung)
Hydraulik -> 50.33 (Technische Strömungsmechanik)
56.31 Wasserbaugeologie, Wasserbauhydrologie
Verw.: Geologie -> 38.10-38.59 (Geologie)
56.35 Siedlungswasserwirtschaft, industrielle Wasserwirtschaft
Hier: Kanalnetz; Stadtentwässerung
Verw.: Abwassertechnik, Wasseraufbereitung -> 58.51 (Abwassertechnik, Wasseraufbereitung)
56.40 Baubetrieb
Hier: Baustelle; Bauleitung; Baukalkulation; Baumaschinen
56.45 Baustoffkunde
Hier: Bauchemie; Bauwerkstoffe
56.46 Gebäudeausbau, Ausbaugewerke
Hier: Bauhandwerk
56.47 Gebäudeunterhaltung, Gebäudesanierung, Bauschäden
Hier: Altbauerneuerung
Verw.: Denkmalpflegerische Aspekte -> 21.75 (Denkmalpflege, Stadtbildpflege)
56.50 Technischer Ausbau
Hier: Haustechnik; Gebäudetechnik; Sanitärinstallation; Gasinstallation; Beleuchtungstechnik
Verw.: Heizungs- und Klimatechnik -> 52.42 (Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Klimatechnik)
Elektrische Installationstechnik -> 53.32 (Niederspannungsanlagen, Elektroinstallation)
Lichttechnik -> 53.38 (Lichttechnik)
56.55 Bauphysik, Bautenschutz
Hier: Wärmedämmung; Schallschutz; Feuchtigkeitsschutz; Brandschutz; Bauakustik
Verw.: Lärmschutz, Erschütterungsschutz -> 58.56 (Lärmschutz, Erschütterungsdämpfung)
Brandverhalten von Baustoffen -> 56.45 (Baustoffkunde)
Sicherheitstechnik -> 50.17 (Sicherheitstechnik)
Blitzschutz -> 53.32 (Niederspannungsanlagen, Elektroinstallation)
56.59 Bauingenieurwesen, Bautechnik: Sonstiges
56.60 Architektur: Allgemeines
Verw.: Ausbildung, Beruf, Organisationen für Architekten -> 56.04 (Ausbildung, Beruf, Organisationen)
Architekturgeschichte -> 21.60-21.79 (Baugeschichte)
56.61 Architektonisches Zeichnen
Hier: Bauzeichnen; Darstellende Geometrie <Architektur>; CAD <Architektur>; Architekturmodelle; Architekturzeichnung
56.62 Architekturtheorie, Architekturentwicklung
56.63 Architekten, Baumeister
Verw.: Bildende Künstler -> 20.31 (Bildende Künstler)
56.64 Bauentwurfslehre
Hier: Architekturwettbewerbe; Architekturpreise
56.65 Bauökologie, Baubiologie
Syn.: Ökologisches Bauen
Hier: Ressourcensparendes Bauen; Fassadenbegrünung; Dachbegrünung; Niedrigenergiehaus
56.66 Gebäudeteile
56.80 Gebäudelehre: Allgemeines
Verw.: Baugeschichte -> 21.60-21.79 (Baugeschichte)
56.81 Wohnungsbau
Verw.: Soziologische Aspekte -> 71.83 (Wohnungspolitik)
Wohnungsbaugeschichte -> 21.72 (Wohnungsbaugeschichte)
56.82 Verwaltungsbau, Geschäftshäuser
Hier: Behördenbau; Bürohaus; Bankgebäude; Postgebäude; Kaufhausbau; Ladenbau; Gefängnisbau
56.83 Industriebau
Hier: Verkehrsgebäude; landwirtschaftliche Bauten
Verw.: Geschichte öffentlicher Bauten -> 21.71 (Geschichte öffentlicher Bauten)
56.84 Schulbau, Bibliotheksbau, Museumsbau, Theaterbau
Hier: Hochschulbau; Kindergartenbau
Verw.: Bibliothekseinrichtung -> 06.51 (Bibliothekstechnik, Bibliothekseinrichtung)
56.85 Sportbauten, Freizeitanlagen
Hier: Bäderbauten; Spielplatzbau
Verw.: Sporteinrichtungen -> 76.22 (Sporteinrichtungen)
56.86 Sozialbauten, Krankenhausbau
Erl.: Hier auch Bau von Heimen, Gemeindezentren und Arztpraxen
56.87 Hotelbau, Messearchitektur
Hier: Kongressbauten; Ausstellungsbauten; Gaststättenbau
56.88 Sakralbau
Syn.: Kirchenbau
Verw.: Geschichte der Sakralbaukunst -> 21.70 (Geschichte der Sakralbaukunst)
56.89 Gebäudelehre: Sonstiges
56.90 Architektur: Sonstiges
56.99 Bauwesen: Sonstiges
57 Bergbau
57.00 Bergbau: Allgemeines
Verw.: Bergbauwirtschaft -> 83.63 (Volkswirtschaftliche Ressourcen, Umweltökonomie)
Bergrecht -> 86.68 (Bergrecht, Energierecht, Strahlenschutzrecht)
57.01 Geschichte des Bergbaus
Erl.: Hier auch regionale Darstellungen
57.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
57.08 Markscheidekunde, Bergschadenskunde
Verw.: Geodäsie -> 38.73 (Geodäsie)
Felsmechanik -> 38.58 (Geomechanik)
57.10 Untertagebau, Bergwerk
Hier: Bergwerksmaschinen; Ausbautechniken; Abbautechniken
57.11 Grubensicherheit, Grubenklima
57.12 Tagebau
Hier: Rekultivierung <Bergbau>
57.14 Meeresbergbau
Verw.: Bohrinseln -> 50.92 (Meerestechnik)
57.18 Tiefbohrtechnik
Verw.: Bohranlagen für Erdöl und Erdgas -> 57.36 (Erdölgewinnung, Erdgasgewinnung)
57.20 Exploration und Prospektion von Bodenschätzen
Verw.: Lagerstättenkunde -> 38.50-38.54 (Geologie mineralischer Rohstoffe)
57.30 Gewinnung von Bodenschätzen: Allgemeines
57.31 Erzbergbau
57.35 Gewinnung fossiler Brennstoffe
Hier: Torfgewinnung; Ölschiefergewinnung
57.36 Erdölgewinnung, , Erdgasgewinnung
Hier: Erdölbohranlagen; Erdgasbohranlagen; Transport durch Pipelines
Verw.: Bohrinseln -> 50.92 (Meerestechnik)
57.37 Kohlenbergbau
Hier: Steinkohlenbergbau; Braunkohlenbergbau
57.40 Gewinnung von Steinen und Erden
Hier: Sandabbau; Kiesabbau
57.45 Gewinnung von Salzen
Hier: Kaligewinnung; Steinsalzgewinnung
57.49 Gewinnung sonstiger Bodenschätze
Hier: Edelsteinbergbau
Verw.: Geothermische Energie -> 52.56 (Regenerative und alternative Energieformen)
57.50 Aufbereitung von Bodenschätzen
Hier: Flotation; Verkokung; Brikettieren
Verw.: Mechanische Verfahrenstechnik -> 58.11 (Mechanische Verfahrenstechnik)
Petrochemie -> 58.21 (Brennstoffe, Kraftstoffe, Explosivstoffe)
57.60 Entsorgungsbergbau
Hier: Unterirdische Speicher; unterirdische Lagerung
Verw.: Endlagerung radioaktiver Abfälle -> 58.54 (Radioaktive Abfälle und ihre Behandlung)
57.99 Bergbau: Sonstiges
Hier: Schatzsuche
58 Chemische Technik, Umwelttechnik, verschiedene Technologien
58.00 Chemische Technik: Allgemeines
Hier: Grundstoffindustrie
58.01 Geschichte der Chemischen Technik
Hier: Geschichte der Umwelttechnik; Geschichte der chemischen Industrie
Verw.: Technikgeschichte -> 50.01 (Technikgeschichte)
58.03 Methoden und Techniken der chemischen Technik
Erl.: Hier z. B. mathematische Methoden und Simulation in der chemischen Technik
58.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
58.10 Verfahrenstechnik: Allgemeines
Hier: Grundverfahren allgemein; Unit operations allgemein
Verw.: Aufbereitung von Bodenschätzen -> 57.50 (Aufbereitung von Bodenschätzen)
Mechanische Verfahrenstechnik -> 58.11 (Mechanische Verfahrenstechnik)
Thermische Verfahrenstechnik -> 58.13 (Thermische Verfahrenstechnik)
58.11 Mechanische Verfahrenstechnik
Erl.: Hier auch dazugehörige Apparate
Hier: Zerkleinern; Sieben; Mischen; Kompaktieren; Klassieren; Flotieren; Rühren; Zerstäuben; Membrantrennverfahren; Filtrieren; Ultrafiltration
58.13 Thermische Verfahrenstechnik
Erl.: Hier auch dazugehörige Apparate sowie Wärme- und Stoffübertragung in der Verfahrenstechnik
Hier: Verdampfen; Sorption; Trocknen; Tieftemperaturtrennverfahren; Destillation; Extraktion; Rektifikation
Verw.: Technische Thermodynamik -> 50.38 (Technische Thermodynamik)
58.14 Chemische Reaktionstechnik
Syn.: Unit processes
Hier: Reaktionsführung; chemische Reaktoren
Verw.: Reaktionskinetik -> 35.13 (Reaktionskinetik)
58.16 Chemischer Anlagenbau
Erl.: Planung und Konstruktion chemischer Anlagen und Apparate
Hier: Chemischer Apparatebau; chemischer Reaktorbau
Verw.: Rohrleitungen, Armaturen -> 52.25 (Behälter, Rohrleitungen, Armaturen)
58.17 Chemische Prozesstechnik
Hier: Verfahrensentwicklung; Prozessüberwachung; Prozessregelung; Prozessoptimierung; Prozessleittechnik; Prozessmesstechnik
58.18 Chemische Betriebstechnik
Hier: Sicherheitseinrichtungen in der chemischen Industrie; Umweltschutz im chemischen Betrieb
Verw.: Gefahrstoffe -> 43.13 (Umwelttoxikologie)
58.19 Verfahrenstechnik: Sonstiges
Hier: Hochtemperaturtechnik; Hochdrucktechnik; Vakuumtechnik
58.20 Chemische Technologien: Allgemeines
Erl.: Herstellung von chemischen Produkten
58.21 Brennstoffe, Kraftstoffe, Explosivstoffe
Hier: Petrochemie; Kohleveredelung; industrielle Öle; technische Gase; Sprengstoffe; Sprengtechnik; Pyrotechnik
Verw.: Verkokung, Brikettieren -> 57.50 (Aufbereitung von Bodenschätzen)
Schmierstoffe -> 52.12 (Tribologie)
58.22 Kunststofftechnologie
Erl.: Kunststoffherstellung und -verarbeitung
Hier: Polymertechnologie; makromolekulare Erzeugnisse; Gummiherstellung; Kautschukverarbeitung
Verw.: Eigenschaften von Kunststoffen -> 51.70 (Polymerwerkstoffe, Kunststoffe)
58.26 Technologie der Farben und Lacke
Hier: Färben; Bleichen; Anstrichtechnik
58.27 Technologie land- und forstwirtschaftlicher Chemikalien
Hier: Düngemittelherstellung; Insektizidherstellung; Pestizide
58.28 Pharmazeutische Technologie
Hier: Arzneimittelherstellung; Kosmetika; Waschmittelherstellung; Reinigungsmittelherstellung
58.29 Chemische Technologien: Sonstiges
Erl.: Hier auch Verarbeitung von Naturstoffen, Schwerchemikalien, Klebstoffen und Kitten
Hier: Adsorbentien
58.30 Biotechnologie
Hier: Industrielle Mikrobiologie; Enzymtechnologie; Fermentation; Gärungstechnologie; Biologische Verfahrenstechnik; Bioreaktoren
Verw.: Gentechnologie -> 42.13 (Molekularbiologie)
58.34 Lebensmitteltechnologie
Hier: Lebensmittelchemie; Lebensmittelmikrobiologie; Lebensmittelinhaltsstoffe; Lebensmittelüberwachung; Lebensmittelhygiene
Verw.: Speisen und ihre Zubereitung -> 49.25 (Lebensmittelkunde, Ernährungslehre)
58.40 Verschiedene Industriezweige: Allgemeines
Erl.: Einzelne handwerkliche Techniken siehe beim jeweiligen Industriezweig
Hier: Verarbeitende Industrien
58.41 Hüttenwesen
Hier: Roheisenerzeugung; Stahlerzeugung; metallurgische Verfahren
58.45 Gesteinshüttenkunde
Hier: Glasherstellung; Silikattechnik; Zementherstellung; Keramikherstellung
Verw.: Formen von Ingenieurkeramik durch Sintern -> 52.77 (Urformen)
Gewinnung von Steinen und Erden -> 57.40 (Gewinnung von Steinen und Erden)
Baustoffkunde -> 56.45 (Baustoffkunde)
58.46 Holzindustrie
Hier: Möbelherstellung; Holzschutz; Korkverarbeitung
Verw.: Holzeigenschaften -> 48.46 (Holz)
58.47 Zellstoffindustrie, Papierindustrie
Hier: Papierherstellung; Papierchemie
58.48 Textilindustrie
Hier: Faserherstellung; Textilchemie; Textilveredelung; Bekleidungsindustrie; Textilreinigung; Lederindustrie; Pelzverarbeitung
58.49 Verschiedene Industriezweige: Sonstiges
58.50 Umwelttechnik: Allgemeines
Syn.: Technischer Umweltschutz
Verw.: Umweltschutz -> 43. (Umweltforschung, Umweltschutz)
58.51 Abwassertechnik, Wasseraufbereitung
Hier: Trinkwasseraufbereitung; Grundwasserreinigung; Kläranlagen; Klärschlammbehandlung
Verw.: Siedlungswasserwirtschaft -> 56.35 (Siedlungswasserwirtschaft, industrielle Wasserwirtschaft)
Wasserverschmutzung -> 43.50 (Umweltbelastung)
58.52 Technischer Bodenschutz, technischer Gewässerschutz
Hier: Altlastensanierung; Altlastenerkundung; Sanierung von Oberflächengewässern; Bodensanierung
Verw.: Bodenbelastung -> 43.50 (Umweltbelastung)
58.53 Abfallwirtschaft
Hier: Abfallbehandlung; Abfallverwertung; Deponietechnik; Sondermüll; Müllverbrennung; Recycling
58.54 Radioaktive Abfälle und ihre Behandlung
Hier: Atommüll; Endlagerung; Stilllegung und Abbruch kerntechnischer Anlagen
Verw.: Entsorgungsbergbau -> 57.60 (Entsorgungsbergbau)
58.55 Luftreinhaltung
Hier: Rauchgasreinigung
58.56 Lärmschutz, Erschütterungsdämpfung
Hier: Maschinenlärm; Verkehrslärm; Schallschutz
Verw.: Bauphysik -> 56.55 (Bauphysik, Bautenschutz)
58.59 Umwelttechnik: Sonstiges
58.99 Chemische Technik: Sonstiges
70 Sozialwissenschaften allgemein
70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
70.01 Geschichte der Sozialwissenschaften
Verw.: Sozialgeschichte -> 15.08 (Sozialgeschichte)
70.02 Philosophie und Theorie der Sozialwissenschaften
Verw.: Sozialphilosophie -> 08.44 (Sozialphilosophie)
70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
Erl.: Hier statistische Methodenlehre der Sozialforschung
Hier: Empirische Sozialforschung
Verw.: Regional- und Länderstatistiken -> 74.13-74.28
Bevölkerungsstatistik -> 74.80 (Demographie)
Mathematische Methodenlehre der Statistik -> 31.73 (Mathematische Statistik)
70.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
Erl.: Hier interdisziplinäre Themen
71 Soziologie
71.00 Soziologie: Allgemeines
Verw.: Methoden und Techniken der Soziologie -> 70.03 (Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung)
Erkenntnissoziologie, Wissenschaftssoziologie -> 02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
71.01 Geschichte der Soziologie
71.02 Theorie der Soziologie
Verw.: Sozialphilosophie -> 08.44 (Sozialphilosophie)
71.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
71.05 Soziologische Richtungen
71.07 Soziographie
Verw.: Sozialgeographie -> 74.00-74.29 (Geographie, Anthropogeographie)
Volkskunde -> 73.80-73.99 (Volkskunde)
71.10 Sozialstruktur: Allgemeines
71.11 Gesellschaft
71.12 Soziale Stratifikation, soziale Mobilität
Hier: Soziale Klassen; soziale Ungleichheit; soziale Schichten
71.13 Soziales Milieu
71.14 Städtische Gesellschaft
71.15 Ländliche Gesellschaft
71.19 Sozialstruktur: Sonstiges
Hier: Macht; Führerschaft
71.20 Formen des Zusammenlebens: Allgemeines
71.21 Familie, Verwandtschaft
Hier: Eltern; Adoption
71.22 Ehe
71.23 Nichteheliches Zusammenleben
71.24 Alleinstehende
Hier: Singles
71.25 Sexualität
Hier: Sexueller Missbrauch
Verw.: Sexualität als soziales Problem -> 71.67 (Sexualität als soziales Problem)
Sexualpsychologie -> 77.85 (Sexualpsychologie)
71.29 Formen des Zusammenlebens: Sonstiges
Hier: Umgangsformen
71.30 Soziale Gruppen: Allgemeines
Verw.: Soziale Klassen -> 71.12 (Soziale Stratifikation, soziale Mobilität)
71.31 Geschlechter und ihr Verhalten
Hier: Frauendiskriminierung; Frauenförderung; gender studies
Verw.: Geschlechtsunterschiede im Bildungswesen -> 81.22 (Geschlechtsunterschiede im Bildungswesen)
71.32 Mann
71.33 Frau
Hier: Frauenforschung
Verw.: Frauenbewegung -> 71.38 (Soziale Bewegungen)
Frauendiskriminierung -> 71.31 (Geschlechter und ihr Verhalten)
Ethnologie der Frau, Matriarchatstheorie, Patriarchatstheorie -> 73.44 (Sexualität, Geschlecht)
Geschlechtsspezifische Forschung -> 02.02 (Wissenschaftstheorie)
71.34 Altersgruppen
Hier: Erwachsene
71.35 Kindersoziologie, Jugendsoziologie
Verw.: Jugendbewegungen -> 89.62 (Politische Bewegungen)
71.36 Alterssoziologie
Hier: Gerontosoziologie
71.37 Ethnosoziologie
Verw.: Minderheitenproblem -> 71.63 (Minderheitenproblem)
Ethnische Beziehungen -> 71.62 (Ethnische Beziehungen)
71.38 Soziale Bewegungen
Hier: Frauenbewegung; Aktionsgruppen; Hausbesetzer
Verw.: Politische Aktionsgruppen -> 89.63 (Pressure-groups)
71.39 Soziale Gruppen: Sonstiges
71.40 Soziale Prozesse: Allgemeines
71.41 Sozialer Wandel
71.42 Wirtschaftliche Faktoren
Erl.: Gesellschaftliche Veränderungen unter dem Einfluss wirtschaftlicher Faktoren
71.43 Technologische Faktoren
Erl.: Gesellschaftliche Veränderungen unter dem Einfluss technologischer Faktoren
Hier: Techniksoziologie
71.44 Gruppenprozesse
Hier: Soziale Kontrolle; Sozialisation; soziale Rolle
Verw.: Gruppendynamik -> 77.64 (Gruppendynamik)
71.49 Soziale Prozesse: Sonstiges
71.50 Kultursoziologie: Allgemeines
Hier: Kulturtheorie; Lebensstil
71.51 Werte, Normen
Verw.: Umgangsformen -> 71.29 (Formen des Zusammenlebens: Sonstiges)
71.52 Kulturelle Prozesse
Hier: Akkulturation; Assimilation; Multikulturelle Gesellschaft
Verw.: Kulturelle Prozesse in nichtwestlichen Gesellschaften -> 73.50 (Kultureller Wandel)
Multikulturelle Erziehung -> 80.57 (Interkulturelle Erziehung)
71.59 Kultursoziologie: Sonstiges
Hier: Gegenkultur; Subkultur; Kulturkritik
71.60 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Allgemeines
Verw.: Soziale Ungleichheit -> 71.12 (Soziale Stratifikation, soziale Mobilität)
71.61 Diskriminierung
Verw.: Rassendiskriminierung -> 71.62 (Ethnische Beziehungen)
Frauendiskriminierung -> 71.31 (Geschlechter und ihr Verhalten)
71.62 Ethnische Beziehungen
Hier: Rassendiskriminierung
Verw.: Ethnische Gruppen -> 71.37 (Ethnosoziologie)
Multikulturelle Gesellschaft, Akkulturation -> 71.52 (Kulturelle Prozesse)
Soziale Arbeit mit Minderheiten -> 79.18 (Soziale Arbeit mit Minderheiten)
71.63 Minderheitenproblem
71.64 Abweichendes Verhalten
71.65 Kriminalität als soziales Problem
Verw.: Kriminologie -> 86.41 (Kriminologie)
71.66 Sucht als soziales Problem
Hier: Drogenmissbrauch <Soziologie>; Alkoholmissbrauch <Soziologie>
Verw.: Suchtkrankheiten, Alkoholkrankheit -> 44.91 (Psychiatrie, Psychopathologie)
Soziale Arbeit mit Suchtkranken -> 79.22 (Soziale Arbeit mit Suchtkranken)
71.67 Sexualität als soziales Problem
Hier: Prostitution
Verw.: Sexualität, sexueller Missbrauch -> 71.25 (Sexualität)
Sexualpsychologie -> 77.85 (Sexualpsychologie)
71.68 Sozial Schwache
Hier: Armut als soziales Problem
71.70 Behinderte
Verw.: Behindertenhilfe -> 79.14 (Behindertenhilfe)
71.79 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Sonstiges
71.80 Sozialpolitik: Allgemeines
Verw.: Soziale Dienstleistungen -> 79. (Sozialpädagogik, Sozialarbeit)
71.81 Sozialhilfe
Syn.: Wohlfahrtspflege; öffentliche Fürsorge
Verw.: Wohlfahrtstheorie -> 83.13 (Theorie der Wirtschaftspolitik, Wohlfahrtstheorie)
71.83 Wohnungspolitik
Erl.: Wohnungswirtschaft allgemein
Hier: Wohnungsversorgung; Wohnbedarf; gemeinnütziger Wohnungsbau; sozialer Wohnungsbau; Mieten; Wohnungseigentum; Wohnungsfürsorge; Wohnungsnot
Verw.: Technische Aspekte -> 56.81 (Wohnungsbau)
71.85 Soziale Sicherheit
Hier: Sozialversicherungen
Verw.: Gesundheitswesen -> 44.10-44.19 (Gesundheitswesen)
Sozialversicherungsrecht -> 86.79 (Sozialversicherungsrecht)
71.89 Sozialpolitik: Sonstiges
71.99 Soziologie: Sonstiges
Erl.: Hier auch Bindestrichsoziologien, soweit sie nicht beim jeweiligen Fach stehen
Verw.: Politische Soziologie -> 89.52 (Politische Psychologie, Politische Soziologie)
Wirtschaftssoziologie -> 83.05 (Wirtschaftssoziologie, Wirtschaftspsychologie)
Religionssoziologie -> 11.05 (Religionssoziologie)
Bildungssoziologie -> 81.20 (Bildungssoziologie)
Rechtssoziologie -> 86.05 (Rechtssoziologie, Rechtspsychologie)
Kunstsoziologie -> 20.10 (Kunst und Gesellschaft)
Medizinsoziologie -> 44.06 (Medizinsoziologie)
Sprachsoziologie -> 17.20-17.25 (Soziolinguistik)
Arbeitssoziologie, Industriesoziologie -> 85.05 (Betriebssoziologie, Betriebspsychologie)
Berufssoziologie -> 85.64 (Berufe)
Militärsoziologie -> 89.82 (Militärpersonal)
Techniksoziologie -> 71.43 (Technologische Faktoren)
73 Ethnologie, Volkskunde
73.00 Ethnologie: Allgemeines
Erl.: Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde nichtwestlicher Gesellschaften
Hier: Kulturanthropologie; Völkerkunde
Verw.: Kulturanthropologie westlicher Gesellschaften -> 73.80-73.99 (Volkskunde)
Geschichte des jüdischen Volkes außerhalb des Staates Israel -> 15.96 (Geschichte des jüdischen Volkes außerhalb des Staates Israel)
73.01 Geschichte der Ethnologie
73.02 Philosophie und Theorie der Ethnologie
Verw.: Philosophische Anthropologie -> 08.36 (Philosophische Anthropologie)
73.03 Methoden und Techniken der Ethnologie
73.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
73.05 Ethnologische Museen
73.06 Ethnographie
Syn.: Beschreibende Völkerkunde
73.07 Entwicklungsethnologie
73.08 Regionale Ethnologie
Erl.: Hier umfassende Darstellungen einer Region oder Ethnie
73.10 Umwelt und Kultur, Kulturökologie: Allgemeines
73.11 Natürliche Umwelt
73.12 Demographie
73.13 Siedlungsweise
73.19 Umwelt und Kultur, Kulturökologie: Sonstiges
73.20 Materielle Kultur: Allgemeines
73.21 Gebrauchsgegenstände
Erl.: Herstellung und Verwendung von Gebrauchsgegenständen
Verw.: Gebrauchsgegenstände unter künstlerischem Aspekt -> 21.80 (Kunsthandwerk, Kunstgewerbe)
73.22 Kleidung
73.24 Behausung, Gebäude
73.25 Ernährung, Nahrungszubereitung
73.29 Materielle Kultur: Sonstiges
73.30 Wirtschaftsethnologie: Allgemeines
73.31 Bodenbau, Tierhaltung
73.32 Jagen, Sammeln
Hier: Fischen
73.34 Gewerbe, Handel, Tausch
73.39 Wirtschaftsethnologie: Sonstiges
73.40 Sozialethnologie: Allgemeines
73.41 Deszendenz
73.42 Altersgruppen, Initiation, Sozialisation
73.43 Familie, Verwandtschaft, Ehe
73.44 Sexualität, Geschlecht
Hier: Ethnologie der Frau; Matriarchatstheorie; Patriarchatstheorie
73.45 Einzelne soziale Gruppen, Außenseiter, Randgruppen
73.49 Sozialethnologie: Sonstiges
73.50 Kultureller Wandel
Hier: Akkulturation
73.53 Immaterielle Kultur
73.55 Religionsethnologie: Allgemeines
Verw.: Naturreligionen, indianische Religionen -> 11.98 (Sonstige Religionen)
73.56 Mythologie
73.57 Kulte, Riten
73.58 Magie
Hier: Hexerei; Zauberei
73.59 Religionsethnologie: Sonstiges
73.61 Ethnotheorie
Hier: Ethnoscience; Wissenssysteme <Ethnologie>; Ethnomedizin; Ethnobotanik
Verw.: Alternativmedizin -> 44.98 (Alternativmedizin)
73.62 Kunstethnologie, Musikethnologie
Verw.: Künstlerische Aspekte -> 20. (Kunstwissenschaften), 21. (Einzelne Kunstformen ) und 24. (Theater, Film, Musik)
73.63 Orale Traditionen
Hier: Legenden <Ethnologie>; Erzählungen <Ethnologie>; Märchen <Ethnologie>
73.64 Sprache, Kommunikation
73.65 Bildung
73.66 Spiele, Feste, Bewegungskultur
73.70 Politische Ethnologie: Allgemeines
73.71 Recht, Normen
Hier: Rechtsethnologie
73.72 Politische Organisationsformen
73.73 Ethnische Identität
73.74 Interethnische Beziehungen
Hier: Krieg <Ethnologie>
73.76 Politische Ethnologie: Sonstiges
73.78 Ethnopsychologie
Syn.: Kultur und Persönlichkeit; Völkerpsychologie
Hier: Kulturvergleichende Psychologie
73.79 Ethnologie: Sonstiges
Hier: Kulturanthropologie: Sonstiges
73.80 Volkskunde: Allgemeines
Erl.: Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie westlicher Gesellschaften
73.81 Geschichte, Theorie und Methoden der Volkskunde
73.82 Ausbildung, Beruf, Organisationen
73.83 Regionale Volkskunde
Erl.: Hier umfassende Darstellungen einer Region oder einer Ethnie
73.84 Umwelt und Kultur
Verw.: Siedlungsgeographie -> 74.12 (Stadtgeographie, Siedlungsgeographie)
73.85 Materielle Kultur: Allgemeines
Erl.: Hier Herstellung und Verwendung von Gebrauchsgegenständen
73.86 Kleidung, Mode
73.87 Architektur, Bauen, Wohnen
73.88 Ernährung, Nahrungsmittelzubereitung
73.89 Materielle Kultur: Sonstiges
73.90 Kulturelle Aspekte von Wirtschaft und Arbeitswelt
73.91 Brauchtum
Hier: Stände <Volkskunde>; Vereine <Volkskunde>; Bünde <Volkskunde>
73.92 Lebenslauf, Familie
Hier: Ehe <Volkskunde>; Verwandtschaft <Volkskunde>; Sexualität <Volkskunde>; Geschlecht <Volkskunde>
73.93 Immaterielle Kultur
Hier: Volksfrömmigkeit; Volksreligiosität; rechtliche Volkskunde; Volksrecht
Verw.: Volksliteratur, populäre Lesestoffe -> 17.87 (Besondere Literaturkategorien)
Volkstheater -> 24.29 (Theater: Sonstiges)
Varieté, Zirkus -> 24.25 (Varieté, Zirkus)
Volksmusik -> 24.68 (Musikformen, Musikgattungen: Sonstiges)
Volkskunst, populäre Ästhetik -> 20.33 (Volkskunst)
Spiele -> 76.30 (Spiele)
73.94 Volkswissen, Kulturtechniken
Hier: Volksbotanik; Volkszoologie; Wetterkunde <Volkskunde>; Astrologie <Volkskunde>; Alchemie <Volkskunde>; populäres Wissen zu Gesundheit und Krankheit <Volkskunde>; Lesen <Volkskunde>
Verw.: Populäre Lesestoffe -> 17.87 (Besondere Literaturkategorien)
73.95 Zeichen, Symbole
Hier: Gebärden <Volkskunde>; Gesten <Volkskunde>
73.96 Ethnische Identität
Hier: Lebensstile <Volkskunde>; Mentalitäten <Volkskunde>
73.97 Interethnische Beziehungen
73.99 Volkskunde: Sonstiges
74 Geographie, Raumordnung, Städtebau
74.00 Geographie, Anthropogeographie: Allgemeines
Erl.: Veröffentlichungen ohne regionalen Bezug und mit sachlich so heterogenem Inhalt, dass sie nicht in einer oder zwei der Unterklassen 74.05-74.12 untergebracht werden können
Verw.: Physische Geographie -> 38.09 (Physische Geographie)
Soziographie -> 71.07 (Soziographie)
Bevölkerungsgeographie -> 74.80 (Demographie)
Siedlungsgeographie -> 74.12 (Stadtgeographie, Siedlungsgeographie)
Klimageographie -> 38.82 (Klimatologie)
Hydrogeographie -> 38.85 (Hydrologie)
Bodengeographie -> 38.65 (Bodengenetik, Bodensystematik)
Biblische Geographie -> 11.49 (Bibel: Sonstiges)
Veröffentlichungen mit sachlich heterogenem Inhalt und regionalem Bezug siehe 74.12-74.28
74.01 Geschichte der Geographie und Anthropogeographie
74.02 Theorie der Geographie und Anthropogeographie
74.03 Methoden und Techniken der Geographie und Anthropogeographie
Verw.: Allgemeine Methoden und Techniken der Sozialwissenschaften -> 70.03 (Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung)
74.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
74.05 Reisebeschreibungen, Geschichte des Reisens
74.07 Historische Geographie
Verw.: Geschichte der Entdeckungen -> 15.22 (Geschichte der Entdeckungen)
74.08 Wirtschaftsgeographie
Hier: Agrargeographie; Industriegeographie; Handelsgeographie; Fremdenverkehrsgeographie
74.09 Sozialgeographie
74.10 Politische Geographie
Hier: Geopolitik <Geographie>; Verwaltungsgeographie; Militärgeographie
74.11 Kulturlandschaft
74.12 Stadtgeographie, Siedlungsgeographie
Hier: Raumforschung; Regionalforschung; Stadtforschung
Verw.: Regionalwirtschaft -> 83.64 (Regionalwirtschaft)
74.13 Erde
74.15 Großgebiete
Erl.: Politisch-historische, klimatische, morphologische, wirtschaftliche Großgebiete
Hier: Westliche Welt <Geographie>; Dritte Welt <Geographie>; Islamische Welt <Geographie>; Tropen <Geographie>
74.17 Weltmeere
74.19 Europa
Hier: Sowjetunion; Russland insgesamt
74.20 Deutschland, Österreich, Schweiz
Erl.: Geographische Veröffentlichungen, die sich auf das Territorium der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs bzw. der Schweiz beziehen.
Hier: Heimatkundliche Publikationen; Heimatkundliche Bibliographien
74.21 Asien
74.23 Afrika
74.24 Amerika
74.25 Nordamerika
74.26 Mittelamerika, Südamerika
74.27 Australien, Ozeanien
74.28 Polargebiete
Hier: Arktis; Antarktis
74.29 Geographie, Anthropogeographie: Sonstiges
74.30 Kartographie: Allgemeines
Verw.: Landvermessung -> 38.73 (Geodäsie)
Geologische Kartierung -> 38.03 (Methoden und Techniken der Geowissenschaften)
Atlanten oder Karten mit Bezug auf ein bestimmtes Fach siehe unter dem betreffenden Fach
74.31 Geschichte der Kartographie
Hier: Historische Kartographie
74.35 Topographische Kartographie
74.37 Thematische Kartographie
74.40 Kartenherstellung
Hier: Computerkartographie; Elektronische Kartenherstellung
74.41 Luftaufnahmen, Photogrammetrie
74.47 Kartengebrauch
74.48 Geoinformationssysteme
Erl.: Fachspezifische Geoinformationssysteme erhalten diese Notation neben der Notation für das spezielle Fach
74.49 Kartographie: Sonstiges
74.60 Raumordnung, Städtebau: Allgemeines
Verw.: Raumforschung, Regionalforschung, Stadtforschung -> 74.12 (Stadtgeographie, Siedlungsgeographie)
Raumwirtschaft -> 83.64 (Regionalwirtschaft)
74.61 Geschichte der Raumordnung
Verw.: Stadtbaugeschichte -> 21.73 (Stadtbaugeschichte)
74.64 Ausbildung, Beruf, Organisationen
74.69 Nationale Planung, supranationale Planung
74.70 Landesplanung
74.71 Regionalplanung
Hier: Regionalpolitik
74.72 Stadtplanung, kommunale Planung
Hier: Bauleitplanung; Stadtentwicklung; Stadtökologie
Verw.: Städtische Wirtschaft -> 83.64 (Regionalwirtschaft)
Einzelaspekte der Stadtökologie -> 43. (Umweltforschung, Umweltschutz)
74.73 Stadtsanierung, Stadterneuerung
74.74 Ländliche Planung
Hier: Flurbereinigung; Dorferneuerung; Dorfentwicklung; Dorfgestaltung
74.75 Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
Verw.: Verkehrswesen -> 55.80-55.89 (Verkehrswesen)
Verkehrswirtschaft -> 83.72 (Verkehrswirtschaft)
74.77 Landschaftsplanung, Landschaftspflege
Hier: Freiflächenplanung; Parks <Planung>
Verw.: Landschaftsgestaltung, Gartenkunst -> 21.74 (Landschaftsgestaltung, Gartenkunst)
74.79 Raumordnung, Städtebau: Sonstiges
74.80 Demographie
Hier: Historische Demographie; Bevölkerungsgeographie; Bevölkerungsstatistik
74.95 Bevölkerungspolitik
76 Sport, Freizeit, Erholung
76.00 Sport, Freizeit, Erholung: Allgemeines
76.01 Geschichte des Sports, der Freizeit und Erholung
76.02 Philosophie und Theorie des Sports, der Freizeit und Erholung
76.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
Hier: Sportunterricht; Sportpädagogik
76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
Verw.: Sporttherapie -> 44.52 (Therapie)
76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie
Hier: Leistungssport; Freizeitsport
76.12 Biomechanik, Bewegungslehre
Verw.: Sportmedizin -> 44.70 (Sportmedizin)
76.13 Sportarten: Allgemeines
Hier: Trainingslehre
76.14 Sportspiele
Hier: Mannschaftsspiele; Ballspiele; Bewegungsspiele
76.15 Leichtathletik
76.16 Schwimmsport
76.17 Turnen, Gymnastik
76.18 Kraftsport, Kampfsport
76.19 Sportarten: Sonstiges
76.20 Sportorganisation
Hier: Sportpolitik; Sportförderung; Sportverbände
Verw.: Sportrecht -> 86.64 (Besonderes Verwaltungsrecht: Sonstiges)
76.21 Sportvereine
76.22 Sporteinrichtungen
Hier: Sportstätten; Stadien; Schwimmbäder
Verw.: Sportbauten -> 56.85 (Sportbauten, Freizeitanlagen)
76.23 Sportgeräte, Sportausrüstung
76.24 Sport für besondere Zielgruppen
Hier: Behindertensport; Alterssport
Verw.: Schulsport -> 80.46 (Bewegungserziehung)
76.25 Wettkämpfe
Hier: Olympische Spiele; Meisterschaften
76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges
76.30 Spiele
Hier: Einzelne Spielearten; Kinderspiele; Gesellschaftsspiele
Verw.: Computerspiele -> 54.88 (Computer in der Freizeit)
Sportspiele -> 76.14 (Sportspiele)
76.40 Freizeitgestaltung, Hobby: Allgemeines
76.41 Gärtnern
Verw.: Gartenbau -> 48.50 (Pflanzenproduktion)
Gartenkunst -> 21.74 (Landschaftsgestaltung, Gartenkunst)
76.44 Basteln, Heimwerken
Verw.: Textiles Gestalten -> 49.35 (Textiles Gestalten)
Textiles Gestalten unter künstlerischem Aspekt -> 21.86 (Textilkunst)
Technisches Spielzeug, Modellbau -> 50.97 (Technisches Spielzeug, Modellbau)
76.49 Freizeitgestaltung, Hobby: Sonstiges
76.50 Vereinsleben
Verw.: Sportvereine -> 76.21 (Sportvereine)
76.60 Erholung, Tourismus: Allgemeines
Hier: Fremdenverkehrspolitik; Geschichte des Fremdenverkehrs; Fremdenverkehr in einzelnen Ländern und Regionen
Verw.: Fremdenverkehrsgeographie -> 74.08 (Wirtschaftsgeographie)
76.61 Öffentliche Vergnügungsveranstaltungen
Hier: Volksfeste; Jahrmärkte; Tierkämpfe
76.62 Freizeiteinrichtungen
76.70 Touristenunterkünfte
Hier: Hotels; Pensionen; Jugendherbergen; Campingplätze
76.72 Urlaubsgestaltung, Urlaubsreiseverhalten
Hier: Sanfter Tourismus
76.79 Erholung und Tourismus: Sonstiges
Verw.: Freizeit und Umwelt, Tourismus und Umwelt -> 43.65 (Umweltbelastung durch Freizeit und Erholung)
76.99 Sport, Freizeit, Erholung: Sonstiges
77 Psychologie
77.00 Psychologie: Allgemeines
77.01 Geschichte der Psychologie
77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
Hier: Philosophische Psychologie
77.03 Methoden und Techniken der Psychologie
Hier: Psychologische Statistik; Forschungsmethoden der Psychologie; Mathematische Psychologie; Skalenkonstruktion; Beobachtung; Psychometrie; Experiment
77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
77.05 Experimentelle Psychologie
77.08 Psychologische Diagnostik
Hier: Testanwendung; Testdiagnostik; Testkonstruktion
77.10 Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Allgemeines
77.11 Bewusstseinspsychologie
Verw.: Kognition -> 77.31 (Kognition)
77.12 Gestaltpsychologie
77.13 Tiefenpsychologie
77.14 Psychoanalyse
Hier: Literatur und Psychoanalyse
Verw.: Psychoanalytische Therapie -> 77.78 (Psychoanalytische Therapie)
77.15 Analytische Psychologie
Syn.: Komplexe Psychologie
Hier: Jung <Psychologie>; Jungianer
77.16 Individualpsychologie
77.17 Neopsychoanalyse
Hier: Neofreudianer
77.18 Ich-Psychologie
77.20 Behaviorismus
77.21 Humanistische Psychologie
77.22 Phänomenologische Psychologie
Hier: Existentielle Psychologie; geisteswissenschaftliche Psychologie; Daseinsanalyse
77.23 Historische Psychologie
77.24 Kritische Psychologie
77.29 Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges
Hier: Evolutionspsychologie; Kognitivistische Ansätze
77.30 Allgemeine Psychologie: Allgemeines
77.31 Kognition
Hier: Kognitionstheorie; Intelligenz; Denken; Problemlösen; Entscheidung
Verw.: Sprachpsychologie -> 17.30 (Psycholinguistik)
Künstliche Intelligenz -> 54.72 (Künstliche Intelligenz)
77.34 Lernpsychologie
Hier: Gedächtnis; Wissenspsychologie
Verw.: Lernprozess im Unterricht -> 81.51 (Lernprozess)
77.37 Aufmerksamkeit
Hier: Vigilanz; Neugier
77.40 Wahrnehmungspsychologie
77.45 Motivationspsychologie
Hier: Wille; Volitionspsychologie; Trieb
77.46 Emotion
Syn.: Gefühl
Hier: Aggression; Stress; Angst
77.47 Bewusstseinszustände
Hier: Schlaf; Traum; Hypnose
77.48 Psychomotorik
Verw.: Bewegungserziehung -> 80.46 (Bewegungserziehung)
77.49 Allgemeine Psychologie: Sonstiges
Hier: Handeln
77.50 Psychophysiologie
Syn.: Biologische Psychologie
Hier: Neuropsychologie; Verhaltensneurobiologie; Psychoneuroimmunologie; Neuropsychologische Störungen; Klinische Neuropsychologie
Verw.: Medizinische Aspekte der Psychopharmakologie -> 44.38 (Pharmakologie)
77.51 Vergleichende Psychologie
Hier: Instinktverhalten
Verw.: Tierpsychologie -> 42.66 (Ethologie)
Kulturvergleichende Psychologie -> 73.78 (Ethnopsychologie)
77.52 Differentielle Psychologie
Hier: Charakterologie; Typologie; Persönlichkeitspsychologie; Hochbegabung; Erbe-Umwelt-Problematik; Geschlechterunterschiede
77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
Erl.: Theorien der Entwicklungspsychologie
Hier: Kognitive Entwicklung; Entwicklung einzelner Persönlichkeits- und Funktionsbereiche, z. B. kognitive Entwicklung; Entwicklungsstörungen
Verw.: Spracherwerb -> 17.31 (Spracherwerb)
77.55 Kinderpsychologie
Hier: Kleinkind <Psychologie>; Neugeborene <Psychologie>
77.56 Jugendpsychologie
Hier: Pubertät; Adoleszenz
77.57 Erwachsenenpsychologie
77.58 Alterspsychologie
Syn.: Psychogerontologie
Hier: Gerontologie <Psychologie>
77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges
Hier: Geschlechterrollen <Psychologie>; Geistige Behinderung; Körperliche Behinderung
77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines
77.61 Einstellung, Vorurteil, Beeinflussung
Hier: Gewissen
77.62 Soziale Wahrnehmung, Attribution
77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen
Hier: Ausdruckspsychologie; Zwischenmenschliche Kommunikation; Kommunikation in sozialen Gruppen
Verw.: Verbale und nichtverbale Kommunikation -> 05.12 (Kommunikationsprozesse)
77.64 Gruppendynamik
77.65 Massenpsychologie
77.69 Sozialpsychologie: Sonstiges
77.70 Klinische Psychologie
Hier: Psychische Störungen; Verhaltensstörungen; Entwicklungsstörungen; Sprachstörungen <Klinische Psychologie>; Essstörungen; Neurosen; Verhaltensmedizin; Persönlichkeitsstörungen; Angststörungen; Phobien; Posttraumatische Belastungsstörung
Verw.: Psychopathologie, psychosomatische Krankheiten, Suchtkrankheiten -> 44.91 (Psychiatrie, Psychopathologie)
Sucht unter soziologischem Aspekt -> 71.66 (Sucht unter sozialem Aspekt)
Aphasie -> 17.35 (Neurolinguisitk)
Patholinguistik -> 44.90 (Neurologie)
77.71 Behandlung, Rehabilitation: Allgemeines
Hier: Psychologische Beratung allgemein; Allgemeine psychologische Dienste
77.72 Psychotherapie: Allgemeines
Hier: Psychotherapeutische Beratung
77.73 Autogenes Training, Entspannungstherapie
77.74 Kognitive Psychotherapie
Hier: Kognitive Verhaltenstherapie
77.75 Verhaltenstherapie
Hier: Verhaltensmodifikation
Verw.: Sprachtherapie -> 77.82 (Rehabilitation)
77.76 Gruppentherapie
Hier: Familientherapie; Partnertherapie
77.77 Humanistische Therapie
Hier: Klientenzentrierte Therapie; Selbsterfahrungsgruppen; TZI; Gestalttherapie; Gesprächstherapie
77.78 Psychoanalytische Therapie
Verw.: Psychoanalyse als Richtung in der Psychologie -> 77.14 (Psychoanalyse)
77.79 Psychotherapie: Sonstiges
77.80 Spezielle Intervention
Hier: Selbsthilfegruppen; Kunsttherapie; Musiktherapie; Bewegungstherapie; Spieltherapie; Erziehungsberatung
77.82 Rehabilitation
Hier: Drogenrehabilitation; Berufliche Rehabilitation; Sprachtherapie
77.83 Behandlung, Rehabilitation: Sonstiges
77.84 Krisenbewältigung
Hier: Coping; Life events
77.85 Sexualpsychologie
Hier: Sexualwissenschaft allgemein; Sexualverhalten; sexuelle Orientierung
Verw.: Soziologische Aspekte -> 71.25 (Sexualität) und 71.67 (Sexualität als soziales Problem)
Medizinische Aspekte -> 44.74 (Sexualmedizin)
77.91 Ökologische Psychologie
Syn.: Umweltpsychologie
Hier: Geopsychologie
77.92 Parapsychologie
Verw.: Okkultismus -> 02.50 (Esoterik)
77.93 Angewandte Psychologie
Hier: Militärpsychologie; Gesundheitspsychologie; Thanatopsychologie; Medienpsychologie; Verkehrspsychologie
Verw.: Die angewandte Psychologie steht zum Teil bei den jeweiligen Fächern, z. B.
Religionspsychologie -> 11.06 (Religionspsychologie)
Rechtspsychologie -> 86.05 (Rechtssoziologie, Rechtspsychologie)
Politische Psychologie -> 89.52 (Politische Psychologie, Politische Soziologie)
Arbeitspsychologie, Betriebspsychologie, Organisationspsychologie -> 85.05 (Betriebssoziologie, Betriebspsychologie)
Kunstpsychologie -> 20.08 (Kunstpsychologie)
Forensische Psychologie -> 86.41 (Kriminologie)
Sportpsychologie -> 76.11 (Sportsoziologie, Sportpsychologie)
Unterrichtspsychologie, Schulpsychologie -> 81.50 (Pädagogische Psychologie, Unterrichtspsychologie, Schulpsychologie: Allgemeines)
Musikpsychologie -> 24.44 (Musikpsychologie)
Wirtschaftspsychologie -> 83.05 (Wirtschaftssoziologie, Wirtschaftspsychologie)
Literaturpsychologie -> 17.90 (Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur)
77.99 Psychologie: Sonstiges
79 Sozialpädagogik, Sozialarbeit
79.00 Sozialpädagogik, Sozialarbeit: Allgemeines
Syn.: Soziale Arbeit
79.01 Geschichte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit
79.02 Theorie der Sozialpädagogik und Sozialarbeit
79.03 Methoden und Techniken der Sozialpädagogik und Sozialarbeit
79.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
79.10 Sozialarbeit: Allgemeines
Verw.: Gesundheitswesen -> 44.10 (Gesundheitswesen) und 44.20 (Persönliche Gesundheitspflege, Körperhygiene)
79.12 Soziale Dienste
Hier: Psychosoziale Dienste; Gesundheitsversorgung; gemeindenahe Dienste
Verw.: Sozialhilferecht -> 86.81 (Sozialhilferecht)
79.13 Altenhilfe
Hier: Humanes Sterben; Sterbehilfe
Verw.: Tod siehe auch: 11.71 (Praktische Theologie, Seelsorge)
79.14 Behindertenhilfe
79.15 Familienhilfe
79.16 Jugendhilfe
79.17 Soziale Arbeit in Lebens- und Familienkrisen
79.18 Soziale Arbeit mit Minderheiten
Verw.: Minderheitenproblem im Zusammenhang mit sozialen Fragen und Konflikten -> 71.63 (Minderheitenproblem)
79.20 Resozialisierung
79.21 Obdachlosenhilfe
79.22 Soziale Arbeit mit Suchtkranken
Verw.: Sucht im Zusammenhang mit sozialen Fragen und Konflikten -> 71.66 (Sucht als soziales Problem)
Sucht unter psychopathologischem Gesichtspunkt -> 44.91 (Psychiatrie, Psychopathologie)
79.23 Hilfe für Opfer von Kriegen, Katastrophen oder Unfällen
79.29 Sozialarbeit: Sonstiges
79.30 Beratungskunde
79.40 Betriebliche Sozialarbeit
Hier: Personalarbeit
Verw.: Personalwesen -> 85.62 (Personalwesen)
79.50 Gemeinwesenarbeit
Erl.: Aufbau von noch nicht bestehenden Gemeinschaften
79.60 Bildungsarbeit: Allgemeines
79.61 Klubarbeit, Stadtteilarbeit
79.62 Kulturarbeit
Hier: Kulturpädagogik
79.63 Erwachsenenbildung
Syn.: Andragogik
Hier: Geschichte der Erwachsenenbildung; Theorie der Erwachsenenbildung
Verw.: Allgemeine Didaktik der Erwachsenenbildung -> 79.04 (Ausbildung, Beruf, Organisationen)
79.64 Institutionen der Erwachsenenbildung
Hier: Volkshochschule; Fernstudium; Abendschule
79.65 Lebenslanges Lernen
Erl.: Erwachsenenbildung in besonderen gesellschaftlichen Beziehungen
Hier: Umschulung; Fortbildung; Weiterbildung; konfessionelle Erwachsenenbildung; gewerkschaftliche Erwachsenenbildung; Altenbildung; Seniorenstudium; Arbeiterbildung; Freizeitpädagogik im Erwachsenenbereich
Verw.: Berufliche Fort- und Weiterbildung -> 81.92 (Berufliche Weiterbildung)
Betriebliche Fort- und Weiterbildung -> 81.91 (Betriebliche Berufsbildung)
79.69 Bildungsarbeit: Sonstiges
79.99 Sozialpädagogik, Sozialarbeit: Sonstiges
80 Pädagogik
80.00 Pädagogik: Allgemeines
80.01 Geschichte der Pädagogik und Erziehung
Verw.: Reeducation -> 89.53 (Politische Kultur)
80.02 Philosophie und Theorie der Pädagogik
Hier: Pädagogische Anthropologie; Erziehungsbegriff
80.03 Methoden und Techniken der Pädagogik
80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
80.10 Hauptrichtungen in der Pädagogik
Hier: Geisteswissenschaftliche Pädagogik; empirische Pädagogik; marxistische Pädagogik; kritische Pädagogik; Reformpädagogik; christliche Pädagogik
80.20 Teilgebiete der Pädagogik
Verw.: Didaktik -> 81. (Bildungswesen)
Sozialpädagogik -> 79. (Sozialpädagogik, Sozialarbeit)
80.25 Sonderpädagogik: Allgemeines
Hier: Heilpädagogik; Integrative Erziehung
80.26 Geistigbehindertenpädagogik
80.27 Körperbehindertenpädagogik
80.28 Verhaltensgestörtenpädagogik
80.29 Hörgeschädigtenpädagogik
80.30 Sehgeschädigtenpädagogik
80.31 Sprachheilpädagogik
Hier: Stimmheilkunde
80.34 Sonderpädagogik: Sonstiges
80.35 Vergleichende Pädagogik
80.36 Erziehung und Gesellschaft
80.39 Teilgebiete der Pädagogik: Sonstiges
Hier: Erziehungsgebiete
80.40 Erziehungsinhalte: Allgemeines
Verw.: Politische Bildung -> 89.53 (Politische Kultur)
80.41 Persönlichkeitserziehung
80.42 Affektive Erziehung
Hier: Emotionale Erziehung; Sinnlichkeitserziehung
80.43 Intellektuelle Bildung
80.44 Soziale Erziehung
Hier: Gemeinwesenerziehung; community education
80.45 Ethische Erziehung
Syn.: Moralische Erziehung
80.46 Bewegungserziehung
Hier: Schulsport
Verw.: Sportpädagogik, Sportunterricht -> 76.04 (Ausbildung, Beruf, Organisationen < Sport, Freizeit, Erholung>
Psychomotorik -> 77.48 (Psychomotorik)
80.47 Sexualerziehung
Verw.: Sexualität -> 71.25 (Sexualität)
80.48 Ästhetische Erziehung
Verw.: Kunstunterricht -> 20.04 (Ausbildung, Beruf, Organisationen < Kunstwissenschaften>)
80.49 Medienerziehung
Syn.: Medienpädagogik
80.50 Gesundheitserziehung
80.51 Religiöse Erziehung
80.55 Arbeitslehre
Hier: Vorberufliche Bildung
80.57 Interkulturelle Erziehung
Syn.: Interkulturelle Pädagogik
Hier: Multikulturelle Erziehung
Verw.: Multikulturelle Gesellschaft -> 71.52 (Kulturelle Prozesse)
80.59 Erziehungsinhalte: Sonstiges
Hier: Erlebnispädagogik; Entwicklungspädagogik; Freizeitpädagogik im Jugendbereich
Verw.: Museumspädagogik -> 02.30 (Museumskunde)
Umwelterziehung -> 43.04 (Ausbildung, Beruf, Organisationen <Umweltforschung, Umweltschutz>)
Politische Bildung -> 89.53 (Politische Kultur)
80.60 Schreibunterricht, Leseunterricht
Hier: Analphabetismus; Rechenunterricht; Legasthenie; Rechenschwäche
80.70 Erziehungspraxis
Syn.: Pädagogisches Handeln
Hier: Erziehungsstile; Belohnung; Lob; Strafe
80.80 Pädagogisches Umfeld: Allgemeines
80.81 Soziales Umfeld
80.82 Erziehung innerhalb der Familie
80.83 Erziehung in Erziehungseinrichtungen
Hier: Heimerziehung; Schullandheim; Internatserziehung
80.89 Pädagogisches Umfeld: Sonstiges
80.99 Pädagogik: Sonstiges
Erl.: Hier Pädagogik in Beziehung zu einzelnen Lebens- und Wissenschaftsbereichen
81 Bildungswesen
81.00 Bildungswesen: Allgemeines
Verw.: Bildung <Ethnologie> -> 73.65 (Bildung)
81.01 Geschichte des Bildungswesens
81.02 Philosophie und Theorie des Bildungswesens
Hier: Bildungsbegriff; Bildungsziele
81.05 Bildungsforschung
Hier: Bildungsevaluation; vergleichende Didaktik; vergleichende Bildungsforschung; Bildungsvergleich
81.10 Bildungspolitik: Allgemeines
Verw.: Bildungsrecht -> 86.58 (Schulrecht, Bildungsrecht, Hochschulrecht)
81.11 Recht auf Bildung
Hier: Bildungszugänge; Berechtigungswesen; Schulpflicht
81.12 Entwicklung des Bildungswesens
Hier: Bildungsreform
81.13 Bildungsplanung
81.14 Bildungsökonomie
81.17 Ausbildungsförderung
81.19 Bildungspolitik: Sonstiges
Hier: Schulaufsicht
81.20 Bildungssoziologie: Allgemeines
81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen
81.22 Geschlechterunterschied im Bildungswesen
Hier: Frauenbildung; Koedukation
81.23 Soziale Prozesse in Ausbildungssituationen
Hier: Studentenleben; Schülerleben; soziale Situation von Schülern und Studenten; Burschenschaften
81.24 Bildung und Beruf
Hier: Bildung und Arbeitsmarkt; Bildung und Betriebsleben
Verw.: Berufsbildung -> 81.78 (Berufsbildendes Schulwesen) und 81.91 (Betriebliche Berufsbildung)
81.29 Bildungssoziologie: Sonstiges
Hier: Mentoring
Verw.: Akkulturation in der multikulturellen Gesellschaft -> 71.52 (Kulturelle Prozesse)
81.31 Lehrpersonal, Erziehungspersonal
Hier: Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung
81.32 Elternarbeit
81.40 Schulwesen, Hochschulwesen, Ausbildungswesen: Allgemeines
Verw.: Hochschulen, Fachhochschulen -> 81.80 (Hochschulen, Fachhochschulen)
81.41 Zulassung zu den Bildungsinstitutionen
81.42 Unterrichtsorganisation, Ausbildungsorganisation
Hier: Unterrichtsgruppe; Stundenplan; Ausbildungsplan; Klasse <Schule>
81.43 Versetzung, Schulabschluss
Hier: Schulabbruch; Studienabbruch
81.44 Schulbesuch, Studium
Hier: Schulferien
81.45 Schulverwaltung
Syn.: Administration <Schule>
Hier: Finanzverwaltung <Schule>; Hochschulverwaltung
81.46 Bildungsberatung, Ausbildungsberatung
Hier: Studienberatung; Berufswahl; Berufsberatung
81.49 Schulwesen, Hochschulwesen, Ausbildungswesen: Sonstiges
81.50 Pädagogische Psychologie, Unterrichtspsychologie, Schulpsychologie: Allgemeines
81.51 Lernprozess
Hier: Lerntechnik
Verw.: Lernen unter psychologischem Aspekt -> 77.34 (Lernpsychologie)
81.52 Lernleistung
Syn.: Studienleistung
81.53 Lernbeurteilung
Hier: Examen; Vorprüfung; Prüfungsangst; Schultest
81.55 Schülerverhalten, Studentenverhalten
Hier: Unterrichtsversäumnis; Gewalt an Schulen
Verw.: Sucht -> 71.66 (Sucht als soziales Problem)
81.57 Schulpsychologischer Dienst
Hier: Psychologische Beratung für Studierende
81.58 Begabtenförderung
81.59 Pädagogische Psychologie, Unterrichtspsychologie, Schulpsychologie: Sonstiges
81.60 Unterrichtsprozess: Allgemeines
Hier: Unterrichten; Lehren; Unterrichtsmethodik; Gruppenleitung
81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik
Hier: Schulpädagogik
Verw.: Didaktik einzelner Fächer siehe unter der Klasse ´Ausbildung´ des betreffenden Faches
81.62 Curriculum
Syn.: Lehrplan
Verw.: Curricula einzelner Fächer siehe unter der Klasse 'Ausbildung' des betreffenden Faches
81.64 Unterrichtsprozess: Sonstiges
81.65 Lehrmittel, Lernmittel: Allgemeines
Erl.: Hier nur Literatur über Lehrmittel. Lehrmittel zu einzelnen Fächern siehe beim betreffenden Fach
81.66 Schulbuch
Erl.: Gedrucktes Lehrmaterial
Hier: Schulbuchforschung
81.67 Audiovisuelle Medien
81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
Syn.: Computergestütztes Lernen
Hier: Informationstechnische Bildung; informationstechnische Erziehung; Technologie des Bildungsprozesses; Technologie des Erziehungsprozesses; CAL
81.69 Lehrmittel, Lernmittel: Sonstiges
81.70 Bildungssysteme, Bildungsinstitutionen: Allgemeines
Hier: Bildungswesen einzelner Länder
Verw.: Erwachsenenbildung -> 79.63 (Erwachsenenbildung)
81.71 Öffentliche Schulen, nichtöffentliche Schulen
81.72 Schulische Erziehung
81.73 Vorschulerziehung
Hier: Kindergartenerziehung
81.74 Grundschule, Primarstufe
81.75 Sekundarstufe
Hier: Orientierungsstufe; Hauptschule
81.76 Sekundarstufe I
Hier: Realschule; Gymnasium 5.-10. Schuljahr; Gesamtschule
81.77 Sekundarstufe II
Hier: Gymnasium 11.-13. Schuljahr
81.78 Berufsbildendes Schulwesen
Hier: Berufsbegleitender Unterricht
Verw.: Berufsbildung allgemein, betriebliche Berufsbildung -> 81.91 (Betriebliche Berufsbildung)
81.80 Hochschulen, Fachhochschulen
Hier: Evaluation von Hochschulen und Hochschullehre
Verw.: Erwachsenenbildung -> 79.63 (Erwachsenenbildung)
81.81 Außerschulische Bildung
Hier: Praktika
Verw.: Betriebliche Berufsbildung -> 81.91 (Betriebliche Berufsbildung)
81.82 Schulen für besondere Gruppen
Hier: Sonderschulen
81.85 Fernunterricht
Hier: Fernstudium
81.90 Alternative Schulformen, Privatschulen
Erl.: Hier Schulen sonstiger Träger
Hier: Montessori-Methode; Jenaplan; Freinet; Waldorfschulen; religiös orientierte Schulen
Verw.: Pädagogische Aspekte -> 80.10 (Hauptrichtungen in der Pädagogik)
81.91 Betriebliche Berufsbildung
Hier: Berufsbildung allgemein; betriebliche Weiterbildung; betriebliche Fortbildung
81.92 Berufliche Weiterbildung
Hier: Berufliche Fortbildung
81.94 Bildungssysteme, Bildungsinstitutionen: Sonstiges
81.99 Bildungswesen: Sonstiges
83 Volkswirtschaft
83.00 Volkswirtschaft: Allgemeines
Syn.: Nationalökonomie: Allgemeines
Hier: Wirtschaftswissenschaften; Politische Ökonomie
83.01 Geschichte der Volkswirtschaft
Verw.: Wirtschaftsgeschichte -> 15.09 (Wirtschaftsgeschichte)
83.02 Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft
Hier: Schulen der Volkswirtschaftslehre; Wirtschaftsethik
83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft
Hier: Ökonometrie; Wirtschaftsstatistik; Wirtschaftsmodell; Input-Output-Analyse; experimentelle Wirtschaftsforschung; Wirtschaftsinformatik <Volkswirtschaft>
Verw.: Demographie -> 74.80 (Demographie)
Wohlfahrtsmessung - > 83.13 (Theorie der Wirtschaftspolitik, Wohlfahrtstheorie)
Konjunkturforschung -> 83.33 (Konjunktur)
Statistische Methoden allgemein -> 31.73 (Mathematische Statistik)
Spezielle Statistiken siehe beim jeweiligen Fach
83.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
Hier: Wirtschaftsstudium; Wirtschaftsverbände; Wirtschaftskammern
Verw.: Internationale Wirtschaftsorganisationen -> 83.48 (Internationale Wirtschaftsorganisationen)
83.05 Wirtschaftssoziologie, Wirtschaftspsychologie
Verw.: Betriebssoziologie, Betriebspsychologie -> 85.05 (Betriebssoziologie, Betriebspsychologie)
Gesellschaftliche Veränderungen unter dem Einfluss wirtschaftlicher Faktoren -> 71.42 (Wirtschaftliche Faktoren)
83.10 Wirtschaftstheorie: Allgemeines
83.11 Mikroökonomie
Hier: Nutzentheorie; Kostentheorie; Institutionalismus; Property-Rights-Theorie; Markttheorie; Informationsökonomie; Preistheorie; neue Mikroökonomie
Verw.: Wohlfahrtstheorie -> 83.13 (Theorie der Wirtschaftspolitik, Wohlfahrtstheorie)
Privathaushalt -> 49.15 (Wirtschaftslehre des Haushalts)
83.12 Makroökonomie
Syn.: Makroökonomik; Makroökonomische Theorie
Hier: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Gleichgewichtstheorie; Ungleichgewichtstheorie; Rechnungswesen <Volkswirtschaft>; Input-Output-Tabellen
83.13 Theorie der Wirtschaftspolitik, Wohlfahrtstheorie
Hier: Ökonomische Theorie der Politik; ökonomische Theorie des Rechts; Marktversagen; Theorie der Wirtschaftsplanung
Verw.: Finanzwissenschaftliche Aspekte öffentlicher Güter -> 83.52 (Finanzwissenschaft)
Sozialpolitik -> 71.80-71.89 (Sozialpolitik)
83.14 Einkommen, Beschäftigung, Arbeitsmarkt
Hier: Verteilung <Volkswirtschaft>; Lohn <Volkswirtschaft>; Eigentum <Volkswirtschaft>; Vermögen <Volkswirtschaft>
Verw.: Phillips-Kurve -> 83.33 (Konjunktur)
83.19 Wirtschaftstheorie: Sonstiges
83.20 Wirtschaftssysteme: Allgemeines
83.21 Marktwirtschaft
Hier: Soziale Marktwirtschaft; Wirtschaftsliberalismus; Ordoliberalismus; Wirtschaftsverfassung
83.22 Sozialistische Wirtschaftslehre, Marxistische Wirtschaftslehre
Syn.: Marxistisch-Leninistische Politische Ökonomie
Hier: Arbeitswertlehre; Planwirtschaft; zentralgeleitete Wirtschaft; sozialistische Betriebswirtschaft
83.29 Wirtschaftssysteme: Sonstiges
83.30 Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Allgemeines
Hier: Länderstudien <Volkswirtschaft>; empirische Strukturforschung; Wirtschaftspolitik einzelner Länder
83.31 Wirtschaftswachstum
Hier: Forschungspolitik; Technologiepolitik; Bevölkerungsökonomie; Technologietransfer
Verw.: Entwicklungshilfe -> 83.46 (Entwicklungsökonomie)
Bildungsökonomie -> 81.14 (Bildungsökonomie)
Technischer Fortschritt -> 50.00 (Technik allgemein: Allgemeines)
83.32 Wettbewerb
Syn.: Industrieökonomik
Hier: Marktbeherrschende Unternehmung; Unternehmenszusammenschlüsse; Regulierung <Volkswirtschaft>; Konzentrationspolitik; internationaler Wettbewerb; multinationale Unternehmung; industrial organization
Verw.: Wirtschaftsverbände -> 83.04 (Ausbildung, Beruf, Organisationen)
Rechtliche Aspekte -> 86.29 (Wettbewerbsrecht, Kartellrecht)
83.33 Konjunktur
Hier: Globalsteuerung; Stabilitätspolitik; Phillips-Kurve; Haavelmo- Theorem
Verw.: Beschäftigungstheorie -> 83.14 (Einkommen, Beschäftigung, Arbeitsmarkt)
83.39 Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Sonstiges
83.40 Außenwirtschaft: Allgemeines
Hier: Weltwirtschaftsordnung; Außenhandel; Zollpolitik; Außenhandelsstatistik; Auslandsinvestition; Terms-of-Trade; Arbeitsmigration
83.44 Währung
Hier: Wechselkurs; internationales Währungssystem; EWS; internationale Inflationsübertragung; Devisenkontrolle; internationaler Zahlungsverkehr; Zahlungsbilanz; Handelsbilanz; Kapitalbilanz; Kapitalflucht
83.46 Entwicklungsökonomie
Hier: Entwicklungshilfe; Entwicklungsländer <Volkswirtschaft>
Verw.: Wachstumstheorie -> 83.31 (Wirtschaftswachstum)
Entwicklungspolitik -> 89.93 (Nord-Süd-Verhältnis)
83.48 Internationale Wirtschaftsorganisationen
Hier: Wirtschaftsintegration; Welthandelsabkommen; Rohstoffabkommen; Entwicklungsbanken; EFTA; OECD; RGW; UNCTAD; IWF; GATT
Verw.: Multinationale Unternehmung -> 83.32 (Wettbewerb)
Europäische Union -> 89.73 (Europapolitik, Europäische Union)
83.49 Außenwirtschaft: Sonstiges
83.50 Geld, Inflation, Kapitalmarkt
Hier: Notenbank; nationale Geldpolitik; Börse; Geldpsychologie; Geldsoziologie; Monetarismus; Zins; Kredit
Verw.: Bankensektor -> 83.70 (Banken, Versicherungen)
83.52 Finanzwissenschaft
Syn.: Öffentliche Finanzwirtschaft; Finanzsystem; Finanzwesen
Hier: Fiskalpolitik; Steuern; Cost-Benefit-Analyse; Subventionen; Transferzahlungen; Öffentliche Unternehmen; Finanzausgleich; Staatsverschuldung; Parafiskus; intermediäre Finanzgewalt
Verw.: Sozialversicherungen -> 71.85 (Soziale Sicherheit)
Haavelmo-Theorem -> 83.33 (Konjunktur)
Steuerrecht -> 86.73 (Steuerrecht)
83.60 Wirtschaftssektoren: Allgemeines
Syn.: Wirtschaftszweige
83.63 Volkswirtschaftliche Ressourcen, Umweltökonomie
Hier: Bodenschätze <Volkswirtschaft>; Rohstoffversorgung; Bodenspekulation; Bergbauwirtschaft
Verw.: Umweltpolitik -> 43.30 (Umweltpolitik)
Abfallwirtschaft -> 58.53 (Abfallwirtschaft)
83.64 Regionalwirtschaft
Hier: Städtische Wirtschaft; Infrastruktur
Verw.: Untersuchungen über einzelne Regionen und Städte -> 83.30 (Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur)
Wohnungswirtschaft, Wohnungspolitik -> 71.83 (Wohnungspolitik)
Raumordnung, Städtebau -> 74.60-74.79 (Raumordnung, Städtebau)
83.65 Versorgungswirtschaft
Hier: Energiewirtschaft; Energiepolitik; Wasserwirtschaft
Verw.: Öffentliche Unternehmen siehe auch: 83.52 (Finanzwissenschaft)
Wasserwirtschaft siehe auch: 56.35 (Siedlungswasserwirtschaft, industrielle Wasserwirtschaft)
83.66 Agrarwirtschaft
Hier: Agrarmarktforschung; Fischereipolitik
Verw.: Land- und Forstwirtschaft -> 48. (Land- und Forstwirtschaft)
83.67 Produzierendes Gewerbe
Erl.: Hier auch wirtschaftliche Aspekte einzelner Industrie- und Handwerkszweige
Hier: Industrie; Handwerk; Industrialisierung
83.68 Dienstleistungen: Allgemeines
83.70 Banken, Versicherungen
Verw.: Sozialversicherung -> 71.85 (Soziale Sicherheit)
83.71 Handel
83.72 Verkehrswirtschaft
Verw.: Verkehrswesen -> 55.80-55.89 (Verkehrswesen, Transportwesen)
Aspekt Verkehr und Raumordnung -> 74.75 (Verkehrsplanung, Verkehrspolitik)
Fremdenverkehr, Freizeiteinrichtungen siehe auch: 76.60 (Erholung, Tourismus)
83.73 Dienstleistungen: Sonstiges
83.79 Wirtschaftssektoren: Sonstiges
83.99 Volkswirtschaft: Sonstiges
85 Betriebswirtschaft
85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines
85.01 Geschichte der Betriebswirtschaft
Verw.: Unternehmensgeschichte siehe unter dem jeweiligen Wirtschaftssektor
85.02 Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft
Hier: Unternehmensethik
Verw.: Gesamtwirtschaftliche Aspekte -> 83.02 (Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft)
85.03 Methoden und Techniken der Betriebswirtschaft
Hier: Operations research; Wirtschaftskybernetik; Entscheidungstheorie
Verw.: Wirtschaftsinformatik <Betriebswirtschaft> -> 85.20 (Betriebliche Information und Kommunikation)
Volkswirtschaftliche Methoden und Techniken -> 83.03 (Methoden und Techniken der Volkswirtschaft)
Statistische Methoden allgemein -> 31.73 (Mathematische Statistik)
85.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
85.05 Betriebssoziologie, Betriebspsychologie
Hier: Industriesoziologie; Industriepsychologie; Organisationspsychologie; Organisationssoziologie; Arbeitspsychologie; Arbeitssoziologie
85.06 Unternehmensführung
Hier: Management; Unternehmensziele; Führungstheorie; Unternehmenspolitik; Unternehmenszusammenschlüsse; Unternehmenskultur; Public Relations
Verw.: Personalführung -> 85.62 (Personalwesen)
85.09 Unternehmensorganisation
85.10 Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle
Hier: Controlling
85.15 Forschung und Entwicklung
Syn.: Research and development
Hier: Innovation; Produktentwicklung
Verw.: Volkswirtschaftliche Aspekte -> 83.31 (Wirtschaftswachstum)
Produktpolitik, Produktmanagement -> 85.40 (Marketing)
85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
Hier: Managementinformationssysteme; Betriebsinformatik; Wirtschaftsinformatik <Betriebswirtschaft>
Verw.: Wirtschaftsinformatik <Volkswirtschaft> -> 83.03 (Methoden und Techniken der Volkswirtschaft)
85.25 Betriebliches Rechnungswesen
Hier: Buchführung; Kostenrechnung; Leistungsrechnung; Erfolgsrechnung; Gewinn- und Verlustrechnung; Jahresbilanz; Betriebsstatistik; Betriebsvergleichsrechnung; Kennzahlensysteme <Betriebswirtschaft>
Verw.: Steuerbilanz, Wirtschaftsprüfung -> 85.27 (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Sozialbilanz -> 85.62 (Personalwesen)
85.27 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Betriebliches Prüfungswesen
Hier: Revision; Wirtschaftsprüfung; Unternehmensberatung; Treuhandwesen; Steuerbilanz
85.30 Investition, Finanzierung
Hier: Portfoliotheorie; Portfoliomanagement; Finanzmathematik; Unternehmensbewertung; Aktie; Factoring; Leasing; Unternehmensgründung; Vergleich <Betriebswirtschaft>; Konkurs <Betriebswirtschaft>; Sanierung <Betriebswirtschaft>
Verw.: Konkursrecht, Vergleichsrecht -> 86.16 (Zwangsvollstreckung)
85.32 Beschaffung, Materialwirtschaft
Hier: Lagerhaltung; Make-or-buy; Logistik <Betriebswirtschaft>
Verw.: Militärische Logistik -> 89.85 (Militärische Logistik, Bevorratung)
85.35 Fertigung
Syn.: Produktion
Hier: Produktionstheorie <Betriebswirtschaft>; Kostentheorie <Betriebswirtschaft>; Fertigungsplanung <Betriebswirtschaft>; Fertigungsorganisation <Betriebswirtschaft>; Fertigungssteuerung <Betriebswirtschaft>; Fabrikplanung; Anlagenwirtschaft; Instandhaltungsmanagement
Verw.: Fertigungstechnische Aspekte -> 52.70 (Fertigungstechnik) und 52.72 (Fertigungsautomatisierung)
85.38 Qualitätsmanagement
Hier: Qualitätswesen
Verw.: Fertigungstechnische Aspekte -> 52.71 (Qualitätssicherung)
85.40 Marketing
Syn.: Absatz
Hier: Werbung; Preispolitik; Marktforschung; Produktmanagement; Key-Account-Management; Absatzfinanzierung; Qualitätspolitik; Franchising
Verw.: Produkthaftung, Produzentenhaftung -> 86.20 (Schuldrecht)
Produktentwicklung -> 85.15 (Forschung und Entwicklung)
Werbung siehe auch: 05.31 (Öffentlichkeit <Kommunikationswissenschaft>)
85.50 Personalwirtschaft, Arbeitsökonomik: Allgemeines
85.52 Arbeitswissenschaft
Hier: Ergonomie; Arbeitsstudie; Leistungsbeurteilung; REFA-System; Arbeitszeit; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz
Verw.: Arbeitspsychologie, Arbeitssoziologie -> 85.05 (Betriebssoziologie, Betriebspsychologie)
Technische Aspekte der Arbeitssicherheit -> 50.17 (Sicherheitstechnik)
85.62 Personalwesen
Hier: Personalverwaltung; Personalentwicklung; Personalführung; Sozialbilanz; betriebliche Lohnpolitik; betriebliche Sozialpolitik
Verw.: Lohnpolitik -> 83.14 (Einkommen, Beschäftigung, Arbeitsmarkt)
Arbeitsrecht -> 86.74 (Arbeitsrecht)
Unternehmensführung, Führungstheorie -> 85.06 (Unternehmensführung)
Betriebliche Sozialarbeit -> 79.40 (Betriebliche Sozialarbeit)
Betriebliche Berufsbildung -> 81.91 (Betriebliche Berufsbildung)
85.63 Arbeitsbeziehungen
Syn.: Industrial relations
Hier: Gewerkschaften; Arbeitskampf; Streik; Mitbestimmung; Betriebsrat
Verw.: Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Streikrecht, Mitbestimmungsrecht -> 86.74 (Arbeitsrecht)
85.64 Berufe
Hier: Berufsforschung; Berufssoziologie; Berufsgruppen; Berufspsychologie
Verw.: Arbeitsmarkt -> 83.14 (Einkommen, Beschäftigung, Arbeitsmarkt)
Berufsausbildung -> 81.91 (Betriebliche Berufsbildung)
85.69 Personalwirtschaft, Arbeitsökonomik: Sonstiges
85.99 Betriebswirtschaft: Sonstiges
Erl.: Hier spezielle Betriebswirtschaftslehren einzelner Sektoren
Verw.: Landwirtschaftliche Aspekte -> 48.18 (Land- und forstwirtschaftliche Betriebslehre)
Baubetriebslehre -> 56.40 (Baubetrieb)
86 Recht
86.00 Recht: Allgemeines
Syn.: Rechtswissenschaft
86.01 Geschichte der Rechtswissenschaft
86.02 Rechtsphilosophie
86.03 Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Allgemeine Rechtslehre
Hier: Technik der juristischen Fallbearbeitung; Rechtsinformatik
Verw.: Datenschutzrecht -> 86.55 (Datenschutzrecht)
86.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
Verw.: Richter- und Staatsanwaltschaft -> 86.13 (Gerichtsverfassung)
Anwaltschaft -> 86.14 (Rechtshilfe)
Technik der juristischen Fallbearbeitung -> 86.03 (Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Allgemeine Rechtslehre)
86.05 Rechtssoziologie, Rechtspsychologie
Hier: Rechtsanthropologie
86.06 Rechtsvergleichung, Rechtsvereinheitlichung
86.07 Rechtsquellenlehre
86.08 Rechtspflege, Rechtsprechungslehre
86.09 Rechtsgeschichte
Verw.: Rechtsgeschichte einzelner Rechtsgebiete siehe auch unter dem betreffenden Rechtsgebiet
86.10 Recht einzelner Länder, Gebiete und Völker
Verw.: Einzelne Rechtsgebiete siehe auch unter dem betreffenden Rechtsgebiet
86.11 Römisches Recht
Verw.: Römisches Recht einzelner Rechtsgebiete siehe auch unter dem betreffenden Rechtsgebiet, z. B. römisches Erbrecht unter Erbrecht
86.12 Common Law
Syn.: Angelsächsisches Recht
Verw.: Common Law einzelner Rechtsgebiete siehe auch unter dem betreffenden Rechtsgebiet, z. B. englisches Eherecht unter Eherecht
86.13 Gerichtsverfassung
Hier: Justizorganisation; Richterschaft; Staatsanwaltschaft
86.14 Rechtshilfe
Hier: Anwaltschaft; Notariat
86.15 Allgemeines Prozessrecht, Zivilprozess
Hier: Kostenrecht
86.16 Zwangsvollstreckung
Hier: Konkursrecht; Vergleichsrecht
86.17 Freiwillige Gerichtsbarkeit, Schiedsgerichtsbarkeit
Hier: Grundbuchrecht; Güteverfahren
86.18 Privatrecht: Allgemeines
Hier: Bürgerliches Recht
86.19 Allgemeiner Teil des BGB
Hier: Personenrecht; Recht der juristischen Person; Vereinsrecht; Stiftungsrecht
86.20 Schuldrecht
Syn.: Obligationenrecht
Hier: Privates Arztrecht; Verbraucherschutzrecht; Umwelthaftungsrecht; Datenverarbeitungsrecht; Allgemeine Geschäftsbedingungen
86.21 Sachenrecht
Hier: Wohnungseigentumsrecht; Vermögensgesetz
86.22 Familienrecht
Hier: Eherecht; Ehegüterrecht; Unterhaltsrecht
86.23 Erbrecht
86.24 Handelsrecht
Hier: Seehandelsrecht
86.25 Bankrecht, Börsenrecht
Hier: Wertpapierrecht
86.26 Versicherungsrecht
86.27 Gesellschaftsrecht
Hier: Genossenschaftsrecht; Unternehmensrecht
86.28 Gewerblicher Rechtsschutz, Verlagsrecht
Hier: Urheberrecht; Patentrecht; Patentgerichtsbarkeit
Verw.: Medienrecht > 86.59 (Medienrecht)
86.29 Wettbewerbsrecht, Kartellrecht
86.30 Internationales Privatrecht
Hier: Internationales Zivilprozessrecht
86.32 Privatrecht: Sonstiges
86.33 Strafrecht: Allgemeines
Hier: Strafrechtsreform
86.34 Strafrecht: Allgemeiner Teil
86.35 Strafrecht: Besonderer Teil
Hier: Umweltstrafrecht
86.36 Strafprozessrecht
86.37 Strafvollzug
Verw.: Gefängniswesen -> 88.14 (Funktionale Behörden, Behördendienststellen)
86.38 Nebenstrafrecht
Hier: Wehrstrafrecht; Ordnungswidrigkeitenrecht; Wirtschaftsstrafrecht; Steuerstrafrecht
86.39 Jugendstrafrecht
86.40 Internationales Strafrecht, Internationales Strafprozessrecht
86.41 Kriminologie
Hier: Forensische Psychologie; Viktimologie
Verw.: Rechtsmedizin -> 44.72 (Rechtsmedizin)
86.42 Strafrecht: Sonstiges
86.43 Öffentliches Recht: Allgemeines
86.44 Staatsrecht, Verfassungsrecht: Allgemeines
86.45 Grundrechte
Verw.: Menschenrechte -> 86.85 (Menschenrechte)
86.46 Staatsrecht, Verfassungsrecht: Sonstiges
Hier: Parteienrecht; Wahlrecht; Notstandsrecht; Verfassungsgerichtsbarkeit
86.47 Allgemeines Verwaltungsrecht: Allgemeines
Verw.: Verwaltungslehre -> 88.00 (Verwaltungslehre)
86.48 Verwaltungsorganisationsrecht, Verwaltungsverfahren
Hier: Behördenrecht
86.49 Verwaltungsprozessrecht
86.50 Allgemeines Verwaltungsrecht: Sonstiges
Hier: Amtshaftung; Enteignung
86.51 Besonderes Verwaltungsrecht: Allgemeines
86.52 Recht des Öffentlichen Dienstes
86.53 Ausländerrecht, Asylrecht
86.54 Polizeirecht , Ordnungsrecht
86.55 Datenschutzrecht
Verw.: Rechtsinformatik -> 86.03 (Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Allgemeine Rechtslehre)
86.56 Gesundheitsrecht, Lebensmittelrecht
Hier: Chemikalienrecht; Recht der medizinischen Berufe; Arzneimittelrecht; Gentechnikrecht
Verw.: Privates Arztrecht -> 86.20 (Schuldrecht)
86.57 Kommunalrecht
Verw.: Kommunalverwaltung -> 88.13 (Kommunalverwaltung)
86.58 Schulrecht, Bildungsrecht, Hochschulrecht
Hier: Wissenschaftsrecht
86.59 Medienrecht
Hier: Theaterrecht; Presserecht; Fernsehrecht; Rundfunkrecht; Filmrecht
86.60 Raumordnungsrecht, Baurecht
Hier: Landesplanungsrecht; Bodenrecht; öffentliches Wohnungsrecht
Verw.: VOL -> 86.72 (Haushaltsrecht, Finanzrecht)
86.61 Straßenrecht, Wegerecht
86.62 Naturschutzrecht, Landschaftsschutzrecht, Umweltrecht
Hier: Denkmalpflegerecht; Tierschutzrecht
Verw.: Umweltstrafrecht -> 86.35 (Strafrecht: Besonderer Teil)
Umwelthaftungsrecht -> 86.20 (Schuldrecht)
Umweltverträglichkeitsprüfung -> 43.35 (Umweltrichtlinien, Umweltnormen)
86.63 Wehrrecht, Zivilschutzrecht
86.64 Besonderes Verwaltungsrecht: Sonstiges
Hier: Sportrecht
86.65 Wirtschaftsrecht
86.66 Wirtschaftsverfassung, Wirtschaftsverwaltung
Hier: Wirtschaftstätigkeit der Öffentlichen Hand
86.67 Gewerberecht
Hier: Handwerksrecht; Technikrecht
Verw.: Unternehmensrecht -> 86.27 (Gesellschaftsrecht)
86.68 Bergrecht, Energierecht, Strahlenschutzrecht
86.69 Landwirtschaftsrecht, Wasserrecht, Jagdrecht
Hier: Agrarrecht; Fischereirecht; Forstrecht
86.70 Internationales Wirtschaftsrecht
86.71 Verkehrsrecht
Hier: Straßenverkehrsrecht; Binnenschifffahrtsrecht; Luftverkehrsrecht; Post- und Fernmeldewesen <Recht>
86.72 Haushaltsrecht, Finanzrecht
Hier: VOL
Verw.: Ökonomische Aspekte -> 83.52 (Finanzwissenschaft)
86.73 Steuerrecht
Hier: Internationales Steuerrecht; Finanzgerichtsbarkeit
86.74 Arbeitsrecht: Allgemeines
86.75 Individualarbeitsrecht
Hier: Arbeitsvertragsrecht; Kündigungsschutz
86.76 Kollektivarbeitsrecht
Hier: Tarifrecht; Mitbestimmungsrecht
86.77 Arbeitsrecht: Sonstiges
Hier: Arbeitsschutz; Arbeitszeit; Lohnfortzahlung; Arbeitsgerichtsbarkeit
86.78 Sozialrecht: Allgemeines
Verw.: Sozialpolitik -> 71.80-71.89 (Sozialpolitik)
86.79 Sozialversicherungsrecht
Hier: RVO
86.80 Jugendrecht
Hier: Jugendhilferecht
86.81 Sozialhilferecht
86.82 Sozialrecht: Sonstiges
Hier: Wohngeld; Kindergeld; Erziehungsgeld; Sozialgerichtsbarkeit
86.83 Öffentliches Recht: Sonstiges
86.84 Völkerrecht: Allgemeines
86.85 Menschenrechte
Verw.: Grundrechte -> 86.45 (Grundrechte)
Einzelne Menschenrechte siehe auch unter der betreffenden Klasse
Asyl- und Flüchtlingsrecht -> 86.53 (Ausländerrecht, Asylrecht)
86.86 Europarecht: Allgemeines
Hier: Europäisches Parlament; EuGH
Verw.: Europapolitik -> 89.73 (Europapolitik, Europäische Union)
86.88 Gemeinschaftsaufgaben, Rechtsvereinheitlichung
Hier: Binnenmarkt; Subventionen <EU>; Beihilfen <EU>
Verw.: Rechtsvereinheitlichung einzelner Rechtsgebiete auch unter dem betreffenden Rechtsgebiet, z. B. europäisches Wettbewerbsrecht auch unter Wettbewerbsrecht
86.90 Europarecht: Sonstiges
86.91 Recht der internationalen Organisationen
Hier: Vereinte Nationen <Recht>; Völkerbund <Recht>
86.92 Staaten und Räume im Völkerrecht
Hier: Völkerrechtliche Anerkennung; Völkerrechtliches Vertragsrecht; Territorialrecht; Gesandtschaftsrecht; Konsularrecht
86.93 Völkerrechtliche Sondergebiete
Hier: Seerecht; Luftrecht; Weltraumrecht
Verw.: Binnenschifffahrtsrecht -> 86.71 (Verkehrsrecht)
Seehandelsrecht -> 86.24 (Handelsrecht)
86.94 Kriegsrecht, Kriegsverhütungsrecht
Hier: Humanitäres Recht; Besatzungsrecht
86.95 Internationale Gerichtsbarkeit
Hier: Internationaler Gerichtshof; Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
86.96 Völkerrecht: Sonstiges
86.97 Kirchenrecht
86.99 Recht: Sonstiges
88 Verwaltungslehre
88.00 Verwaltungslehre, Verwaltungswissenschaft: Allgemeines
Verw.: Unternehmensverwaltung -> 85. (Betriebswirtschaft)
Verwaltungsrecht -> 86.43 (Öffentliches Recht)
88.01 Geschichte der Verwaltungslehre
88.02 Philosophie und Theorie der Verwaltungslehre
88.03 Methoden und Techniken der Verwaltungslehre
88.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
88.10 Öffentliche Verwaltung: Allgemeines
Erl.: Hier Abgrenzung und Zuständigkeiten zwischen Staat und Verwaltung
Hier: Verwaltungspolitik; Staatshandbücher
Verw.: Öffentliche Finanzen -> 83.52 (Finanzwissenschaft)
Staatslehre -> 89.31 (Staatslehre)
88.11 Zentrale staatliche Verwaltung
Erl.: Institutionen der staatlichen Verwaltung
Hier: Regierung; Ministerien; Bundesbehörden; Oberbehörden; Mittelbehörden
88.12 Territorialverwaltung, Regionalverwaltung
Hier: Länderverwaltung; Provinzialverwaltung; Interkommunale Verwaltungsorganisation; kommunale Gebietsreform; Ballungsräume <Verwaltung>; Dezentralisierung <Verwaltung>; Zentralisierung <Verwaltung>
88.13 Kommunalverwaltung
Hier: Gemeinden; Stadtverwaltung; Kommunalpolitik; Lokalpolitik; Local Government; Gemeinderäte; Stadträte
88.14 Funktionale Behörden, Behördendienststellen
Hier: Wasserverbände; Versorgungsbetriebe; Behördenbetriebe; Gefängniswesen
88.17 Ordnungskräfte
Hier: Polizei; Bundesgrenzschutz
Verw.: Handeln von Ordnungskräften -> 89.40 (Innere Beziehungen des Staates)
88.19 Öffentliche Verwaltung: Sonstiges
Hier: Zivilschutz; Katastrophenschutz
88.20 Organisation staatlicher Einrichtungen, Management staatlicher Einrichtungen
Hier: Bürokratie; Amtsleitung
88.30 Öffentlicher Dienst
Hier: Beamte; Angestellte im Öffentlichen Dienst; civil service
Verw.: Beamtenrecht -> 86.52 (Recht des Öffentlichen Dienstes)
88.60 Politische Maßnahmen
Hier: Analyse politischer Maßnahmen; Untersuchung politischer Maßnahmen; Planung politischer Maßnahmen; Verwaltungshandeln; policy; policy science; Evaluierung politischer Maßnahmen; Implementierung politischer Maßnahmen
Verw.: Staatliche Politik auf einzelnen Gebieten siehe unter den betreffenden Fachgebieten
Politische Entscheidung -> 89.55 (Politische Entscheidung)
88.70 Vergleichende Verwaltungslehre
Erl.: International vergleichende Forschung zur öffentlichen Verwaltung allgemein
88.99 Verwaltungslehre, Verwaltungswissenschaft: Sonstiges
89 Politologie
89.00 Politologie: Allgemeines
Syn.: Politische Wissenschaft
Verw.: Politische Geschichte -> 15.19-15.99 und 15.06 (Politische Geschichte)
Politische Anthropologie, Politische Ethnologie -> 73.70 (Politische Ethnologie: Allgemeines), 73.72 (Politische Organisationsformen), 73.74 (Interethnische Beziehungen) und 73.76 (Politische Ethnologie: Sonstiges)
Politische Geographie -> 74.10 (Politische Geographie)
Politische Philosophie -> 08.45 (Politische Philosophie)
89.01 Geschichte der Politologie
89.03 Theorie und Methoden der Politologie
89.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
89.05 Politische Theorie
89.10 Politische Richtungen: Allgemeines
Syn.: Politische Ideologien
Verw.: Politische Richtungen innerhalb einzelner Parteien oder Organisationen -> 89.60-89.69 (Politische Organisationen)
Politische Ideengeschichte -> 08.45 (Politische Philosophie)
89.11 Konservativismus
Hier: Neokonservativismus
89.12 Liberalismus
Hier: Neoliberalismus
89.13 Christliche Demokratie
89.14 Sozialismus
Hier: Marxismus; Sozialdemokratie; Arbeiterbewegung
Verw.: Verschiedene Richtungen der Arbeiterbewegung -> 89.15 (Kommunismus) und 89.19 (Sozialistische Richtungen)
Konkrete historische Abschnitte -> 15. (Geschichte)
89.15 Kommunismus
Hier: Marxismus-Leninismus; Eurokommunismus; Trotzkismus; kommunistische Welt
Verw.: Geschichte einzelner sozialistischer und kommunistischer Staaten -> 15.61 und 15.70-15.74 (Geschichte, einzelne osteuropäische Länder)
89.19 Sozialistische Richtungen
Hier: Rätesozialismus; utopischer Sozialismus; Frühsozialismus; Fabians; Syndikalismus
89.20 Anarchismus
89.21 Faschismus
Hier: Nationalsozialismus; Neofaschismus; Neue Rechte; Rechtsextremismus
89.22 Nationalismus
Hier: Nationenbildung; Nationalbewusstsein; nationale Identität
89.29 Politische Richtungen: Sonstiges
Hier: Populismus; Zionismus; Pan-Bewegungen; Politische Ökologie
89.30 Politische Systeme: Allgemeines
Syn.: Politische Ordnungen
Hier: Politische Institutionen; vergleichende Regierungslehre; Kapitalismus als politisches System; Systemkrise; Regierungssystem
89.31 Staatslehre
Hier: Territorium; Legitimität; Souveränität; Staatsbegriff; Staatsbildung
Verw.: Staatsrecht -> 86.44 (Staatsrecht, Verfassungsrecht)
Verwaltungsaspekte -> 88.10 (Öffentliche Verwaltung)
89.32 Staatsformen, Regierungsformen
Hier: Historische Staatsformen; Theokratie; Feudalstaaten
Verw.: Historische Aspekte - > 15. (Geschichte)
89.33 Monarchie
Hier: Konstitutionelle Monarchie; absolute Monarchie
89.34 Republik
89.35 Demokratie
Hier: Parlamentarische Demokratie
89.36 Autoritäre Systeme
89.37 Föderalismus
Hier: Bundesstaat; Partikularismus; Vielvölkerstaat; Regionalismus
Verw.: Regionalverwaltung -> 88.12 (Territorialverwaltung, Regionalverwaltung)
89.39 Politische Systeme: Sonstiges
Hier: Stadtstaaten; Korporativer Staat; Sozialstaat
Verw.: Sozialpolitische Fragestellungen -> 71.80-71.89 (Sozialpolitik)
89.40 Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines
Hier: Innenpolitik allgemein; Innere Sicherheit; Politische Landeskunde
Verw.: Verwaltungsrecht -> 86.47-86.64 (Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht)
89.41 Staat und einzelne Gruppierungen
Hier: Kirche und Staat; Religion und Politik
Verw.: Unter dem Aspekt der Gruppierungen -> 89.63 (Pressure-groups)
89.42 Staat und Bürger
Hier: Menschenrechtspolitik
Verw.: Menschenrechte -> 86.85 (Menschenrechte)
89.49 Innere Beziehungen des Staates: Sonstiges
89.50 Politische Prozesse: Allgemeines
Hier: Politische Struktur; politisches Handeln; politische Reform; politischer Wandel; politische Krise; Systemtransformation
89.51 Parlament
89.52 Politische Psychologie, Politische Soziologie
Verw.: Politische Organisationen -> 89.60-89.69 (Politische Organisationen)
Sozialpsychologie -> 77.60 (Sozialpsychologie)
89.53 Politische Kultur
Hier: Politische Sozialisation; politische Bildung; Bildung in der Politik; Erziehung in der Politik; Reeducation
89.54 Politischer Einfluss
Syn.: Politische Macht
89.55 Politische Entscheidung
Verw.: Politische Maßnahmen -> 88.60 (Politische Maßnahmen)
89.56 Politische Kommunikation
Hier: Politische Propaganda; politische Sprache
89.57 Politische Beteiligung
Hier: Wahlen; Wahlsysteme; Wahlforschung; Volksentscheid
89.58 Politische Gewalt
Hier: Revolution; Terrorismus; politische Verfolgung; strukturelle Gewalt; Bürgerkrieg
Verw.: Krieg allgemein -> 89.76 (Friedensforschung, Konfliktforschung)
Einzelne Bürgerkriege -> 15. (Geschichte)
89.59 Politische Prozesse: Sonstiges
89.60 Politische Organisationen: Allgemeines
89.61 Politische Parteien
Hier: Parteipolitik allgemein; Parteiwesen; Parteiensysteme
Verw.: Politische Parteien in ideologischer Sicht -> 89.10-89.29
Parteienrecht -> 86.46 (Staatsrecht, Verfassungsrecht: Sonstiges)
89.62 Politische Bewegungen
Hier: Widerstandsbewegungen; Separationsbewegungen; Befreiungsbewegungen; Basisbewegungen; Ökologiebewegungen; Jugendbewegungen; Studentenbewegungen; Antifaschismus; Frauenbewegung <Politik>
Verw.: Friedensbewegung -> 89.78 (Friedensbewegung)
Sozialistische Arbeiterbewegung -> 89.14 (Sozialismus)
89.63 Pressure-groups
Hier: Aktionsgruppen; Interessengruppen; Lobbyismus; Verbände; Gewerkschaften; Bürgerinitiativen
Verw.: Streik, Arbeitskampf -> 85.63 (Arbeitsbeziehungen)
89.69 Politische Organisationen: Sonstiges
89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines
Erl.: Internationale politische Zusammenarbeit im diplomatischen Sinne
Verw.: Völkerrecht -> 86.84 (Völkerrecht)
Geopolitik -> 74.10 (Politische Geographie)
89.71 Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines
Syn.: Internationale Integration
Hier: Weltregierung; Weltföderalismus; Weltgesellschaft
89.72 Internationale Organisationen
Hier: Völkerbund; Vereinte Nationen; NATO; Warschauer Pakt
Verw.: Rechtliche Aspekte von Vereinte Nationen, Völkerbund -> 86.91 (Recht der internationalen Organisationen)
Internationale Wirtschaftsorganisationen -> 83.48 (Internationale Wirtschaftsorganisationen)
89.73 Europapolitik, Europäische Union
Hier: Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Verw.: Europarecht -> 86.86-86.90 (Europarecht)
89.74 Internationale Zusammenarbeit: Sonstiges
89.75 Internationale Konflikte: Allgemeines
Verw.: Einzelne politische Konflikte -> 15. (Geschichte)
89.76 Friedensforschung, Konfliktforschung
Hier: Krieg und Frieden allgemein
Verw.: Einzelne Kriege -> 15. (Geschichte)
Kriegführung und Strategie -> 89.83 (Kriegführung) und 89.84 (Strategie, Taktik)
Verteidigungspolitik -> 89.77 (Rüstungspolitik)
Internationaler Terrorismus -> 89.58 (Politische Gewalt)
Sicherheitspolitik -> 89.90 (Außenpolitik, Internationale Politik)
Krieg <Ethnologie> -> 73.74 (Interethnische Beziehungen)
Kriegsrecht -> 86.94 (Kriegsrecht, Kriegsverhütungsrecht)
89.77 Rüstungspolitik
Hier: Rüstungskontrolle; Verteidigungspolitik
Verw.: Waffen -> 89.87 (Waffen, Kampfmittel)
Friedensforschung -> 89.76 (Friedensforschung, Konfliktforschung)
89.78 Friedensbewegung
89.79 Internationale Konflikte: Sonstiges
89.80 Militärwesen: Allgemeines
Hier: Militärgeschichte; Militärverwaltung
Verw.: Militärgeographie -> 74.10 (Politische Geographie)
89.81 Streitkräfte
Erl.: Einzelne Bereiche und Dienste
89.82 Militärpersonal
Hier: Soldat; Militärsoziologie
Verw.: Militärisches Straf- und Dienstrecht -> 86.63 (Wehrrecht, Zivilschutzrecht)
89.83 Kriegführung
Erl.: Einzelne Formen der Kriegführung
Hier: Partisanen; Seekrieg; Guerilla
Verw.: Krieg allgemein -> 89.76 (Friedensforschung, Konfliktforschung)
Geschichte einzelner Kriege -> 15. (Geschichte)
89.84 Strategie, Taktik
89.85 Militärische Logistik, Bevorratung
Hier: Militärisches Beschaffungswesen
89.86 Nachrichtendienste, Militärische Nachrichtendienste
Hier: Spionage; Spionageabwehr
89.87 Waffen, Kampfmittel
Verw.: Technische Aspekte -> 50.91 (Wehrtechnik)
89.89 Militärwesen: Sonstiges
Hier: Rüstungskonversion
89.90 Außenpolitik, Internationale Politik
Hier: Theorie der Außenpolitik; Diplomatie allgemein; Sicherheitspolitik
Verw.: Geschichte und Praxis der Außenpolitik in einzelnen Epochen und Ländern -> 15. (Geschichte)
Internationale Beziehungen allgemein -> 89.70 (Internationale Beziehungen)
Verteidigungspolitik -> 89.77 (Rüstungspolitik)
89.91 Imperialismus
Hier: Kolonialismus; Entkolonialisierung; antikoloniale Befreiungsbewegungen; Neokolonialismus
89.92 Ost-West-Verhältnis
Hier: Kalter Krieg; Entspannungspolitik; Ost-West-Dialog
89.93 Nord-Süd-Verhältnis
Hier: Entwicklungspolitik
Verw.: Wirtschaftliche Aspekte der Entwicklungsländer -> 83.46 (Entwicklungsökonomie)
Historische Aspekte der Entwicklungsländer -> 15.21 (Geschichte großer Gebietsräume)
89.94 Internationale Beziehungen: Sonstiges
Hier: Politische Flüchtlinge
89.99 Politologie: Sonstiges